Spare bis zu 10 % Rabatt auf Bachelor, Master und Weiterbildungen.
Persönliche Beratung.
Kostenlos von unseren Expert:innen.
Mo. bis Fr. 08:00 bis 18:00 Uhr.
Termin buchen
Bildung und Förderung

Welche Weiterbildung passt zu mir?


Jobratgeber Bildung Welche Weiterbildung passt zu mir

Du willst beruflich weiterkommen und dir neue Kenntnisse aneignen, aber fragst dich, welche Weiterbildung passt zu mir? In der Frage sind weitere enthalten; nach Länge, Kosten, Zeitrahmen, Zielsetzung und Nutzen zum Beispiel. Damit du diese Fragen in Ruhe klären kannst, haben wir diesen Ratgeber zusammengestellt. Du bekommst hier sowohl Tipps zur Reflexion, um deine berufliche Vision zu finden, als auch eine Checkliste. Die führt dich Schritt für Schritt durch alle Fragen, die es zu klären gilt, um deine passende Weiterbildung zu finden. Außerdem teilt Teilnehmerin Mandy ihre Erfahrungen mit einer Vollzeit-Weiterbildung.

Finde es heraus: Welche Weiterbildung passt zu dir?

Um zu entscheiden, welche Kenntnisse und Fähigkeiten du wirklich als Nächstes lernen oder ausbauen möchtest, definiere zuerst deine Ziele und Wünsche. Das geht auf unterschiedliche Art. Ein Weg ist die Selbstbeobachtung: Wann schlägt dein Herz für eine Sache, wann freust du dich, kommst in einen Flow und vergisst alles um dich herum? Was mögen oder bewundern Freund:innen an dir? Schreibe es dir auf, dann kommst du deiner Berufung auf die Schliche. Möchtest du mehr Struktur für deine Reflexion? Alles klar, hier sind drei Techniken, die dir dabei helfen können, deine Berufung zu finden.

Die passende Weiterbildung finden mit Selbstreflexion: SWOT, Ikigai und Visionboard.

Gehst du gern sachlich an Entscheidungen heran, nutze die SWOT-Analyse. Vielleicht kennst du sie schon: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Themas lassen sich übersichtlich abbilden. (S = Strengths, W = Weaknesses, O = Opportunities, T = Threats). Die SWOT-Analyse ist eine super Gedankenstütze für ein ausführliches Brainstorming oder eine Positionsbestimmung:

  • Was sind deine Stärken, was bringst du schon mit?
  • Wo liegen deine Schwächen, was möchtest du noch verbessern?
  • Welche Chancen bietet der Arbeitsmarkt, etwa durch gefragte Berufe?
  • Welche Risiken gibt es, z. B. wirtschaftliche Unsicherheiten oder Konkurrenzdruck?

Bist du gern kreativ und visuell veranlagt? Dann hilft ein Visionboard, deine Ziele und Träume sichtbar zu machen. Sammle Bilder, Zitate und Symbole, die deine beruflichen und persönlichen Ziele repräsentieren. Arrangiere sie auf einem großen A2-Blatt als Collage oder nutze dein liebstes digitales Tool dafür. Der Prozess der kreativen Gestaltung lässt dich deine Vision klarer sehen. Zukünftig dient dir das Board außerdem als Motivation – gib ihm einen passenden Rahmen und einen festen Platz in deinem Zuhause.

Ikigai ist ein japanisches Konzept, das bedeutet „Grund zum Sein“. Um dein Ikigai zu finden, zeichne vier mittig überlappende Kreise mit den Beschriftungen:

  • „Was ich liebe“
  • „Worin ich gut bin“
  • „Was die Welt braucht“
  • „Wofür ich bezahlt werden kann“

Notiere alles, was dir zu den Themen einfällt in den jeweiligen Kreisen. Der Schnittpunkt aller vier Kreise ist dein Ikigai und kann dir Aufschluss geben, welche Berufung und Mission du verfolgst und welche Weiterbildung hierzu passt. 

Welche Weiterbildung passt? Sprich mit guten Freund:innen.

Freund:innen sind oft ein guter Kompass, weil sie dich am besten kennen. Sprich mit Freund:innen, Familie oder Kolleg:innen über deine Pläne. Oft haben sie wertvolle Tipps und können dir bei der Entscheidungsfindung helfen. Hier einige Fragen, die du ihnen stellen kannst:

  • Welche Stärken seht ihr in mir?
  • Welche meiner Fähigkeiten haltet ihr für besonders wertvoll im beruflichen Kontext?
  • Habt ihr Vorschläge, welche Weiterbildung oder welcher Beruf zu mir passen könnte?
2 Frauen sitzen in einer Küche und arbeiten gemeinsam an einem Laptop.

Oder du lässt dich erstmal coachen.

