Systemische Coach:in, berufsbegleitend und online
Menschen ganzheitlich begleiten und Veränderung ermöglichen
- Dauer:
- 234 Unterrichtseinheiten
Montag und Mittwoch von 18:00 - 21:15 Uhr sowie Blockwoche am 02.03.-06.03.2026 (Kursstart 08.09.2025) bzw. 06.07.-10.07.2026 (Kursstart 19.01.2026) jeweils von 08:30 - 16:00 Uhr
- Bildungsart:
- Weiterbildung
- Lernformat:
- Live-Online (zu Hause oder am Standort)
- Zertifikat:
-
WBS-Zertifikat
- Fördermöglichkeiten:
-
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Förderungen der Bundesländer, Weiterbildungsstipendium
In einer Welt, die sich ständig wandelt, sind Klarheit, Orientierung und innere Stärke entscheidend. Als systemische Coach:in lernst du, Menschen in ihren individuellen Entwicklungsprozessen zu begleiten, neue Perspektiven zu eröffnen und nachhaltige Lösungen zu fördern.
Unser Ausbildungsprogramm bietet dir fundierte Methoden des systemischen Coachings, praxisnahe Tools und eine wertschätzende Haltung, um Veränderungen professionell und wirkungsvoll zu begleiten. Egal, ob du bereits im Coaching tätig bist oder neu einsteigst – hier entwickelst du die Kompetenz, Menschen auf ihrem Weg authentisch und lösungsorientiert zu unterstützen.
Starte jetzt deine Reise zur systemischen Coach:in und entdecke, wie du Veränderung ganzheitlich gestalten kannst!
Kursinhalte
Die Coachingausbildung besteht aus trainerbegleitetem Unterricht, individueller Beratungspraxis und Selbststudium einzeln sowie in Gruppen.
Folgende Inhalte werden im Unterricht vermittelt:
- Grundlagen des Systemischen Coachings
- Kommunikation im Coaching: Kommunikation und Interaktion zwischen Coachee und Coach:in, Handwerkszeug Gesprächsführung
- Coachingablauf: Phasen des Coachings, Setting des Coachings, Erstkontakt, Vertragsgespräch und Setting, Inhalte und Anliegen
- Methoden: Systemische Fragen, Reframing, Hypothesen, Methodenkoffer mit integrierten Übungen, Umgang mit herausfordernden Situationen
- Meine Zukunft als Coach:in: Die Rolle der Coach:in, Anforderungen an die Coach:in, Selbstreflexion, Mein Angebot als Coach:in erstellen
- Abschlussmodul: eigene Fallbeispiele und Übungen, Live-Demo eines Coachings mit Supervision
Das Abschlussmodul findet als Blockunterricht vom 02.03.-06.03.2026 bzw. 06.07.-10.07.2026 jeweils von 08:30 bis 16:00 Uhr statt.
Lernziele
Du lernst, Veränderungsprozesse professionell zu begleiten, systemisch zu denken und praxisnahe Coaching-Methoden anzuwenden. Durch gezielte Gesprächsführung, Perspektivwechsel und Ressourcenaktivierung unterstützt du Menschen dabei, eigene Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig stärkst du deine Selbstreflexion und Coaching-Haltung, um authentisch und wirkungsvoll zu arbeiten.
Zielgruppen
Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an der Ausbildung zum systemischen Coach setzt keine spezifische Vorbildung voraus. Allerdings sind folgende Voraussetzungen hilfreich:
- Interesse an persönlicher Entwicklung & Coaching
- Offenheit für neue Perspektiven & systemisches Denken
- Empathie & Freude an der Arbeit mit Menschen
- Bereitschaft zur Selbstreflexion & persönlichen Weiterentwicklung
Die Ausbildung eignet sich für Einsteiger:innen sowie für Fachkräfte, die ihre Beratungskompetenz vertiefen möchten – z. B. Coaches, Trainer:innen oder Führungskräfte.
Falls du unsicher bist, ob die Ausbildung zu dir passt, beraten wir dich gern persönlich!
Unterrichtsform
Berufsbegleitend
Trainingsmethode
Die Coachingausbildung nutzt verschiedene Ansätze, um den Teilnehmenden eine praxisnahe und effektive Lernumgebung zu bieten:
Trainerbegleiteter Unterricht: Durch interaktive Lehrmethoden wie Gruppenarbeit, Fallstudien und Diskussionen wird das theoretische Wissen gefestigt und praxisorientiert vermittelt.
Individuelle Beratungspraxis: Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihr Coaching-Wissen in realen oder simulierten Coaching-Situationen anzuwenden, begleitet von Feedback und Reflexion.
Selbststudium: Ergänzend zu den präsenzbasierten Einheiten arbeiten die Teilnehmenden eigenständig oder in Gruppen an praxisbezogenen Aufgaben, um ihr Wissen zu vertiefen.
Live-Demonstrationen und Supervision: Praxisnahe Coachings werden live durchgeführt und anschließend gemeinsam analysiert, um das eigene Vorgehen zu reflektieren und zu optimieren.
Praktische Übungen: Durch Rollenspiele, Simulationen und Fallanalysen werden zentrale Coaching-Methoden angewendet und trainiert.
Perspektiven
Die Ausbildung zum Systemischen Coach eröffnet dir vielfältige Perspektiven
Coaching-Praktiker*in – Du kannst als freiberufliche Coach:in arbeiten und Menschen in verschiedenen Lebensbereichen (Beruf, Privatleben, Führung) begleiten.
Unternehmensberatung & HR – Du kannst in Unternehmen als systemische Berater:in tätig werden und Teams oder Führungskräfte unterstützen.
Team- und Leadership-Coaching – Du entwickelst dich zur Spezialist:in in der Begleitung von Führungskräften und Teams bei Veränderungsprozessen.
Psychologische Beratung – In Kombination mit anderen Qualifikationen kannst du als systemische Berater:in auch in der therapeutischen Arbeit tätig sein.