
Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI
- Dauer
- 62 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- Teilnahmebescheinigung Erste Hilfe, WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- Bis zu 100 % kostenlos bei Förderung durch Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen benötigen eine besondere Betreuung. Zusätzliche Betreuungskräfte begleiten und unterstützen Betroffene in enger Kooperation mit den Pflegekräften, zum Beispiel bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen oder Basteln. Wenn du dich beruflich im sozialpflegerischen Bereich neu orientieren [...] Weiterlesenwillst, kannst du in diesem Kurs eine auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragte Qualifikation erwerben.
Aktuelle Kursinformationen
Erlebe Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation triffst du auf eure Trainer:innen und andere Kursteilnehmende – mit diesen kannst du dich jederzeit live austauschen.
- Lernziele
-
In dieser Weiterbildung erwirbst du Fach- und Handlungskompetenzen, um Menschen zu betreuen, die aufgrund demenzbedingter Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankungen auf Hilfe angewiesen sind. Du motivierst, unterstützt und begleitest Bewohner:innen u. a. bei folgenden Lebensaktivitäten: Malen, Basteln, Kochen, Backen, Lesen und Vorlesen, bei Bewegungsübungen, beim Besuch von kulturellen Veranstaltungen sowie handwerklichen Arbeiten.
- Zielgruppe
-
Wenn du gerne im Team arbeitest, pflichtbewusst, einfühlsam und körperlich wie psychisch belastbar bist und einen Quereinstieg in den Pflegebereich suchst, dann erschließt du dir mit dieser Weiterbildung tolle Jobperspektiven. Insbesondere Personen, die eine Familienpause eingelegt haben, bringen gute Voraussetzungen mit und finden hier spannende Einstiegsmöglichkeiten.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung benötigst du gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis. Außerdem solltest du vor Beginn der Weiterbildung ein 40-stündiges Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung absolviert haben. Für das Absolvieren des Praktikums ist die Vorlage von Impf- bzw. Immunitätsnachweisen gemäß Infektionsschutzgesetz (z. B. Masern, Mumps, Röteln, Pertussis, Poliomyelitis, Diphtherie, Hepatitis A und B) erforderlich.
- Dauer
-
Die Qualifizierung dauert insgesamt ca. 3 Monate.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Professionelles Office-Training (10 Tage)- Grundlagen Microsoft Word, Excel und PowerPoint
Grundlagen der Tätigkeit der zusätzlichen Betreuungskraft (10 Tage)
- Berufsfeld zusätzlicher Betreuungskräfte
- Grundlagen der Pflege und Pflegedokumentation
- Grundkenntnisse Krankheitsbilder im Tätigkeitsfeld
Lebens- und Alltagsgestaltung Betreuungsbedürftiger (10Tage)
- Bedeutung von Beschäftigung
- Beschäftigungsmöglichkeiten
- Ziele sinnvoller Beschäftigung
- Tages- und Wochenstrukturierung
- Nichtmedikamentöse Therapieansätze bei Demenz
Biografisches Arbeiten in der Altenpflege (10 Tage)
- Biografie und Lebenslauf
- Arbeitstechniken und Methoden zur Biografiearbeit
Notfallsituationen im Pflegealltag (1 Tag)
- Allgemeine Verhaltensweisen bei Unfällen/Notfällen/Rettung
- Verletzungen (Wunden, Knochenbrüche, Prellungen und Gelenkverletzungen)
- lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
- Temperaturbedingte Störungen und Vergiftungen
Praktikum (20 Tage) - Pflichtpraktikum
- Praktikum in einer Pflegeeinrichtung, in der die theoretisch erworbenen Kenntnisse praktisch umgesetzt und vertieft werden
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Durch die demografische Entwicklung steigt mit dem Anteil alter Menschen auch der Bedarf an Pflege- und Betreuungsdienstleistungen rapide an. Deine Aussichten, mit einer Qualifizierung als Zusätzliche Betreuungskraft einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz zu finden, sind daher ausgesprochen gut. Beschäftigungsmöglichkeiten findest du als Zusätzliche Betreuungskraft in Rehabilitations- und geriatrischen Kliniken, in Altenpflegeheimen und allgemeinen Krankenhäusern, Altentagesstätten oder in Einrichtungen der Kurzzeitpflege. Außerdem kannst du bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten tätig werden.