
Logistiker:in 4.0
- Dauer
- 141 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- SAP®-Anwender Versand und Lagerverwaltung mit Warehouse Management, WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- 100 % kostenlos bei Förderung durch Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Europäischer Sozialfonds (ESF), Rehabilitationsförderung
Werde Teil der Logistikbranche
Schnell eine Pizza für den Fernsehabend mit Freunden bestellen. Wie gelangen eigentlich die stylischen Air Max Schuhe von Nike zu mir? Wenn ich ein Buch in den USA bestelle, auf welchem Weg kommt das eigentlich nach Deutschland? Und warum gibt es morgens um 7 Uhr schon frische Backwaren im Supermarkt?
Vom Versand über die Verladung und die Lagerung bis hin zur Auslieferung überwachen [...] Weiterlesenund managen Logistiker:innen alle Abläufe und kümmern sich um den bürokratischen Aufwand. In Zeiten des E-Commerce sind Güter noch nie schneller von A nach B transportiert worden. Ein Klick – schon gekauft! Und morgen soll das neue Handy schon vor mir liegen. Unmöglich? Nein, dank der guten Organisation der Logistiker:innen im Hintergrund. „Logistik ist das Blut im Wirtschaftskreislauf“ so Prof. Dr. Wolfgang Stölzle von der Universität St. Gallen. Treffender kann die Rolle der Logistikbranche wohl kaum beschrieben werden. Das Zusammenspiel der eng miteinander verflochtenen Teilgebiete der Logistik (Beschaffung, Produktion, Distribution, Entsorgung) bedingt, dass Güter weltweit zur richtigen Zeit, in der richtigen Menge an den richtigen Ort gelangen. Globalisierung, hohe Erwartungen der Kundschaft und nicht zuletzt die Schnelllebigkeit der Gesellschaft sorgen dafür, dass die Herausforderungen, die an die Logistik gestellt werden, zunehmend komplexer werden und die Branche ständig im Wachstum ist.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, benötigt die Branche neben Automatismen, Robotern und Digitalisierung vor allem Menschen, die diese Prozesse managen und überwachen – die Logistiker:innen.
In diesem Kurs bilden wir dich zu diesem begehrten Experten aus und geben dir darüber hinaus das notwendige SAP® Anwenderwissen für diesen Wirtschaftszweig mit auf den Weg. Weiterhin lernst du die neuen Möglichkeiten eines digitalen Arbeitsplatzes kennen und erhältst nützliches Know-how im Umgang mit digitalen Werkzeugen. Damit verfügst du über ein gefragtes Qualifikationsprofil, welches dir aussichtsreiche berufliche Perspektiven erschließt.
Aktuelle Kursinformationen
Erlebe Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation triffst du auf eure Trainer:innen und andere Kursteilnehmende – mit diesen kannst du dich jederzeit live austauschen.
Dein Kurs zum Digital Hero.
Gute Wahl! In diesem Kurs lernst du wertvolle digitale Kompetenzen und bist damit besonders gefragt am aktuellen Arbeitsmarkt – ein Digital Hero sozusagen. Denn durch die Digitalisierung entstehen laufend neue Jobs. Einer davon wartet auf dich und wir bringen dich dafür an den Start. Los geht’s!
- Lernziele
-
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses bist du in der Lage, Logistikprozesse in einem Unternehmen selbstständig zu planen, zu steuern und zu optimieren, von der Bedarfsermittlung und Marktbeobachtung über die Angebotseinholung, den Wareneingang bis hin zum Transport und zum Lagermanagement sowie den Warenausgang. Ferner erlernst du den praxisbezogenen Umgang mit der relevanten SAP®-Software und erhältst, nach bestandener Prüfung, das gefragte SAP®-Anwenderzertifikat. Zudem erfährst du zu dem Thema Logistik 4.0 mögliche Veränderungen in der Branche und zu der Rolle der Akteure:innen. Du wirst wie auch alle anderen Teilnehmer:innen mit den Entwicklungen der digitalen Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf IT- Systeme, Arbeitsanforderung und der eigenen, selbstständigen Arbeitsorganisation vertraut gemacht.
- Zielgruppe
-
Wenn du aus dem kaufmännisch-technischen oder verwaltungstechnischen Bereich kommst, über eine mindestens 5 jährige Berufspraxis in der Logistik verfügst und dich in der Wachstumsbranche Logistik beruflich weiterentwickeln willst oder ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert hast und in der Logistikbranche Fuß fassen willst, ist diese Weiterbildung für dich die richtige Wahl.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Zur Teilnahme benötigst du neben einer abgeschlossenen Ausbildung im kaufmännisch/technischen Bereich eine mindestens 5 jährige Berufspraxis mit Bezug zur Logistik oder verfügst über einen Studienabschluss/ein abgebrochenes Studium und erste Berufserfahrungen in dieser Branche. Darüber hinaus solltest du Kreativität mitbringen, um den Herausforderungen und Veränderungen auf dem Weg zu Logistik 4.0 gewappnet zu sein.
