Starte jetzt deine berufsbegleitende Weiterbildung und spare 10 %.
Persönliche Beratung.
Kostenlos von unseren Expert:innen.
Mo. bis Fr. 08:00 bis 18:00 Uhr.
Termin buchen

Das große KI‑Special zum JobReport 2025.

Das sind die gefragtesten KI-Berufe, Skills & Weiterbildungen.
Zeig's mir
Porträt einer jungen Frau mit rötlichen Haaren, die zaghaft in die Kamera lächelt
KI Skills
KI-generiert

JobReport: KI-Jobs mit Zukunft und die wichtigsten Trends.

Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt und welche KI-Skills sind gefragt? Wir haben die neuesten Zahlen und Trends für dich – verständlich zusammengefasst in diesem KI-Special. Woher wir das alles wissen?

Für unseren JobReport analysiert die Marktforschungsagentur index Research im Auftrag der WBS GRUPPE den deutschen Stellenmarkt und zeigt regelmäßig, wie sich die Nachfrage nach Fachkräften entwickelt. Dieses KI-Special fasst die gefragtesten Berufe, Skills und Technologien mit Künstlicher Intelligenz aus dem 1. Halbjahr 2025 zusammen. So bekommst du Orientierung für deine KI-Weiterbildung und erfährst, wo KI-Jobs mit Zukunftsperspektive entstehen. 

Diese Datenquellen wurden ausgewertet:

  • ca. 900.000 Firmenwebsites
  • ca. 196 Printmedien
  • ca. 311 Onlinebörsen
  • das Stellenportal der Bundesagentur für Arbeit
Logos von WBS GRUPPE und index Research

Diese KI-Berufe sind besonders gefragt.

Der sichere und effiziente Umgang mit Daten ist die Basis für KI-Anwendungen. Das zeigt sich auch auf dem Arbeitsmarkt: Branchenübergreifend werden drei Job-Profile besonders stark gesucht:

Top 3 KI-Jobs mit Zukunft.

  1. Data Engineer. Dateningenieur:in gehört zu den KI-Berufen mit den meisten Stellenanzeigen: 7.431. Das entspricht einem Wachstum von + 10,7 im Vergleich zum 1. Halbjahr 2024. Die Datenprofis bauen Datenpipelines und kümmern sich um eine sichere Infrastruktur, um Daten zu sammeln, zu speichern und zu analysieren.
  2. Data Scientist. Data Science Spezialist:innen kombinieren Statistik, Programmierung und Business-Verständnis, um aus großen Datenmengen Erkenntnisse abzuleiten. Dieser KI-Beruf zeigte im 1. Halbjahr 2025 die zweitgrößte Menge ausgeschriebener Stellen: 5.217 und damit ebenfalls ein Wachstum von über 10 .
  3. AI Engineer. Ein beachtliches Wachstum an Stellenanzeigen fanden wir für diesen KI-Beruf: +118,7. KI-Ingenieur:innen integrieren KI-Modelle in produktive Systeme, bauen APIs und verantworten Monitoring und Sicherheit.
Die Top 3 KI-Berufe: Platz 1: Data Scientist, Platz 2: Data Engineer, Platz 3: AI Engineer

Auf diese KI-Skills kommt es an.

Machine Learning.

27.482 offene Stellen
Wachstum +16,3 %.

Künstliche Intelligenz.

23.815 offene Stellen
Wachstum +6 %.

Robotik.

13.421 offene Stellen
Rückgang -4,3 %.

Generative KI.

9.039 offene Stellen
Wachstum +101,6 %.

Deep Learning.

5.770 offene Stellen
Wachstum +20,9 %.

Prompting.

2.971 offene Stellen
Wachstum +204,4 %.

KI-Technologien, mit denen du gefragt bist.

