Arbeitsalltag

NLP-Techniken für den Beruf – mehr Selbstbewusstsein und Erfolg.


Jobratgeber Arbeitsalltag NLP im Beruf – Mehr Selbstbewusstsein und Erfolg.

Was genau ist NLP?

Hast du schon von Neurolinguistischem Programmieren (NLP) gehört? Keine Sorge, das ist kein mysteriöser Geheimbund. NLP steht für die Wechselwirkung zwischen unserem Gehirn (Neuro), unserer Sprache (Linguistik) und unseren Verhaltensmustern (Programmierung). 

Ursprünglich in den 1970er Jahren von Richard Bandler und John Grinder entwickelt, hat sich NLP zu einem wertvollen Werkzeugkasten entwickelt, um die eigene Kommunikation und persönliche Entwicklung zu verbessern. Hier lernst du, wie du durch gezielte NLP-Techniken deine Wahrnehmung und dein Verhalten positiv beeinflussen kannst.

Stärker im Job: Wie NLP dich unterstützt.

Wie kann dir NLP bei deinem beruflichen Erfolg helfen? Ganz einfach: Es hilft dir, effektiver zu kommunizieren und selbstbewusster auf andere einzugehen. 

Ob du demnächst Vorstellungsgespräche führst, einen neuen Job beginnst oder dich als Führungskraft durchsetzen musst – NLP kann dir in vielen Bereichen deines Berufslebens helfen. Auch im Teamwork wirkt NLP wahre Wunder, indem es dir hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte konstruktiv zu lösen. 

Möchtest du in Verhandlungen erfolgreicher sein? Mit NLP kannst du deine Argumente klar und überzeugend präsentieren. Kurz gesagt: NLP macht dich zu einem besseren Kommunikator und hilft dir, deine beruflichen Ziele zu erreichen.

Weniger Stress, mehr Motivation und Selbstbewusstsein.

Der Methodenkoffer von NLP bietet dir zahlreiche Geheimwaffen, die du unbemerkt im Alltag anwenden kannst. Neugierig auf praktische Beispiele? Hier sind ein paar Anwendungsbereiche von NLP im Beruf:

  1. Stressbewältigung: Nutze etwa Atemtechniken, um dich in stressigen Situationen zu beruhigen.
  2. Motivation: Visualisiere deine Ziele. Stelle dir vor, wie du dein Ziel erreichst und wie gut es sich anfühlt.
  3. Selbstbewusstsein: Setze die NLP-Technik „Swish Pattern“ ein, um ein positives, kraftvolles Bild von dir zu verinnerlichen.

Diese Techniken sind einfach anzuwenden und können deinen Arbeitsalltag deutlich verbessern.

Eine junge, selbstbewusste Frau steht an einem Whiteboard und erklärt ihrem Team ihre Ideen

NLP-Techniken für jeden Tag: Wie du NLP konkret anwenden kannst.

Möchtest du NLP im Beruf ausprobieren? Es ist ganz einfach. Techniken aus dem NLP können dir helfen, entspannt und gelassen zu bleiben. Hier erfährst du, wie du klassische NLP-Techniken in konkreten Situationen anwenden kannst.

NLP-Technik: „Ressourcenkreise“. 

Probiere die Technik der „Ressourcenkreise“ aus. Du kannst diese Technik vor wichtigen Meetings anwenden. Stelle dir vor, du stehst in einem Kreis voller positiver Energie und Kraft. Fühlst du die Power schon? 

Anwendung im Berufsalltag:

  • Vor wichtigen Meetings: Betrete gedanklich deinen Ressourcenkreis, um dich zu zentrieren und innere Stärke zu mobilisieren.
  • Bei schwierigen Gesprächen: Nutze den Kreis, um Ruhe und Gelassenheit zu bewahren.

NLP-Technik: „Swish Pattern“. 

Ein weiteres Werkzeug ist das „Swish Pattern“, das dir hilft, unerwünschte Verhaltensmuster durch positive zu ersetzen. Perfekt, um nervöse Angewohnheiten in den Griff zu bekommen. Du kannst gelassener und selbstbewusster auftreten.

Stell dir eine Situation vor, in der du nervös bist. Nun erschaffe ein Bild von dir selbst, wie du souverän und ruhig agierst. Tausche diese Bilder in deiner Vorstellung aus und mache das positive Bild immer klarer und stärker. 

Anwendung im Berufsalltag:

  • Bei Präsentationsangst: Visualisiere, wie du selbstbewusst präsentierst und tausche dieses Bild gegen deine Nervosität.
  • Vor schwierigen Aufgaben: Ersetze negative Gedankengänge durch positive und stärkende Bilder.