Berufliche Veränderung kann fordernd sein. Vielleicht bist du schon länger auf Arbeitssuche, gesundheitliche oder familiäre Gründe lassen dich umdenken und nach Veränderung suchen. Du musst aber nicht alles im Stillen für dich klären. Die Agentur für Arbeit bietet individuelle Beratungsgespräche an und kann, je nach persönlicher Situation, auch ein berufliches Coaching fördern. Sprich mit deiner Ansprechpartner:in bei der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter über deine Situation. Ein Coaching unterstützt dich dabei, Klarheit über deine beruflichen Ziele zu gewinnen und einen konkreten Plan für deinen beruflichen Weg zu entwickeln. 

Zeit für ein Coaching?

Unsere erfahrenen Coach:innen unterstützen dich dabei, deine Interessen, Stärken und Potenziale zu erkennen – für Entscheidungen, die wirklich zu dir passen.

Zu den Coachings

Welche Arten von Weiterbildungen gibt es?

Wenn du dein Weiterbildungsthema eingrenzen kannst, geht es an die nächste Frage: Die Form der Weiterbildung und ihr zeitlicher Umfang wollen definiert sein. Hier erst mal ein Überblick über die gängigen Arten:

  • Berufsbegleitende Weiterbildungen: Ideal für alle, die neben dem Job lernen möchten und ihre Fähigkeiten erweitern wollen. Diese Formate bieten Flexibilität, sodass du Weiterbildung, Beruf und Familie unter einen Hut bringen kannst.
  • Weiterbildungen (Vollzeit oder Teilzeit): Wenn du richtig Vollgas geben möchtest, gerade arbeitslos bist oder kurz davor stehst und dich voll und ganz auf deine Weiterbildung konzentrieren möchtest, ist das Vollzeit-Format perfekt. Ein Teilzeit-Kurs lässt dir mehr Zeit für andere Menschen und Themen in deinem Leben.
  • Fortbildungen: Diese kurzen, intensiven Kurse helfen dir, spezifische Fähigkeiten für deinen aktuellen Job zu erwerben oder zu vertiefen. Sie bieten eine ideale Möglichkeit, stets auf dem Laufenden zu bleiben und deine berufliche Qualifikation zu verbessern. Achtung: Für sogenannte Aufstiegsfortbildungen ist ein Berufsabschluss erforderlich.
  • Umschulungen: Wünschst du dir einen kompletten Neustart mit neuen Aufgaben und Kenntnissen? Eine Umschulung nimmt mindestens zwei Jahre in Anspruch, du beendest sie dafür mit einem neuen Berufsabschluss.
  • Coaching: Ob Bewerbungsgespräch, der Schritt in die Selbstständigkeit, der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben, Veränderung oder die Frage, wie du Privates und Berufliches unter einen Hut bekommst – ein Coaching kann der Schritt sein, der dich weiterbringt.

Sieh dir hier eine ausführliche Beschreibung der unterschiedlichen Weiterbildungsformen an. 
Bei WBS TRAINING gibt es viele Weiterbildungen und Fortbildungen sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit. Du hast die Möglichkeit, flexibel und live online zu lernen – entweder von zu Hause aus oder an einem unserer 280 Standorte in Deutschland.

Wie lerne ich am besten?

Los geht es mit der Recherche. Achte bei der Art der Weiterbildung auch auf die angebotenen Lernmethoden und -formate. Überlege dabei, wie du am besten Wissen aufnehmen kannst: in einer Gruppe, im Austausch? Durch praktische Anwendung oder lieber durch Video-Tutorials? Brauchst du intensive Betreuung oder bist du lieber dir selbst überlassen beim Lernen? Mehr zum Thema liest du in unserem Ratgeber: Wie lernt man am besten? Viele Bildungsmaßnahmen werden online angeboten. Prüfe, ob es sich um Live-Unterricht handelt oder ob lediglich vorproduziertes Material freigeschaltet wird.

Auf diese Punkte kannst du bei der Kurswahl achten:

  • Findet der Unterricht online statt?
  • Gibt es – auch bei Onlineunterricht –  einen Lernort, den du nutzen kannst?
  • Wie hoch ist der Selbstlernanteil, wie viel Austausch gibt es mit Trainer:innen und Mitlernenden?
  • Was sind die genauen Lerninhalte?
  • Hast du Ansprechpartner:innen während des Kurses?
  • Wird gezielte Prüfungsvorbereitung angeboten, etwa für IHK-Prüfungen?
  • Wie ist der Tag aufgeteilt?
  • Welche Prüfungen und Zertifikate gehören zum Kurs?
  • Erfüllst du die Startvoraussetzungen?

Unser Tipp: Nutze die Chance, dir einen persönlichen Eindruck zu verschaffen und buche dir unverbindliche Beratungstermine bei den Bildungsanbietern, die dich interessieren. Dort kannst du alle Fragen loswerden und erhältst meist auch wertvolle Tipps zum Thema Förderung.