Top 6 der gefragtesten KI-Technologien: Power BI, Docker, PyTorch, Google TensorFlow, ChatGPT, Microsoft Copilot
  • Power BI: Gewünscht in über 46.000 Stellenanzeigen mit 18,3  Wachstum. Besonders relevant in Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Versicherung, IT, Forschung, Entwicklung, Naturwissenschaft. 
    Signifikantes Wachstum um +111  im Vertrieb mit 2.540 Stellen.
  • Docker: Nachgefragt in mehr als 46.000 Stellenanzeigen mit  9,5  Wachstum. Besonders relevant in IT, Forschung, Entwicklung, Naturwissenschaft und Ingenieurwesen. 
    Signifikantes Wachstum im Marketing, PR, Werbung, Design mit +400 .
  • PyTorch wird in 6.561 Stellenanzeigen erwähnt und wächst um +45,1 %. Es ist ein flexibles Framework, das besonders in der Forschung und für komplexe Deep-Learning-Modelle genutzt wird.
  • Google TensorFlow findet sich in 5.380 Stellenanzeigen und wächst um +25,7 %. Als etabliertes Framework wird es häufig für die Entwicklung und Bereitstellung von Machine-Learning-Modellen in großem Maßstab eingesetzt.
  • ChatGPT: erwartet in rund 4.800 Stellenanzeigen mit 98,8  Wachstum. Besonders relevant in IT, Marketing, PR, Werbung, Design, Unternehmensführung/Management.
    Signifikantes Wachstum im Vertrieb mit  +441 , aber auch im Office Management sowie im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Versicherung.
  • Microsoft Copilot: gewünscht in 2.626 Stellenanzeigen mit  197,7  Wachstum. Besonders relevant in IT, Consulting, Beratung, Forschung/Entwicklung, Naturwissenschaft. 
    Signifikantes Wachstum in technischen Berufen wie Ingenieurwesen oder Architektur.

KI-Weiterbildungen: Unsere beliebtesten Kurse.

  • Top Kurs
    Ein Mann sitzt am Schreibtisch und arbeitet an seinem Laptop und Tablet.
    Prompt Engineering.

    Dieser Kurs vermittelt dir praxisnah, wie du durch gezielte Prompting-Techniken das volle Potenzial generativer KI wie ChatGPT, Claude oder Gemini ausschöpfst. Du lernst, KI-Tools strategisch, verantwortungsvoll und produktiv einzusetzen.

  • Top Kurs
    Eine Frau und ein Mann sitzen gemeinsam an ihren Computern auf denen Programmiercodes zu sehen sind.
    Data Scientist mit Python-Zertifikat.

    Mit diesem Kurs erwirbst du Kenntnisse in Python, Machine‑ und Deep‑Learning sowie Big‑Data‑Technologien und erlangst das anerkannte Zertifikat „Certified Associate in Python Programming (PCAP)“.

  • Top Kurs
    Eine Frau im Café mit ihrem Smartphone in der Hand.
    KI Medien- und Content Gestalter:in.

    In diesem Kurs erlernst du nicht nur die Grundlagenkompetenz in der klassischen Medienentwicklung, sondern auch die neuesten KI-Technologien und Werkzeuge, um als Content Creator erfolgreich zu sein.

Bereit, Künstliche Intelligenz zu deinem Power-Tool zu machen?

Dann finde im persönlichen Gespräch heraus, welche Weiterbildung dich voran bringt. Tipps zu deinen Fördermöglichkeiten haben wir auch.

Kostenlos beraten lassen

Lesetipp: 6 neue Berufe mit KI.

Jobratgeber 6 neue KI Berufe
KI und Digitalisierung

Welche Karriere-Möglichkeiten bietet die Digitalisierung und die Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz? Wo ist KI schon im Einsatz, welche neuen Jobs entstehen und wie kommst du an die Fachkenntnisse? Die Antworten und sechs Beispiele für KI-Jobs findest du in diesem Beitrag.

Weiterbildung mit Herz – lerne KI bei WBS TRAINING.

Wir machen dich fit für die KI-Berufe von heute und morgen. Das bekommst du bei uns:

  • Erstklassige Weiterbildungen, die perfekt auf die Anforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes zugeschnitten sind.
  • Flexible Lernformate. Online, am Standort oder von zu Hause aus.
  • Bis zu 100 Förderung, weil AZAV-zertifiziert.
  • Professionelle Trainer:innen aus der Praxis.
  • Individuelle Beratung und Betreuung.

Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Im JobReport analysiert die Marktforschungsagentur index Research im Auftrag der WBS GRUPPE jährlich den deutschen Stellenmarkt. Die Studie zeigt, wie gefragt bestimmte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt sind – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und aufgeschlüsselt nach Bundesländern, Branchen, Hierarchieebenen und Berufsgruppen.

Damit liefert der JobReport hilfreiche Informationen für die persönliche Karriereplanung und erleichtert die Wahl geeigneter Qualifizierungen.

Die Vorteile:

  • Regelmäßige Analyse von knapp 900.000 Firmen-Webseiten, über 300 Online-Jobbörsen, rund 200 Printmedien und der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.
  • Jährliche Ausgabe mit gesamtdeutschem Überblick und Berufsfeldern wie Gesundheit/Pflege/Soziales, Lager/Logistik/Transport, IT, Technische Berufe und Marketing.
  • Kostenfreier Zugang zu wichtigen Entwicklungen und Trends des deutschen Stellenmarktes.

Und das Beste: Solltest du eine Frage zu einer Weiterbildung haben, helfen dir unsere Expert:innen in der Weiterbildungsberatung gerne weiter – kostenfrei und unverbindlich.

Künstliche Intelligenz ist fester Bestandteil der Arbeitswelt und der professionelle Umgang mit KI wird in immer mehr Stellenbeschreibungen gewünscht. Die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften mit KI-Know-how steigt stetig. Damit du die richtige Spezialisierung für deine Karriere findest, bündelt unser KI-Special die wichtigsten Erkenntnisse aus dem aktuellen Arbeitsmarkt.

Data Science, Date Engineering und AI Engineering sind die KI-Berufe, die im 1. Halbjahr 2025 am häufigsten gesucht wurden. Für alle drei Berufe benötigst du Programmierkenntnisse (meist Python, SQL) sowie analytisches Denken, um komplexe Fragen datenbasiert zu lösen, dazu Kenntnisse in Machine Learning und ein Verständnis für statistische Methoden und Algorithmen.

Als Data Engineer sorgst du für eine stabile Dateninfrastruktur (Datenpipelines, Cloud-Lösungen, Datenmodellierung) und verantwortest eine sichere Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Big Data.

Als Data Scientist analysierst und visualisierst du Daten, entdeckst Muster, leitest Erkenntnisse ab und bietest die Grundlage für strategische Entscheidungen.

Als AI Engineer entwickelst und implementierst du KI-Algorithmen in produktive Systeme. Auch die zuverlässige Performance, Skalierung und Wartung von KI-Lösungen liegt bei dir.

Weitere Berufe mit Zukunft

Data Engineer:

  • Die nachgefragtesten Technologien: Python, SQL, Azure, aber auch AWS, Java und Microsoft Power BI sind wichtige Technologien, die Data Engineers beherrschen sollten.
  • Die wichtigsten Skills: Datenpipelines, Analysen und Datenbanken. Auch wichtig sind Fähigkeiten in der Entwicklung (z. B. Dateninfrastruktur), Sicherung von Datenqualität und Management von ETL-Prozessen.

Data Scientist:

  • Die nachgefragtesten Technologien: allen voran Python und SQL. Danach TensorFlow, Microsoft Power BI und AWS.
  • Die wichtigsten Skills: Statistiken erstellen, Durchführen von Analysen und Modellierung. Dicht gefolgt von Entwicklung von KI-Modellen, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz im Allgemeinen.

AI‑Engineer:

  • Die nachgefragtesten Technologien: An der Spitze steht Python, gefolgt von TensorFlow und AWS. Kubernetes wird auch häufig gesucht.
  • Die wichtigsten Skills: Künstliche Intelligenz im Allgemeinen, Entwicklung von Schnittstellen und KI-Produkten sowie technisches Wissen. Auch maschinelles Lernen und Modellierung sind gefragte Skills.

