Welche Jobs haben Zukunft? Der JobReport verrät es. Klick dich rein.
Persönliche Beratung.
Kostenlos von unseren Expert:innen.
Mo. bis Fr. 08:00 bis 18:00 Uhr.
Termin buchen
Bildung und Förderung

Ausbilderschein: So bekommst du ihn.


Mann mittleren Alters steht vor Schüler:innen in einem Unterrichtsraum.
Artikel anhören
1x --:--

Bist du bereit, dein Wissen weiterzugeben und damit den nächsten Karriereschritt zu machen? Dann ist der Ausbilderschein nach AEVO (IHK) der richtige Weg. In diesem Ratgeber erfährst du alles über den Ausbilderschein, wieso er auch als AdA-Schein bezeichnet wird, und die Möglichkeiten, die er dir bietet.

Nach einer kurzen Definition der Begriffe liest du, wie du den Ausbilderschein erwerben kannst und welche Voraussetzungen du mitbringen solltest. Zusätzlich bekommst du eine Liste von qualifizierten Vorbereitungskursen (AdA-Kurse), die dich auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereiten.

Mit einem Ausbilderschein warten zahlreiche Karrieremöglichkeiten auf dich. Egal, ob du deine Fähigkeiten im Unternehmen weiterentwickeln oder als selbstständige Ausbilder:in durchstarten möchtest. Lasse dich vom Potenzial inspirieren, das der Ausbilderschein für dich bereithält.

Erstmal die Definition: Was ist der Ausbilderschein?

Der Ausbilderschein befähigt Personen dazu, Auszubildende im eigenen Betrieb oder in anderen Unternehmen fachgerecht auszubilden. Um den Ausbilderschein zu erhalten, muss die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) vor der Industrie- und Handelskammern (IHK) erfolgreich abgelegt werden. AEVO ist die Abkürzung für „Ausbilder-Eignungsverordnung“. Diese Verordnung mit dem Zungenbrechernamen regelt, welche Qualifikationen und Kompetenzen Ausbilder:innen mitbringen müssen. Neben den Fachkompetenzen spielen auch pädagogische, psychologische und methodische Fähigkeiten eine wichtige Rolle.  Nur wer über einen AdA-Schein oder Ausbilderschein verfügt, darf ausbilden. 

Der Ausbilderschein wird häufig auch AdA-Schein genannt. Ada steht für „Ausbildung der Ausbilder:innen“, beschreibt also die Vorbereitung auf die AEVO Prüfung. WBS TRAINING bietet verschiedene AdA-Kurse an, die dich gründlich und sicher auf die AEVO-Prüfung vorbereiten.

Ja, ich möchte Ausbilder:in werden.

Mache jetzt deinen Ausbilderschein und werde zur Wissensvermittler:in in Unternehmen, Schulen und Organisationen.

Zu den Kursen

So bekommst du deinen Ausbilderschein.

Um deinen Ausbilderschein zu erhalten, legst du die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) vor deiner lokalen Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK) ab. Die beste Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung ist die Teilnahme an einem AdA-Kurs, so gehst du sicher, dass du entspannt bestehst.

Die Voraussetzungen für den AdA-Schein.

Der AdA-Schein belegt, dass du über alle nötigen persönlichen, fachlichen und pädagogischen Kompetenzen verfügst, um Personen auszubilden.

  • Zu den fachlichen Kompetenzen zählen berufliche Kenntnisse, welche für den jeweiligen Ausbildungsberuf wichtig sind. Diese können durch eine abgeschlossene Berufsausbildung, ein Studium oder umfangreiche Berufserfahrung nachgewiesen werden.
  • Generell darf jeder interessierte Mensch die AEVO-Prüfung ablegen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist für die Prüfung also nicht zwingend nötig. Für die Ausbildungsberechtigung in deinem Fach benötigst du aber ohne Berufsausbildung mindestens 4 Jahre Berufserfahrung. Informiere dich dazu unbedingt vorab bei deiner zuständigen Kammer.
  • Pädagogische und methodische Kompetenzen sind wichtig, damit eine Ausbilder:in in der Lage ist, eine Berufsausbildung zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Dazu zählt das Prüfen der Ausbildungsvoraussetzungen sowie die Vorbereitung und das Einstellen von Auszubildenden. Diese Fertigkeiten werden dir im AdA-Kurs vermittelt.
  • Als persönlich ungeeignet gelten Menschen, die wiederholt oder schwer gegen das BBiG (Berufsbildungsgesetz) verstoßen haben. Weiterhin Personen, die keine Kinder und Jugendliche beschäftigen dürfen.

Ausbilderschein und BBiG – was ist ist neu in 2025?

