Berufe

Pflegefachkraft – Held:in der Fürsorge.


Eine Pflegefachfrau und ihre Patientin sitzen lachend, Arm in Arm auf dem Sofa.

Du möchtest in einem Beruf arbeiten, der nicht nur sinnstiftend ist, sondern auch hervorragende Zukunftsperspektiven bietet? Dann könnte Pflegefachkraft genau das Richtige für dich sein. Seit 2020 gibt es die generalistische Pflegeausbildung, die dir viele Karrierewege eröffnet – von der Altenpflege über die Krankenpflege bis zur Kinderkrankenpflege. Du lernst in deiner Ausbildung alle Bereiche kennen und entscheidest dann, in welchem Bereich du arbeiten möchtest. Ob im Pflegeheim, Krankenhaus oder ambulanten Dienst: Als Pflegefachkraft bist du eine unverzichtbare Stütze für Menschen, die auf professionelle Pflege angewiesen sind. Erfahre hier alles über die Ausbildung, das Gehalt und deine Karrieremöglichkeiten.

Pflegefachkraft Überblick – Alles, was du wissen musst.

👨‍🎓 Ausbildung zur Pflegefachkraft.

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist seit 2020 generalisiert und dauert drei Jahre. Danach stehen dir viele Arbeitsfelder offen.

  • Duale Ausbildung mit Theorie und Praxis.
  • Abschluss: Staatlich anerkannte Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
  • EU-weit anerkannt – Arbeiten im Ausland möglich.
  • Vielfältige Einsatzbereiche: Krankenhaus, Altenpflege, ambulante Pflege, Kinderkrankenpflege.

💪 Anforderungen.

  • Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung.
  • Gesundheitliche Eignung: Körperliche und psychische Belastbarkeit.
  • Soziale Kompetenz: Empathie und Kommunikationsstärke.
  • Fachwissen: Interesse an medizinischen und pflegerischen Themen.
  • Flexibilität: Bereitschaft zu Schichtarbeit und Wochenenddiensten.

🤝 Soft Skills.

  • Einfühlungsvermögen und Geduld
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Belastbarkeit und Stressresistenz
  • Freude am Umgang mit kranken, jungen und alten Menschen

💰 Pflegefachkraft Gehalt.

Dein Gehalt als Pflegefachkraft hängt von Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber ab:

  • Einstiegsgehalt: ca. 2.5003.000 brutto/Monat.
  • Mit Erfahrung: bis zu 3.500 brutto/Monat.
  • Spezialisierte Fachkräfte: bis zu 4.000 brutto/Monat.

Dank Tarifverträgen und Zulagen für Schichtarbeit kannst du noch mehr verdienen.

👉 Verwandte Berufe.

  • Gesundheits- und Krankenpfleger:in
  • Pflegefachassistenz
  • Masseur:in und medizinische Bademeister:in
  • Ergotherapeut:in
  • Notfallsanitäter:in

Was ist eine Pflegefachkraft?

Eine Pflegefachkraft kann in der Alten-, Kranken- oder Kinderkrankenpflege eingesetzt werden. Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann betreust und versorgst du kranke oder alte Menschen. Du verabreichst Medikamente, unterstützt im Alltag, bei der Körperpflege und der Nahrungsaufnahme und hast ein offenes Ohr für deine Patient:innen. Ob im Krankenhaus, im Seniorenheim, beim ambulanten Pflegedienst oder in der Tagespflege – du hilfst Patient:innen dabei, möglichst selbstständig zu bleiben und unterstützt ihre Genesung. Dabei kümmerst du dich nicht nur um die körperliche Pflege, sondern bist auch wichtige Bezugsperson. Du dokumentierst deine Arbeit und stimmst dich mit deinem Team und den behandelnden Mediziner:innen ab.

Der Beruf Pflegefachkraft passt zu dir, wenn …

  • du gern mit Menschen arbeitest und helfen möchtest.
  • dich medizinische und pflegerische Themen interessieren.
  • du Hygiene schätzt und gern präzise arbeitest.
  • du empathisch bist und auch in stressigen Situationen Ruhe bewahrst.
  • du körperlich belastbar bist und Schichtarbeit kein Problem für dich ist.
  • du einen sicheren Job mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten suchst.

Du bist vielleicht weniger geeignet, wenn …

  • du ungern körperlich arbeitest.
  • dir enge Kontakte zu Menschen unangenehm sind.
  • du unregelmäßige Arbeitszeiten und Schichtdienste vermeiden möchtest.
  • du nicht gut mit belastenden Situationen umgehen kannst.
  • du wenig Interesse an medizinischen Themen hast.
Du möchtest Menschen Lebensqualität schenken?

Du willst einen sinnvollen Beruf mit Zukunft? Nach deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft entscheidest du, ob du in der Alten-, Kranken- oder Kinderkrankenpflege arbeiten möchtest.

Zum Kurs Pflegefachkraft

Die wichtigsten Aufgaben als Pflegefachkraft.

Als Pflegefachkraft in der Altenpflege, Krankenpflege oder Kinderpflege übernimmst du vielfältige Aufgaben und machst einen Unterschied im Leben pflegebedürftiger Menschen.

