Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung (IHK), Hybrides Lernkonzept
Selbstbestimmt und flexibel lernen mit Begleitung durch Trainer:in
- Dauer:
- individuelles Lerntempo und zwei persönliche Coachingeinheiten je 90 Minuten
individuelles Lerntempo und zwei persönliche Coachingeinheiten je 90 Minuten
- Bildungsart:
- Weiterbildung
- Lernformat:
- Live-Online (zu Hause oder am Standort), E-Learning
- Zertifikat:
-
WBS-Zertifikat, IHK-Prüfungszeugnis nach erfolgreich abgeschlossener IHK-Prüfung (durch die IHK)
- Fördermöglichkeiten:
-
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Förderungen der Bundesländer, Weiterbildungsstipendium
Du möchtest dich beruflich und pädagogisch qualifizieren und Verantwortung als Ausbilder:in übernehmen? Dann benötigst du den sogenannten „Ausbildereignungsschein“ nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO).
Schwerpunkte unseres Seminars sind die Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen, die Planung einer Ausbildung, die Vorbereitung sowie die Durchführung und der Abschluss der Ausbildung. Mit der Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung vor der IHK erwirbst du zudem vertieftes Wissen über ausbildungsrelevante Inhalte – in allen rechtlichen, organisatorischen und fachlichen Fragen.
Der Kurs findet im flexiblen Lernformat statt: Du kombinierst Selbststudium mit gezielten Coachingeinheiten, die dich individuell unterstützen und optimal auf die Prüfung vorbereiten.
Kursinhalte
Die Kursinhalte sind auf den Rahmenplan der IHK abgestimmt und enthalten folgende Themen:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
- Mitwirkung bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungs-bedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen Bestandteile der Qualifikationsinhalte
- Strukturen des Berufsausbildungssystems und seine Schnittstellen
- Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und dies begründen
- Eignung des Betriebes für die Ausbildung und den angestrebten Ausbildungsberuf prüfen sowie ob und inwieweit Ausbildungsinhalte außerhalb der Ausbildungsstätte vermittelt werden können
- Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einschätzen
- Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert
- Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung berücksichtigen
- Kooperationsbedarf ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abstimmen
- Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anwenden
- Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle veranlassen
- Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können
Ausbildung durchführen
- Lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen
- Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
- Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
- Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen
- Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen
- Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote, z. B. in Form von Zusatzqualifikationen machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung prüfen
- Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme und Konflikte recht-zeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken
- Leistungen feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen
- Interkulturelle Kompetenzen fördern
Ausbildung abschließen
- Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung optimal vorbereiten
- Für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen
- An der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitwirken
- Auszubildende zu betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten
Vorbereitung auf die praktische und schriftliche Prüfung
- Tipps und Hinweise
- Besprechen des eigenen Beispiels
Lernziele
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Zielgruppen
Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Teilnahmevoraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Personen, die strukturiert und eigenverantwortlich lernen können. Außerdem solltest du ein großes Interesse als Ausbilder:in tätig zu werden, mitbringen.
Unterrichtsform
Berufsbegleitend
Trainingsmethode
Das Modell besteht aus einem innovativen Selbstlernmodul und Coachingeinheiten mit einer fachkundige Trainer:in. Du bestimmst selbst, in welchem Tempo du lernst. Das Selbstlernmodul setzt sich aus einem E-Learning, Fachliteratur und einem Workbook zusammen. Regelmäßig wird in Übungen dein erlerntes Wissen abgefragt. Für Fragen, die noch offen sind, begleitet dich eine Trainer:in in zwei persönlichen Coachingeinheiten je 90 Minuten und hilft dir, dich optimal auf die Prüfung vorzubereiten. Du bekommst weitere Tipps und Beispiele für eine IHK-Prüfung und sprichst die praktische Prüfung durch.
Perspektiven
Die AEVO-Prüfung eröffnet dir vielfältige Perspektiven:
Übernimm als Ausbilder:in die Verantwortung für Ausbildungsmaßnahmen in Unternehmen oder erweitere deine Karrierechancen im Personalbereich.
Wenn du Freude am Unterrichten hast, qualifiziert dich die bestandene Prüfung zudem für eine Tätigkeit als Dozent:in, um dein Wissen weiterzugeben.