- Dauer
-
Die Qualifizierung dauert insgesamt ca. 7 Monate.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Basiswissen Logistik (10 Tage)- Die Rolle der Logistik im Wirtschaftskreislauf
- Aspekte zum Handelsrecht
- Logistikkreislauf und Logistikkette
- Akteure in der Logistik
- Logistiksysteme
Warenwirtschaftssysteme (10 Tage)
- Aufbau, Module und Auswertungen
- Auftragsmanagement
- Lagermanagement
- Stammdaten
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle in der Logistik (20 Tage)
- Kaufmännische Basics
- Buchungen in der Logistik
- Handels- und Logistikcontrolling
- KPIs in der Logistik
- Statistik in der Logistik
- Fallbeispiele in Lexware
Prozesse im Warenmanagement (20 Tage)
- Prozesse und Kenngrößen im Wareneingang
- Prozesse und Kenngrößen in der Warenverwaltung
- Prozesse und Kenngrößen im Warenausgang
- KPIs im Warenmanagement
Prozesse im Lager- und Transportmanagement (20 Tage)
- Lagersysteme und Strategien
- KPIs im Lagermanagement
- Kommissionierung
- Transportmittelmanagement
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Tourenmanagement
Logistik 4.0 (20 Tage)
- Industrie und Logistik 4.0
- SCM - Supply Chain Management
- Digitalisierung und KI in der Logistik
- E-Commerce und die Auswirkungen auf die Logistik
- Die Rolle des Menschen in der Logistik 4.0
- Logistik der Zukunft
Überblick Geschäftsprozesse SAP® Einkauf (10 Tage)
- Einführung ins SAP®-System
- SCM500 - Prozesse der Fremdbeschaffung
- Stammdaten, Beschaffungsprozesse, Automatisierte Beschaffung, Auswertungen
- Bearbeitung einer Komplexaufgabe
Überblick Geschäftsprozesse SAP® Vertrieb (10 Tage)
- SCM600 - Prozesse im Vertrieb
- Stammdaten, Vertriebsprozesse, Verfügbarkeitsprüfung, Vertriebsprozesse mit Kundenauftragsfertigung, Reklamationsabwicklung, Auswertungen
- SCM605 - Themen aus dem Verkauf
Fachwissen SAP® LE mit Zertifizierung Lager (20 Tage)
- SCM510 - Bestandsführung/Inventur
- SCM601 - Logistics Execution
- SCM630 - Lagerverwaltung
- Vorbereitung auf die SAP®-Anwenderzertifizierung
- SAP®-Anwenderzertifizierung
- Trainingsmethode
-
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.
Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.
Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.
Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam sowie deine Trainer:in sind für dich da und beraten dich gerne – vor, während und nach der Weiterbildung. - Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Der Wirtschaftsbereich Logistik ist für Deutschland wichtig – allein 2021 erwirtschaftete er rund 294 Milliarden Euro Umsatz. Mehr als 3,3 Millionen Menschen sind derzeit in der Logistik beschäftigt. Die Entwicklungstendenzen der Logistikbranche stellen die Unternehmen vor zahlreiche neue Herausforderungen. Seit einigen Jahren sehen sich viele Logistikfirmen mit einem Fachkräftemangel konfrontiert, der vielen von ihnen Sorgen bereitet.
Qualifizierte Logistiker:innen mit SAP®-Kenntnissen sind begehrte Fachkräfte, die in Logistikbereichen nahezu aller Unternehmen von Handel bis Handwerk, von Industrie bis Verwaltung eingesetzt werden. Das beweist auch unsere Stellenmarktauswertung, nach der zahlreiche Stellen in diesem Bereich ausgeschrieben sind, welche Kenntnisse im Umgang mit SAP® fordern. Bei uns lernst du die neuen Möglichkeiten eines digitalen Arbeitsplatzes kennen und erhältst nützliches Know-how im Umgang mit digitalen Werkzeugen. Diejenigen, die den zukünftigen Entwicklungen in der Arbeitswelt von Morgen aufgeschlossen und neugierig gegenüberstehen und sich aktiv vorbereiten, haben deutliche Vorteile, die geforderten Anforderungsprofile der Unternehmen auszufüllen.
Kurse, die du bei der WBS TRAINING AG absolviert hast, können grundsätzlich für ein späteres Studium von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden. Du kannst bei der Hochschule nach einem individuellen Anrechnungsverfahren anfragen. Gerne beraten wir dich hierzu telefonisch unter 0800-2355235.
Zur Anmeldung

WBS ist SAP® Bildungspartner – deine Vorteile.
WBS TRAINING ist seit 1999 lizenzierter SAP® Bildungspartner. Für unsere Teilnehmenden bedeutet das vor allem eine gesichert hohe Qualität unserer Weiterbildungen. Das kannst du von einer SAP® Bildungspartner erwarten:
- Original SAP® Trainingsunterlagen.
- Original SAP® Trainingssystem – Zugang ist auch von zu Hause aus möglich.
- Qualitätskontrolle der Trainer:innen und Konzepte durch die SAP SE.
- Erfolgskontrolle der Besteherquoten bei Zertifizierungen.
- Möglichkeit zur Zertifizierung von Anwender:innen und Berater:innen durch die SAP SE.