Künstliche Intelligenz:

  • Informationstechnologie (10.165 Stellen, + 27 )
  • Consulting & Beratung (3.807 Stellen, + 26 )
  • Forschung/Entwicklung, Naturwissenschaft (3.057 Stellen, + 7 )

→ Signifikantes Wachstum im Vertrieb. Hohes Wachstum auf kleinem Niveau: Arztberufe und Lagerfachkräfte (jeweils + 276,92).

KI-Agenten (erstellen):

  • Informationstechnologie (599 Stellen, + 1.771 )
  • Ingenieurwesen (229 Stellen, + 1.981 )
  • Forschung/Entwicklung, Naturwissenschaft  (236 Stellen, + 1.375 )

→ Steigende Nachfrage in den Berufsgruppen Marketing, PR, Werbung, Design/Multimedia (+ 1.016 ), Organisation/Projektmanagement (+ 2.133 ) und sonstige technische Berufe (+ 2.100 ) zwar auf geringem Niveau, aber hier zeichnet sich ein Trend ab.

Prompting:

  • Informationstechnologie (1.800 Stellen, + 313 )
  • Ingenieurwesen (636 Stellen, + 360 )
  • Forschung/Entwicklung, Naturwissenschaft (636 Stellen, + 197 )

→ Steigende Nachfrage im Consulting und der Beratung, Unternehmensführung/Management sowie im Vertrieb. 

Power BI & Copilot.

Power BI ist eines der weltweit führenden Tools für Datenvisualisierung. Seit dem Mai‑Update 2025 verfügt Power BI Service über eine eigenständige Copilot-Funktion: Nutzer:innen können „Ask Anything“ nutzen, um über alle Berichte, semantischen Modelle und Apps hinweg Fragen zu stellen. Copilot durchsucht Daten, erstellt Zusammenfassungen und visualisiert Ergebnisse und respektiert dabei bestehende Berechtigungen.

Docker.

Containertechnologien wie Docker bündeln Anwendungen und ihre Abhängigkeiten in leichtgewichtigen Containern. Dadurch laufen Machine‑Learning‑Modelle unabhängig von der Umgebung stabil und sind leicht skalierbar. In vielen Stellenausschreibungen für Data‑ und KI-Ingenieur:innen sind Docker und Kubernetes gefordert. 

ChatGPT und generative KI.

ChatGPT war die erste frei zugängliche Sprach-KI. 43 % der Deutschen gaben im April 2025 an, das Tool schon genutzt zu haben.* Generative KI kann Texte, Bilder und Codes erzeugen und bietet riesige Produktivitäts­potenziale. 

Microsoft Copilot

Copilot ist Microsofts generativer KI-Assistent, der tief in die Office-Produktpalette integriert ist. Ob in Word, Excel oder Outlook – Copilot kann Texte zusammenfassen, Daten analysieren und Präsentationen erstellen. Für Unternehmen eröffnet das neue Möglichkeit der Prozess­automatisierung.

*YouGov

KI-Skills lassen sich hervorragend in kompakten Weiterbildungen erlernen. Bei WBS TRAINING findest du modulare Kurse – von Grundlagen der KI über Daten­analyse bis zu Prompt-Engineering. Wir erweitern unser Bildungsangebot kontinuierlich und passen es an die aktuelle Entwicklung an. So kannst du auch DEKRA- oder Scrum-Zertifikate für agiles KI-Management erlangen. Vom vierwöchigen Wissens-Update für dein Fachgebiet, etwa Finance und Controlling, Training oder Vertrieb, bis zum einjährigen Bootcamp für Data Science ist alles dabei. Viele Kurse sind bis zu 100 % förderfähig. Lasse dich persönlich beraten und finde heraus, welcher Kurs zu deinen Karriereplänen passt.
 

Wir bieten auch Grundlagenkurse an, du findest bei uns die passende KI-Weiterbildung für deinen Wissensstand. Wir begleiten dich von der Einführung bis zum Experten­niveau. Mit soliden PC-Kenntnissen, Interesse an neuen Technologien und einem Talent für mathematisch-logisches Denken profitierst du optimal vom Bildungsangebot.