Im Zuge der Digitalisierung wird auch das Berufsbildungsgesetz – BBiG immer wieder angepasst, zuletzt wurden Neuerungen im August 2024 wirksam. Solltest du dich für einen AdA-Kurs entscheiden, werden also auch die neuen Regeln zu deinen Lerninhalten gehören. Hier einige Beispiele:

  • Azubis werden ihre Wegezeiten zur Berufsschule als Arbeitszeit angerechnet,
  • Betriebe müssen digitale Endgeräte zur verfügung stellen,
  • mobile Ausbildung und virtuelle Prüfungsteilnahme sind weitere Neuerungen,
  • außerdem kann ein Zeugnis  mit Einwilligung der Auszubildenden in elektronischer Form erteilt werden.

Diese Kurse bereiten dich auf deine Prüfung für den AdA-Schein vor.

Mit einer Teilnahme an den folgenden AdA-Kursen bist du bestens für deine AEVO-Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vorbereitet. 

Beliebte Kurse:

Weitere Ada-Kurse sowie Informationen zu den Lerninhalten findest du auf unserer Kursseite zur Ausbildungseignungsprüfung (AEVO).

Hinweis: Einige Kurse, etwa Wirtschaftsfachwirt:in oder Industriefachwirt:in, befreien dich von der schriftlichen Ausbildereignungsprüfung, sodass du nur die mündliche Prüfung vor der IHK ablegst. Bei anderen Kursen ist der Abschluss einer Ausbildereignung Voraussetzung für die Teilnahme an den Prüfungen, wie z. B. beim Kurs Logistikmeister:in. Diese Kurse beinhalten ein 20-tägiges Modul, in dem du die Ausbildereignungsprüfung schon vor Kursbeginn ablegst. Gerne beraten wir dich dazu persönlich und kostenlos.

Karriere-Booster Ausbilderschein: Diese Vorteile warten auf dich.

Junger Mann mit Jeanshemd und Kalendermappe in der Hand.

Neben internen und externen Karrieremöglichkeiten bringen der Ausbilderschein und die AdA-Kurse noch einige weitere spannende Vorteile:

  • Hohe Nachfrage an Ausbilder:innen. Aufgrund des Fachkräftemangels fehlt es in vielen Branchen an qualifizierten Ausbilder:innen. Somit hast du hohe Chancen, mit deinem AdA-Schein einen gut bezahlten Job zu finden.
  • Online weiterbilden im WBS LearnSpace 3D®. Du lernst bequem von zu Hause aus und triffst in der 3D-Simulation täglich deine Trainer:innen und die anderen Kursteilnehmenden zum Live-Austausch.
  • Wertvolle Führungskompetenzen. Als Ausbilder:in verfügst du über begehrte Führungsqualitäten, welche du dir während der Vorbereitung zur AEVO-Prüfung aneignest.
  • Flexible Fördermöglichkeiten. Je nach individueller Situation ist dein Ada Kurs bis zu 100 förderbar. Lasse dich dazu kostenlos beraten.

Wieviel kostet der Ausbilderschein (AdA-Schein) samt Prüfung?

Es gibt keinen festen Kostenbetrag, der in ganz Deutschland gleich ist, denn die Kosten für den Ausbilderschein setzen sich aus drei Bestandteilen zusammen:

  1. Prüfungsgebühr bei IHK oder HWK: Die Prüfungsgebühr wird von der zuständigen Kammer (IHK oder HWK) erhoben und liegt in der Regel zwischen 150 und 250. Der Betrag variiert je nach Bundesland und hängt davon ab, wo du wohnst und arbeitest.
  2. Vorbereitungskurs bei Bildungsanbieter: Damit du bestens auf die Prüfung vorbereitest bist, ist es empfehlenswert, an einem Vorbereitungskurs teilzunehmen. Ein solcher Online-Kurs zur Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung kostet bei WBS TRAINING um die 600.
  3. Lernmaterialien wie Fachbücher & Notizbuch: Damit das Lernen Spaß macht und du dein Wissen bestmöglich abrufen und festhalten kannst, bietet sich ein Lehrbuch, Arbeitsunterlagen oder ein elektronisches Notizbuch an. Je nach Ausstattung kannst du hier mit Kosten zwischen 50 und 200 rechnen. 

Gesamtkosten für den Ausbilderschein: Insgesamt kannst du also über den Daumen gepeilt mit Kosten zwischen 800 und 1050 rechnen.

Nutze die Fördermöglichkeiten: Bist du arbeitssuchend oder arbeitslos? Dann kannst du dir deinen Vorbereitungskurs bis zu 100 mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit finanzieren lassen. Dazu beraten wir dich kostenlos.

Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zum AdA-Schein:

Ja, AdA steht für „Ausbildung der Ausbilder:innen“ und beschreibt den Weg zum Ausbilderschein. Deshalb wird häufig vom AdA-Schein gesprochen – mit der bestandenen Ausbildereignungsprüfung (AEVO) erhältst du also deinen AdA-Schein. 

