Welche Jobs haben Zukunft? Der JobReport verrät es. Klick dich rein.
Persönliche Beratung.
Kostenlos von unseren Expert:innen.
Mo. bis Fr. 08:00 bis 18:00 Uhr.
Termin buchen
Arbeitslosigkeit

Jobs ohne Studium: So findest du deinen Karriereweg


Mann sitzt im Büro im Gespräch mit einer weiteren Person.

Du bist auf Jobsuche und machst dir Gedanken, weil du keinen Hochschulabschluss hast? Sei beruhigt: Es gibt sehr viele offene Stellen, bei denen ein Studium gar keine Rolle spielt. Woher wir das so genau wissen? Aus unserem aktuellen JobReport. Was dahintersteckt und wieso du selbst mit einer abgebrochenen Ausbildung gute Chancen auf dem dynamischen Arbeitsmarkt hast, liest du hier.

Freie Stellen ohne Studium in allen Branchen.

Für unserem Jobreport nehmen wir den Arbeitsmarkt in Deutschland regelmäßig ganz genau unter die Lupe: Wir durchforsten etwa 400 Jobbörsen und ca. ca. 895.000 Firmen-Webseiten in Deutschland. Die Auswertung dieser Daten zeigt uns, welche Jobs besonders gesucht werden und wo die Nachfrage nach Fachkräften steigt.

Die Boom-Branchen eignen sich besonders gut für Berufe ohne Studium und sogar für den Quereinstieg: Im Bauwesen, Handwerk und Umwelt, Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Energieversorgung werden besonders viele Stellen ausgeschrieben.

Aber auch im Bereich Logistik, Vertrieb und Verkauf, Transport und Verkehr und im Finanz- und Rechnungswesen werden Fachkräfte gesucht. Das bedeutet: Willst du arbeiten und bist dazu in der Lage, bietest du ein gesuchtes Angebot auf dem Arbeitsmarkt, und zwar auch ohne akademische Laufbahn.

Soft Skills gehören auch zu deinem Angebot.

Ja, richtig gelesen: Statt mit einem Bachelor- oder Masterabschluss kannst du auch mit Fähigkeiten und Eigenschaften punkten, für die es keine Zertifikate gibt, die sogenannten Soft Skills. Aktuell werden diese in Stellenausschreibungen am häufigsten genannt:

  • Teamfähigkeit.
  • Kommunikationsfähigkeit.
  • Selbstständiges Arbeiten.
  • Zuverlässigkeit.
  • Verantwortungsbewusstsein.

Warum diese und weitere Fähigkeiten so gefragt sind und wie du sie in deiner Bewerbung präsentierst – dazu findest du Tipps in unserem Ratgeber Warum sind Soft Skills so wichtig für die Bewerbung?

Gleich arbeiten oder vorher Fachwissen holen? Beides geht.

Auch wenn deine Branche in diesem Beitrag nicht erwähnt wurde, sei dir sicher: Das Jobangebot in Deutschland ist groß und vielseitig. Bist du Typ „Learning by Doing“ und willst am liebsten sofort ein geregeltes Arbeitsleben, stehen die Chancen gut, dass du auch als ungelernte Arbeitskraft einen Job findest, in dem du dich direkt weiterentwickeln kannst. Denn auch wenn du keine klassische Berufsausbildung hast, hast du garantiert Lebenserfahrung gesammelt, die dich ausmacht und die du geschickt präsentieren kannst.

 Du bist nicht sicher, wie du deinen Lebenslauf und deine Bewerbung überzeugend gestalten kannst? Dann frage in deinem Jobcenter oder bei der Agentur für Arbeit nach einem Bewerbungscoaching, denn auch dafür kannst du Förderung erhalten.

Eine Weiterbildung ebnet den Weg in den Job.

Bist du auf Jobsuche und beziehst Arbeitslosengeld oder Bürgergeld, überlege doch, ob du deine Chance auf eine geförderte Weiterbildung nutzen möchtest. Wesentlich kompakter als ein Studium, dafür aber vollgepackt mit handfestem Wissen und häufig noch abgerundet mit einem anerkannten Zertifikat – das zeichnet eine gute Weiterbildung aus. Hier sind Ideen, die dich inspirieren können:

  • Du träumst von einer kaufmännischen Laufbahn oder einer Verwaltungskarriere? Dann bringe doch deine IT-Kenntnisse vor dem Einstieg in die Arbeitswelt noch auf den neusten Stand oder mache mit einem gefragten SAP®-Zertifikat den Schritt zur Fachkraft.
  • Du bist im Handwerk und in der Produktion zu Hause? Runde deine Kenntnisse ab mit einem Zertifikat als CNC-Programmierer:in oder Schweißer:in.
  • Du wünschst dir nicht nur absolut Jobsicherheit in Zukunft, sondern auch eine Aufgabe mit Sinn? In den Pflegebereich oder in die Schulbegleitung kannst du mit sehr kompakten Weiterbildungen schnell einsteigen.
  • KI fasziniert dich und nutzt sie in deinem Alltag? Baue doch dein Wissen aus mit einer Weiterbildung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und werde zur gefragten Spezialist:in.

Eine Weiterbildung ist meist in wenigen Monaten abgeschlossen – und das bei voller Kostenübernahme durch das Jobcenter, wenn du arbeitslos bist.

Du überlegst noch, in welche Richtung du dich qualifizieren möchtest und welche Jobs auch in Zukunft noch gefragt sein werden? Dann hole dir Inspiration aus unserem Ratgeber über Berufe mit Zukunft.

Anerkannte Zertifikate gibt es auch ohne Studium

Zugegeben, mit einem Uni-Abschluss würdest du in den meisten Berufen in einer höheren Gehaltsklasse einsteigen. Allerdings kann die Kombination aus einigen Jahren Berufserfahrung und einem IHK-Abschluss, etwa als Fachwirt:in auch eine hervorragende Karrieremöglichkeit sein. Außerdem gibt es neben einem akademischen Abschluss weit mehr Zertifikate, die auf dem Arbeitsmarkt ein hohes Ansehen genießen. Abschlüsse dieser Organisationen zum Beispiel kannst du mit einer gezielten Weiterbildung jederzeit erlangen:

  • IHK
  • DEKRA
  • DATEV
  • SAP®
  • CISCO
  • PYTHON
  • SCRUM
  • Ausbilderschein nach AEVO


Wenn du glaubst, ohne Uni-Abschluss fehlt deinem Lebenslauf etwas, lass nicht den Kopf hängen. Überlege lieber, welches Zertifikat du dir als nächstes holst.

Wege zum Traumjob sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie gehen. Lies dazu unseren Ratgeber Welcher Job passt zu mir als Quereinsteiger:in?.

Fazit: Karrierewege sind vielfältig – ob mit oder ohne Studium

Auch ohne Hochschulabschluss stehen dir auf dem deutschen Arbeitsmarkt zahlreiche Türen offen. In vielen Branchen sind praktische Erfahrung, Soft Skills und gezielte Weiterbildungen deutlich wichtiger als ein akademischer Titel. Ob mit oder ohne Ausbildung – wer motiviert ist und sich weiterqualifiziert, hat beste Chancen auf einen erfüllenden und sicheren Job. Nutze die Möglichkeiten, die dir offenstehen, und mach den nächsten Schritt in deine berufliche Zukunft.