Energieeffizienz-Expert:in für Wohngebäude (BAFA/dena)
Energieberatung und staatliche Förderung für Sanierungs- und Neubauvorhaben
- Dauer:
- 21 Tage
- Bildungsart:
- Weiterbildung
- Lernformat:
- Live-Online (zu Hause oder am Standort)
- Zertifikat:
-
WBS-Zertifikat, Zusatz auf dem WBS Zeugnis (BAFA Revers) und Bestätigung durch das Formular FB3 des Bundesamtes für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Achtung: ausschließlich für berechtigte Berufsabschlüsse
- Fördermöglichkeiten:
-
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
Klimaschutz und Energiewende sind erklärte politische Ziele. Speziell der Gebäudebereich bietet hierfür großes Potenzial, mit Digitalisierung, intelligenten Systemen und smarter Technik. Die staatliche Gebäudestrategie umfasst Förderprogramme für Unternehmen, Kommunen und Privateigentümer:innen. Für deren kompetente Beratung und für die Umsetzung der Maßnahmen braucht es qualifizierte Expert:innen. In dieser kompetenzorientierten Weiterbildung erwerbst du umfangreiches Wissen zu den Themen Energieeinsparung und Energieeffizienz für Wohngebäude in Neubau und Bestand. Als Energieberater:in analysierst du den Energieverbrauch von Wohngebäuden und erkennst entsprechende Verbesserungspotenziale. Du kannst deine Kunden professionell beraten und Sanierungsvorhaben oder neue energieeffiziente Wohngebäude planen. Du optimierst die Energieversorgung und integrierst beispielsweise digitale Systeme und Anlagen für erneuerbare Energien. Gleichzeitig berechnest du die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahmen und weißt, welche Fördermittel oder Kredite hierfür nach BEG gewährt werden können.
Hinweis: Mit entsprechender beruflicher Grundqualifikation nach § 88 GEG kann diese Weiterbildung für die Zulassung als Energieberater:in (BAFA-/KfW-Förderprogramme) und zur Aufnahme in die Liste der Energieeffizienz-Expert:innen (dena) anerkannt werden.
Kursinhalte
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Energieeffizienz für Wohngebäude (20 Tage)
- Politische Zielsetzungen und regulatorische Rahmenbedingungen mit Anwendung des GEG für Wohngebäude
- Grundlagen der Bauphysik, Beurteilung der Gebäudehülle und Effizienzstandards von Wohngebäuden nach GEG
- Bestandsaufnahme und Dokumentation mit Berücksichtigung von baulichen Besonderheiten
- Referenzgebäude und Nachweisverfahren mit Anwendung von DIN- und VDI-Normen
- Beurteilung von Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung, raumlufttechnischen Anlagen wie Lüftung und Kühlung von Wohngebäuden
- Smart-Home, erneuerbare Energien und Speichertechnik in Wohngebäuden
- Digitale Planung, Simulation, Bewertung, Bilanzierung von Wohngebäuden mit Wirtschaftlichkeitsberechnung, Varianten und individuellem Sanierungsfahrplan
- Beratung, Planung und Umsetzung von energieeffizienten Wohngebäuden und Sanierungsvorhaben
- Prüfungsvorbereitung und Prüfungsdurchführung - Gewichtung von Basis- und Vertiefungsmodul 2:1, Prüfungsdauer 180 min.
Lernziele
Während deiner Qualifizierung lernst du grundlegende Normen und Gesetze sowie Bewertungskriterien und bauphysikalische Berechnungen für Wohngebäudehüllen kennen. Du wirst darin geschult, Schwachstellen und Potenziale von Energie- und Wärmeversorgungen zu erkennen und diese zu beurteilen. Du weißt, wie Energie im und am Wohngebäude eingespart werden kann und welche Bauteile und Materialien für eine passive Klimatisierung geeignet und nachhaltig sind. Mit deinen Kompetenzen bist du nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung in der Lage, Kund:innen ausführlich zu beraten, Maßnahmen zu planen und deren energetischen und wirtschaftlichen Nutzen nachzuweisen.
Zielgruppen
Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Teilnahmevoraussetzungen
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie Folgendes mitbringen:
- Einen FH-/Hochschulabschluss aus dem Ingenieur-, Bau- und Technikwesen mit den Schwerpunkten Architektur, Hochbau, Bauphysik, Maschinenbau, Gebäude-, Energie- oder Elektrotechnik
- Oder eine handwerkliche Berufsausbildung im Bereich Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Gebäude- oder Versorgungstechnik, idealerweise mit Meisterabschluss
- Gute Computerkenntnisse und technisches Wissen
Achtung: Die Eignung für die Weiterbildung und die anschließende Eintragung in die Energieeffizienz-Experten-Liste des Bundes ist an die Berufsqualifikation gebunden. Diese sog. "Grundqualifikation" ist rechtlich im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt und findet sich auch im Regelheft der Deutschen Energieagentur wieder, bei der die Eintragung durch die Absolvent:in vorgenommen wird.
Die Grundqualifikation muss vor Kursbeginn durch die Interessent:innen selbständig geprüft werden. Neben dem Regelheft gibt es hierfür umfangreiche Informationen auf dem > Portal der Deutschen Energieagentur (dena).
Unterrichtsform
Vollzeit
Trainingsmethode
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.
Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.
Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.
Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam sowie deine Trainer:in sind für dich da und beraten dich gerne – vor, während und nach der Weiterbildung.
Perspektiven
Als ausgebildete Energieeffizienz-Expert:in im Wohngebäudebereich bist du bei Planungs- und Architekturbüros oder in der Immobilienbranche oder bei Banken und Versicherungen sehr gefragt. Deine Beratung ist wegweisend für die Erreichung der Klimaziele im Wohngebäudesektor und für ein Umdenken im Bauwesen. Du unterstützt Eigentümer:innen bei ihren Entscheidungen zu Modernisierungs- oder Sanierungsvorhaben oder bei Neubauvorhaben und deren wirtschaftliche Erreichung gemäß gesetzlicher Vorgaben und darüber hinaus. Mit einer Weiterbildung als Energieberater:in und Energieeffizienz-Expert:in für Wohngebäude erwirbst du handlungsorientierte Kompetenzen und bist für die Zukunft gut gerüstet!
Energieeffizienz-Expert:in für Nichtwohngebäude (BAFA/dena)
Energiemanagementbeauftragte:r und Energieauditor:in (DEKRA)
Expert:in für Energieaudit und Contracting-Projekte (BAFA/dena)
Facilitymanager:in für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Projektierung Solarenergie- und Wärmepumpen-Systeme