  • Körperliche Pflege: Du unterstützt bei der Körperhygiene, beim Anziehen und Essen.
  • Medizinische Versorgung: Du verabreichst Medikamente, übernimmst die Wundversorgung, misst Blutdruck- und Blutzucker, gibst Infusionen.
  • Dokumentation: Du schreibst Pflegeberichte, assistierst Ärzt:innen und stimmst dich mit ihnen ab.
  • Psychosoziale Betreuung: Du hörst aufmerksam zu, tröstest und organisierst Beschäftigungen oder motivierst zu Bewegung und Selbstständigkeit.
  • Zusammenarbeit mit Angehörigen: Du berätst und betreust Familienmitglieder.
Eine junge Pflegerin misst den Blutdruck bei einer Seniorin

Mythen und Fakten – was du garantiert noch nicht wusstest.

Das stimmt nicht:

  • In der Altenpflege gibt es keine Aufstiegsmöglichkeiten. Falsch. Mit Weiterbildungen kannst du Leitungsposten übernehmen oder dich sogar selbstständig machen.
  • Pflege ist nur körperliche Arbeit. Nein. Kommunikation und psychologische Betreuung sind genauso wichtig und KI wird auch im Pflegebereich zunehmend eingesetzt.
  • Pflegekräfte verdienen schlecht. Je nach Erfahrung und Qualifikation kannst du sehr gut verdienen.

Das stimmt zu 100:

  • Die Nachfrage nach Pflegefachkräften ist extrem hoch – Jobgarantie inklusive.
  • Dank der generalistischen Ausbildung hast du die Wahl, ob du mit Kindern, älteren Menschen oder Kranken arbeiten möchtest.
  • Durch Digitalisierung und moderne Hilfsmittel wird die Arbeit in der Pflege immer effizienter.

Pflegefachkraft Gehalt und Berufsaussichten.

Die Zukunftsaussichten für Pflegefachkräfte sind hervorragend. Der Pflegebereich wächst stetig, und Fachkräfte werden dringend gesucht. Auch das Gehalt steigt durch Tarifverträge und Spezialisierungen. Besonders gefragt sind Expert:innen für Demenzpflege, Palliativpflege und Intensivpflege.

Gehälter im Überblick:

  • Einstiegsgehalt: 2.5003.000 brutto/Monat.
  • Durchschnittsgehalt: 3.2003.500 brutto/Monat.
  • Spezialisiertes Fachpersonal: bis zu 4.000 brutto/Monat.

Tipps zur Karriere als Pflegefachkraft.

Möchtest du in der Pflege durchstarten? Dann beachte diese Tipps:

  • Schneller Start. Auch als Pflegehelfer:in kannst du schon nach einer einjährigen Ausbildung in dieser Branche starten. Später kannst du dich weiterbilden und deine Karriere ausbauen.
  • Spezialisierungen lohnen sich. Fortbildungen in Notfallmedizin oder Palliativpflege bringen neue Jobmöglichkeiten. Als Praxisanleiter:in betreust du Auszubildende oder du bildest dich zur Pflegeberater:in weiter.
  • Bleibe up to date. Medizinische Fortschritte und neue Pflegemethoden solltest du immer im Blick haben.
  • Selbstständig in der Pflege? Das geht. Gründe deinen Pflegedienst und arbeite auf eigene Rechnung.
  • Achte auf deine Work-Life-Balance. Pflege ist fordernd – Pausen und Erholung sind wichtig.

Passende Weiterbildungen im Bereich Pflege.

Erweitere deine Qualifikationen mit diesen Kursen:

So ist die Pflegeausbildung – Erfahrung aus erster Hand.

Eine Frau und und ein Mann sitzen vor einem Aufnahmegerät und machen ein Interview.

Dominik Kötter, selbst Mitinhaber einer Pflegefirma, entschloss sich, noch einmal eine grundständige Ausbildung zur Pflegefachkraft zu beginnen. Er wollte den Beruf von der Pike auf lernen und noch besser verstehen. Nach drei Jahren Vollzeitausbildung teilt er seine Erlebnisse mit uns:

Ich bin durch die Pflegeausbildung verständnisvoller geworden. 

Die Patient:innen waren früher für mich als Kaufmann erst einmal Nummern, jetzt sind es Menschen mit Gesicht. Ich kann jetzt ganz anders in Gesprächen mit den Patient:innen agieren.

Spannend fand ich ... 

die neuen Leute aus so unterschiedlichen Richtungen kennenzulernen. Auch die Klassenstruktur, die neuen, modernen Lernmethoden – das alles kannte ich aus meiner regulären Schulzeit überhaupt nicht. 

Mein Highlight war ...

unsere Klassenfahrt. Es gab viele teambildende Maßnahmen, praktisch und theoretisch. Was auch super war: Wir durften uns komplett selbst versorgen, vegetarisch. Das hat total Spaß gemacht und wir waren alle sehr glücklich – es war ein richtig schönes Wochenende.

Mein größter Aha-Moment: 

als sich am Ende irgendwie alles zu einem Bild fügte. So komplexe Themenbereiche, wie die komplette Struktur rund um die Pflegeplanung zum Beispiel, waren bis vor wenigen Monaten regelrecht „böhmische Dörfer“ für mich. Und dann habe ich plötzlich alle Zusammenhänge verstanden. Zu Beginn hatten die Lehrer:innen gesagt: Irgendwann kommt dieses Gesamtbild. Ich wollte das damals nicht glauben, aber nach drei Jahren war es tatsächlich so.

In Zukunft werde ich ...

in meinem Pflegedienst auch wieder Touren fahren, damit ich weiterhin nah an unseren Patient:innen bin. Ich kann jetzt auf deren Sorgen ganz anders eingehen.