Consultant für nachhaltige Mobilität (DEKRA)

E-Mobilität, Ladeinfrastruktur und alternative Antriebe beraten und planen

0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z.B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Dauer:
61 Tage
Bildungsart:
Weiterbildung
Lernformat:
Live-Online (zu Hause oder am Standort)
Zertifikat:

WBS-Zertifikat, DEKRA-Zertifikat Consultant für nachhaltige Mobilität

Fördermöglichkeiten:

Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Rehabilitationsförderung

Kursdaten als PDF speichern

Die Klimaerwärmung erfordert auch eine umfassende und durchgreifende Verkehrswende - die Abkehr von fossilen Antrieben, höhere Effizienz und zugleich Flexibilität. Die neue Mobilität soll ressourcenschonend und nachhaltig sein. E-Mobilität und alternative Antriebe, bspw. auf Wasserstoffbasis, bieten hierfür schon heute gute Möglichkeiten. Doch dies erfordert auch entsprechende Infrastruktur und letztlich das Know how für maßgeschneiderte Konzepte. Es geht um nicht weniger als die Frage: Welche Infrastrutur ist notwendig und passend? Was ist wirtschaftlich und zugleich ökologisch tragfähig? Du willst diese Herausforderung annehmen?
Als Berater:in für eine nachhaltige Mobilität entwickelst du tragfähige Konzepte für Kommunen und Unternehmen, bietest fachkundige Beratung und entwickelst die richtige Mobilitätsstrategie. Als Projektmanager:in begleitest du auch die Verwirklichung deines Konzeptes.

In unserer Weiterbildung erwirbst du umfassendes Know-how rund um eine neue Mobilität und Kompetenzen für ihre Umsetzung. Ob Speicher- oder Antriebstechnologie, Ladeinfrastruktur und Steuerung von Verkehrsströmen oder Recht und Haftung. Mit Best Practice Beispielen führen wir dich in die Themen Beratung und Kundennähe, Wirtschaftlichkeit und Fördermittel, Risikoanalyse und Umsetzungskonzepte ein.

Kursinhalte

Einführung in die digitale Lernumgebung (1 Tag) 

Nachhaltigkeit in Mobilität und Transportwesen (10 Tage)

  • Klimawandel und Ressourcenverknappung
  • Energieträger und Treibstoffe
  • Mobilitätsansprüche unterschiedlicher Zielgruppen
  • Digitalisierung, Trends und Konzepte einer nachhaltigen Mobilität

Methodenkompetenz für Analyse, Problemlösung und Beratung (10 Tage)

  • Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse
  • Kundenorientierte Beratung
  • Kundenbedürfnisse und Marketing
  • PR, Social Media und Networking

Normen, Förderung und Wirtschaftlichkeit alternativer Mobilität (10 Tage)

  • Politische Ziele und klima- und energiepolitischer Rahmen
  • Rechtsnormen EU und Deutschland im Kontext Mobilität
  • Förderprogramme und Fördermöglichkeiten
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung und Finanzierungsmodelle

Fahrzeuge und Antriebstechnik für alternative Mobilität (10 Tage)

  • Antriebe für straßengebundene Mobilität im Überblick
  • Elektro- und regelungstechnische Vorgänge
  • Antriebsformen und Antriebssysteme im Vergleich
  • Marktentwicklung und Ökobilanzen

Ladeinfrastruktur und Sektorenkopplung in der E-Mobilität (10 Tage) 

  • Intelligente Ladeverfahren
  • Netzintegration, Lade- und Lastmanagement
  • Umwandlungs- und Speichertechnik
  • Sektorenkopplung und virtuelles Kraftwerk

Projektierung von Mobilität, Infrastruktur und Fuhrpark (10 Tage)

  • Masterplan für ein kommunales Mobilitätskonzept
  • Integrierte Mobilitätskonzepte für Unternehmen
  • Umsetzungskonzepte für die Ladeinfrastruktur
  • Serious Games und Projektarbeiten

Lernziele

Diese kompetenzorientierte Weiterbildung vermittelt das aktuelle Know-how aus dem Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur – von politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu technischen Fahrzeugdetails und Nachhaltigkeitsbetrachtungen. Du lernst dabei mittelfristige Lösungsansätze kennen, die sich mit Elektromobilität, Infrastruktur und Steuerung der Verkehrsströme befassen, festigst deine kommunikativen Kompetenzen und bist nach dem Kurs in der Lage, marktgerechte, praxisnahe Beratungen durchzuführen, Strategien zu entwickeln und diese auch umzusetzen.

Zielgruppen

Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene

Teilnahmevoraussetzungen

  • unterschiedliche Berufsqualifikationen
  • sehr gutes technisches Verständnis und Interesse für Themen rund um Mobilität
  • Grundkenntnisse elektrifizierter Fahrzeugkonzepte wünschenswert, aber keine Voraussetzung

Unterrichtsform

Vollzeit

Trainingsmethode

So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.

Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen. 

Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen. 

Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Serious Games in Gruppen oder Projektarbeiten und Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst. 

Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam ist für dich da und berät dich gerne - vor, während und nach der Weiterbildung.

Perspektiven

In dieser Weiterbildung erwirbst du umfassendes Know-how, angefangen vom Status quo der Mobilitätsdiskussion über aktuelle Speicher- und Antriebstechnologien oder Ladeinfrastrukturen bis zu rechtlichen Grundlagen und Investitionsmodellen. 

Damit du in die Praxis der strategischen Mobilitätsberatung eintauchen kannst, nutzen wir Best Practice-Beispiele über funktionierende Mobilitätskonzepte. Handlungs- und kompetenzorientierte Methoden wie Serious Games und konkrete Beratungsansätze runden die Inhalte ab. Sie versetzen dich praxisorientiert in die Lage, Kunden direkt bei der Planung individueller Lademöglichkeiten zu unterstützen oder Unternehmen, Kommunen und Fuhrparkbetreiber beim Aufbau und der Erweiterung einer Flotte mit alternativen Antrieben zu beraten. Du bist auch unverzichtbar, wenn es darum geht, im eigenen Unternehmen alle Aspekte rund um die Elektromobilität abzudecken. 

Diese Weiterbildung mit DEKRA-Zertifikat ist dein Trumpf für eine anspruchsvolle Berater:innen-Tätigkeit und für eine neue Mobilität!

Vorschaubild Youtube play button

Mit dem Abspielen des Videos stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu. Mit dem Starten des YouTube-Videos werden Daten an YouTube übertragen.



Diese Themen könnten dich auch interessieren.
Erneuerbare Energien & Systeme
Mobilität & Infrastuktur