Energiemanagementbeauftragte:r und Energieauditor:in (DEKRA), berufsbegleitend und online
Energieeffizienz im Griff mit EMAS, ISO 50001 und DIN EN 16247
- Dauer:
- 258 Unterrichtseinheiten
- Bildungsart:
- Weiterbildung
- Lernformat:
- Live-Online (zu Hause oder am Standort)
- Zertifikat:
-
WBS-Zertifikat, DEKRA-Zertifikat Energiemanagement-Beauftragte/-r, DEKRA- Zertifikat Energiemanagement- Auditor/in
- Fördermöglichkeiten:
-
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Förderungen der Bundesländer, Weiterbildungsstipendium, Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige (KOMPASS)
Energiesparen schont die Umwelt und senkt gleichzeitig Kosten. Daher führen Unternehmen standardisierte Energiemanagementsysteme ein. Es ist entscheidend zu wissen, wo und wie viel Energie verbraucht wird, um effektiv Energie zu sparen. Hierzu werden ausgebildete Fachkräfte benötigt. In unserem Kurs "Energiemanagementbeauftragte:r und Energiemanagementauditor:in“ erlangst du grundlegendes Wissen sowie praktische Fähigkeiten, um Unternehmen, Behörden oder Kommunen auf ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu unterstützen. Führe interne Audits durch und begleite dein Unternehmen durch den gesamten Prozess. Zum Abschluss kannst du zwei DEKRA-Zertifizierungen erwerben.
Unterrichtszeiten
Montag und Mittwoch 18:00 - 21:15 Uhr
3. Samstag im Monat 08:30 - 13:30 Uhr
Unser Komplettpaket inkl. Prüfungsgebühren
Das haben wir für dich zusammengestellt:
• Online und live Unterricht mit echten Trainer:innen
• digitale Fachliteratur und Skripte unserer Trainer:innen
• Kursaufzeichnungen der letzten acht Unterrichtswochen
• Persönliche Betreuung und Beratung
• Prüfungsgebühren für deine DEKRA-Prüfungen
Nutze unsere kostenfreien Ratenmodelle und lass dich von uns beraten.
Kursinhalte
Du möchtest dich weiterbilden und herausfinden, wie man nachhaltig Energie spart und interne Audits in diesem Beriech durchführt? Unsere Inhalte helfen dir dabei:
Energiemanagement und strategische Prozessoptimierung
- Normen für Energieoptimierung und -management in der Organisation
- Normen zur Unterstützung des Energiemanagements
- Aufbau und Struktur der DIN EN ISO 50001 mit Anforderungen und Ressourcen
Energierecht und klimaschutzpolitische Kompetenz
- Politische Rahmenbedingungen und Völkerrecht
- EU-Recht und nationales Energierecht
- Marktakteure, Regulierung und staatenübergreifende Stromversorgung in Europa
- EU-rechtliche Grundlagen im Energiebereich
- Energie(umwelt)recht in Deutschland
- Institutionen und Regulierungsbehörden auf EU und nationaler Ebene
- Energierecht und Energiemanagement
- Wesentliche Rechtsnormen für das Energiemanagement im Überblick
- Förderprogramme und Förderkredite für Energieeffizienz und Energieeinsparung im Unternehmen
Energie und Anlagen: Versorgung, Technik, Effizienz
- Energieversorgung, Energiewende und der Zusammenhang mit der Organisation
- Energiewende, Klimaschutz und Energieversorgung in der Organisation
- Technische Grundlagen des Energiemanagements
- Methoden zur Analyse von Material- und Stoffströmen
- Ressourceneffizienz und Ecodesign
Implementation von Energiemanagement-Systemen
- Normgerechte Implementation von Energiemanagementsystemen
- Aufgaben bei der Einführung eines Energiemanagementsystems
- Bedeutung von Managementunterstützung und Energiepolitik, Bewusstsein, Motivation und Nutzer:innenverhalten,
Prozessmodelle und ihre Anwendung - Analyse und Monitoring
- Exkurs: Das interne Audit als Implementationshilfe und Entwicklungsinstrument für das Energiemanagementsystem
- Ausblick: Vorbereitung externe Audits/Zertifizierungsaudits
Auditierung von Energiemanagementsystemen
- Vorbereitung, Nachweisführung und Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247
- Audit von Energiemanagementsystemen
- Einführung in die DIN EN ISO 19011:2018
- Auditarten, Auditrahmen und Auditprogramm Planung eines Audits
- Durchführung und Abschluss von Audit und/oder Umweltbetriebsprüfung, Auditfolgemaßnahmen
Projektarbeiten und Prüfungsvorbereitungen für DEKRA-Zertifizierungen
Lernziele
Vorbereitung auf die DEKRA-Zertifizierung
Zielgruppen
Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Teilnahmevoraussetzungen
Folgendes solltest du mitbringen:
- eine abgeschlossene technische Berufsausbildung
- oder einen Abschluss im Öffentlichen Dienst - Fachrichtung Technik
- oder einen Hochschulabschluss in einer technischen Fachrichtung oder in Naturwissenschaften
- für Quereinsteiger:innen, z.B. mit kaufmännischem Berufsabschluss, Hochschulabschluss in Betriebswirtschaft oder Jura, sind Vorkenntnisse im Bereich Energie oder in der Prozessgestaltung sowie Technikinteresse nützlich
- für Quereinsteiger:innen in dem Kurs Energiemanagementaudit/Energieaudit ist eine erfolgreiche Weiterbildung als geprüfte:r Energiemanagementbeauftragte:r oder eine gleichwertige Vorqualifikation notwendig
Unterrichtsform
Berufsbegleitend
Trainingsmethode
Live, digital und flexibel – dein modernes Lernformat:
- Live und interaktiv: Unterricht im virtuellen Klassenzimmer via MS Teams mit erfahrenen Trainer:innen.
- Ortsunabhängiges Lernen: Egal ob im Büro, zu Hause oder im Urlaub – du lernst, wo du bist.
- Flexibilität: Unterricht verpasst? Kein Problem – die Sessions sind als Aufzeichnungen acht Wochen verfügbar.
- Einfache Zusammenarbeit: Interaktive Kommunikation mit der Lerngruppe und den Trainer:innen.
- Zusatzmaterialien: Zugriff auf Lernmaterialien wie Videos und modern gestaltete Module für das Selbststudium.
- MS Office 365: Effektive Nutzung von Microsoft-Tools für Organisation und Zusammenarbeit.
So wird Weiterbildung individuell, flexibel und effizient!
Perspektiven
Nach Abschluss dieser Weiterbildung bist du in der Lage, zertifizierte Energiemanagementsysteme selbstständig zu implementieren und Unternehmen gezielt auf externe Audits vorzubereiten.
Energiemanagement & Energieberatung