Die reine Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) dauert bei uns 21 Tage im Vollzeitunterricht. Hier wirst du umfangreich auf deine AEVO Prüfung bei der IHK vorbereitet, welche in einen schriftlichen und praktischen Teil gegliedert ist. Weiterbildungen in einem bestimmten Fachgebiet, die die Vorbereitung auf die AEVO Prüfung beinhalten könne zwischen 61 und 151 Tage dauern. Genaue Informationen dazu erfährst du auf den jeweiligen Kursseiten. 

Der AdA- oder Ausbilderschein berechtigt jede Person, die über den Schein verfügt, Fachkräfte im eigenen Betrieb auszubilden, vorausgesetzt, es ist ein Berufsabschluss oder ausreichend Berufserfahrung im jeweiligen Fachgebiet vorhanden. Es kann allerdings sein, dass es betriebsintern noch weitere Voraussetzungen gibt, um ausbilden zu dürfen. Dies klärst du am besten gleich im Vorfeld mit deinen Vorgesetzten und der zuständigen Kammer, bevor du mit der Vorbereitung zur AEVO-Prüfung beginnst und den AdA-Schein erwirbst.

Ja, viele Weiterbildungen können mit dem Erwerb des Ausbilderscheins kombiniert werden, um Fachkenntnisse zu vertiefen, die für die Ausbildung relevant sind. Wir beraten dich gern zu den Kombinationsmöglichkeiten.

Im Sprachgebrauch bezeichnen beide Abkürzungen das Gleiche. AEVO steht für „Ausbildereignungsverordnung“ und ist die rechtliche Grundlage für den Ausbilderschein, während AdA die Abkürzung für „Ausbildung der Ausbilder:innen“ ist und die Vorbereitung auf den Ausbilderschein beschreibt. Die WBS TRAINING bietet ein umfangreiches Angebot an Vorbereitungskursen auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) an.

Den AdA-Schein erhältst du nach erfolgreichem Bestehen der Ausbildereignungsprüfung (AEVO-Prüfung) vor der Industrie- und Handelskammer. Die beste Vorbereitung zu der Prüfung ist die Teilnahme an einem AdA-Kurs. Bei WBS TRAINING findest du ein breites Angebot an geeigneten Kursen. Lasse dich dazu kostenlos von uns beraten.

Neben der persönlichen Eignung benötigst du gute Deutschkenntnisse und fachlichen Kompetenzen in Form einer Ausbildung, eines Studiums oder langjähriger Berufserfahrung. Darüber hinaus helfen dir pädagogische und didaktische Kompetenzen, um deinen Auszubildenden die Inhalte gut und verständlich zu vermitteln.

Die Prüfung wird von deiner IHK oder HWK vor Ort abgenommen. Sie besteht aus einem schriftlichen Teil von 180 Minuten, in dem du etwa 70 Fragen beantwortest und maximal 30 Minuten mündlicher Leistung. Der mündliche Teil umfasst maximal 15 Minuten Präsentation oder eine praktischen Durchführung einer Ausbildungssituation. Außerdem führst du ein Fachgespräch von maximal 15 Minuten.

Fazit: Der Ausbilderschein – eine lohnende Investition in deine berufliche Zukunft.

In der heutigen Arbeitswelt ist es wichtiger denn je, sich beruflich weiterzuentwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Ausbilderschein nach AEVO (IHK), auch bekannt als AdA-Schein öffnet Türen zu vielfältigen Karrieremöglichkeiten und ist eine lohnenswerte Investition in die eigene Zukunft. Du übernimmst schließlich die Verantwortung für die Ausbildung deiner zukünftigen Kolleg:innen.

Die Ausbildereignungsprüfung (kurz AEVO-Prüfung) belegt nicht nur dein Fachwissen und deine pädagogischen Fähigkeiten, sondern signalisiert potenziellen Arbeitgeber:innen dein Engagement für die berufliche Weiterentwicklung. Damit bist du eine wertvolle Mitarbeiter:in im Unternehmen und hast darüber hinaus auch die Möglichkeit, als freiberufliche Ausbilder:in tätig zu werden.

AdA-Kurse bereiten dich gezielt auf die Ausbildereignungsprüfung vor und vermitteln dir das notwendige Know-how, um die Herausforderungen des Ausbildungsalltags erfolgreich zu meistern. Dabei profitierst du von praxisorientierten Lehrinhalten und dem Austausch mit erfahrenen Dozent:innen und anderen Teilnehmer:innen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der AdA-Schein nicht nur vielseitige Karrieremöglichkeiten bietet, sondern auch eine wertvolle Weiterentwicklung für die eigene Persönlichkeit ist.