Droht dir der Verlust deines Arbeitsplatzes oder bist du kürzlich arbeitslos geworden? Jetzt ist es besonders wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Unser Ratgeber bietet dir Tipps zum Vorgehen: von der Meldung als arbeitssuchend bis zur Beantragung von Arbeitslosengeld und Weiterbildung.
Das Bürgergeld wird zur Grundsicherung – aber was bedeutet das für dich?
Erfahre jetzt, welche Änderungen 2025 geplant sind, wie du betroffen bist und worauf du dich vorbereiten solltest. Klar, verständlich und auf den Punkt.
Arbeitslosengeld, Krankengeld – wann gibt es welche Unterstützung? Krank zu sein während der Arbeitslosigkeit ist aus finanzieller Sicht kein Grund zur Beunruhigung, solange du alle informierst. Hier erfährst du, worauf du achten kannst.
Du suchst schon sehr lange nach einem passenden Job und die Situation macht dir zu schaffen? Verständlich. Deshalb haben wir hier Tipps und Denkanstöße zusammengestellt, die dir Mut machen und helfen können, deine Langzeitarbeitslosigkeit zu überwinden.
Nach der Elternzeit arbeitslos zu sein, das klingt zunächst nach einer unangenehmen Vorstellung, kommt aber häufig vor – und kann auch eine Chance für deinen Neuanfang sein. Deshalb erfährst du hier, welche staatliche Leistung du in dem Fall beantragen kannst und was das für dich bedeutet.
Erfahre alles über das Bürgergeld und warum es als Sozialreform gilt. Im Vergleich zum Vorgänger (Arbeitslosengeld II, auch bekannt als Hartz 4) wird Weiterbildung höher gewichtet. Wenn du von Arbeitslosigkeit betroffen bist und dich weiterbilden möchtest, lies unbedingt weiter.
Studium oder Ausbildung gemeistert, aber der Job fühlt sich so gar nicht richtig an? Dann wird's Zeit für frischen Schwungund eine berufliche Neuorientierung.