Übrigens: Der Begriff Swish (engl.) beschreibt ein schnelles, surrendes Geräusch, das entsteht, wenn etwas schnell durch die Luft bewegt wird. Diese Bewegung wird im übertragenen Sinn verwendet, um die rasche und fließende Veränderung von mentalen Bildern und Zuständen zu beschreiben.

NLP-Technik: „Ankern“. 

Stell dir vor, du bist bei einer Präsentation und fühlst dich unsicher. Mit NLP-Techniken wie dem „Ankern“ kannst du dich sofort besser fühlen, indem du positive Emotionen abrufst. 

Wähle ein physisches Signal, wie das Berühren deines Daumens und Zeigefingers, und verbinde es mit einer positiven Emotion, die du intensiv erlebst. Wiederhole dies mehrmals, bis das Signal fest verankert ist.

Anwendung im Berufsalltag:

  • Vor Meetings oder Präsentationen: Aktiviere deinen Anker, um sofort ein Gefühl von Selbstbewusstsein zu erleben.
  • In Stresssituationen: Nutze den Anker, um dich schnell zu beruhigen und fokussiert zu bleiben.

NLP-Technik: „Visualisierung“. 

Stell dir vor, wie du deine Ziele erreichst und es sich anfühlt. Sieh dich selbst, wie du diese Ziele mit Leichtigkeit und Freude erreichst. Diese Technik stärkt deine Motivation und deinen Fokus. Wie fühlt es sich an? Wie sieht dein Erfolg aus?

NLP-Technik: „Reframing“.

Beim Reframing geht’s darum, den Kontext oder die Bedeutung einer Situation zu verändern, um sie positiver zu betrachten. Angenommen, du erhältst unerwartet kritisches Feedback von deinem Vorgesetzten. Anstatt dies als persönliches Versagen zu betrachten, betrachte es eine wertvolle Gelegenheit zur Verbesserung und zum Lernen. 

Frage dich, wie du diese Kritik nutzen kannst, um deine Fähigkeiten zu stärken und deine berufliche Entwicklung voranzutreiben.

Anwendung im Berufsalltag:

  • Bei kritischem Feedback: Betrachte Kritik als Chance, wertvolle Einblicke zu gewinnen und dich weiterzuentwickeln.
  • In herausfordernden Projekten: Auch schwierige Projekte sind Möglichkeiten, neue Fähigkeiten zu erlernen und deine Kompetenzen zu erweitern.

Weitere Techniken neben NLP, die du anwenden kannst.

Atemtechniken. 

Atemtechniken sind kraftvolle Werkzeuge, damit du sofort Ruhe und Klarheit finden kannst, beispielsweise vor stressigen Situationen oder während intensiver Arbeitsphasen. Eine einfache Methode ist die 4-7-8-Atmung. Atme 4 Sekunden lang ein, halte den Atem für 7 Sekunden und atme dann 8 Sekunden lang aus. Diese Technik hilft, das Nervensystem zu beruhigen und Stress abzubauen. Wiederhole diese Übung mehrmals. Fühlst du dich schon entspannter?

Power Pose. 

Die „Power-Pose“ ist eine Technik, bei der du durch bestimmte Körperhaltungen dein Selbstbewusstsein stärken und die Durchsetzungsfähigkeit steigern kannst. Stelle dich breitbeinig hin, die Hände in die Hüften gestemmt, Brust raus, Schultern gestärkt, Kopf hoch. Stelle dir vor, du wärst Superman oder Superwoman. Fühlst du dich schon stärker? Diese Pose für zwei Minuten einzunehmen, kann das Gefühl von Stärke und Selbstbewusstsein deutlich erhöhen. 

Tipps zur Integration von NLP Neuro-Linguistic Programming in deinen Alltag.

Wie integriert man NLP am besten in den Alltag? Hier sind ein paar Tipps, damit du am Ball bleibst.

Eine junge Frau sitzt vor ihrem Laptop und macht Atemübungen mit geschlossenen Augen.
  • Beginne klein: Starte mit einer Technik, die du so lange übst, bis du sie verinnerlicht hast. Gehe dann zur Nächsten. Übung macht den Meister!
  • Täglich üben: Setze dir ein Ziel, täglich eine NLP-Technik anzuwenden. Vielleicht beim Kaffee als Morgenritual?
  • Reflektieren: Nimm dir abends fünf Minuten Zeit, um zu reflektieren, wie die Techniken deinen Tag verändert haben. Was hat gut funktioniert? Was möchtest du morgen ausprobieren?
  • NLP Coachings und Weiterbildungen: Möchtest du noch mehr aus NLP herausholen? Besuche, Seminare oder Workshops zu NLP. Viele Anbieter bieten spezialisierte Kurse für Berufstätige oder Führungskräfte an.

Diese kleinen Schritte helfen dir, NLP ganz natürlich in dein Leben zu integrieren.

Welche dieser Techniken wirst du zuerst ausprobieren?