Welche Weiterbildungen zahlt das Arbeitsamt?

Die Agentur für Arbeit kann Weiterbildungen mit einem Bildungsgutschein fördern. Dafür musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

  • Du musst arbeitssuchend gemeldet oder von Arbeitslosigkeit bedroht sein.
  • Die Weiterbildung muss deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern.
  • Du musst eine Beratung durch die Agentur für Arbeit durchlaufen haben.
  • Der Weiterbildungsanbieter muss AZAV-zertifiziert sein.

Das Ziel der Förderung ist es, dich in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu bringen, daher wird sehr genau geprüft, wie die Jobchancen vor und nach deiner Weiterbildung aussehen.

Übrigens: Die Weiterbildungen, die wir bei WBS TRAINING anbieten, orientieren sich am aktuellen Marktgeschehen und haben eine sehr gute Chance eine Förderung zu erhalten. Dennoch ist es wichtig, im Gespräch mit der Arbeitsagentur, gut zu begründen, warum die gewünschte Weiterbildung notwendig und sinnvoll für dich ist. Die vorgestellten Übungen können dir dabei helfen, Klarheit zu gewinnen.

Welche Weiterbildungen haben Zukunft?

Ein junger Mann arbeitet an einem Roboterarm

Oder anders gefragt: Welche Weiterbildung lohnt sich? Auch diese Frage geht dir sicher durch den Kopf. Schließlich bist du bereit, Zeit und wahrscheinlich auch Geld zu investieren und möchtest die Gewissheit haben, dass sich die Investition langfristig für dich lohnt, klar. Jobsicherheit und ein Karriereschritt, der sich auch finanziell bemerkbar macht – das wäre ein gutes Ergebnis, stimmt's? Also möchtest du wissen, welche Berufsfelder Zukunft haben. Hier sind einige Beispiele für Weiterbildungen mit Zukunft:

  1. Digitales Lernen und technologiegestützte Wissensvermittlung: Weiterbildungen in diesem Bereich konzentrieren sich auf die Entwicklung digitaler Lernplattformen und die Nutzung von Technologien zur Wissensvermittlung. Beispiele: E-Learning-Spezialist:in
  2. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Hierzu zählen Weiterbildungen zum Data Scientist und zur KI-Manager:in.
  3. Agile Transformation: Hast du schon von agilem Projektmanagement und Scrum gehört? Organisationen brauchen Expert:innen, die agile Methoden implementieren und die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen erhöhen.
  4. Sustainability Management: Mit dem Fokus auf nachhaltige Geschäftspraktiken und grüne Technologien werden Berufe wie CSR- und Nachhaltigkeitsmanager:in sowie Energie- und Umweltberater:in immer beliebter.
  5. Cybersecurity: Die Cyber-Bedrohungen sind in den vergangenen Jahren um ein Vielfaches angestiegen. Fachkräfte im Bereich Cybersecurity, z. B. IT-Sicherheitsbeauftragte:r sorgen für die digitale Sicherheit von Unternehmen.

In unserem aktuellen JobReport bekommst du noch mehr Insights über die aufsteigenden Branchen und Berufsbilder. Dort erfährst du auch, welche Soft Skills gefragt sind.

Checkliste: Meine Weiterbildung finden.

Mit dieser Checkliste stellst du sicher, dass du alles bedacht hast und findest garantiert die passende Weiterbildung für dich:

  • Was sind meine Stärken und Schwächen? (SWOT-Analyse)
  • Was sind meine Leidenschaften und wofür möchte ich mich einsetzen? (Ikigai-Prinzip)
  • Welche beruflichen Ziele verfolge ich kurz-, mittel- und langfristig?
  • Welche Fähigkeiten möchte ich erwerben oder vertiefen?
  • Welche zukunftsorientierten Berufsfelder interessieren mich  (KI, IT, Digitalisierung, erneuerbare Energien)?
  • Wie lerne ich am besten?

  • Welche Weiterbildungsarten kommen für mich infrage (z. B. Fortbildung, Umschulung, berufsbegleitend, Vollzeit)?
  • Welche konkreten Weiterbildungsangebote gibt es in diesen Bereichen?
  • Welche Anbieter sind seriös? Achte auf eine AZAV-Zertifizierung.
  • Wie sind Inhalte und Aufbau der Kurse?
  • Welche Voraussetzungen muss ich für die Weiterbildung erfüllen?

  • Habe ich Anspruch auf einen Bildungsgutschein?
  • Wenn nicht: Bietet der Bildungsträger Ratenzahlung an?
  • Welche weiteren Förderungen gibt es (z. B. Aufstiegs-BAföG, Qualifizierungschancengesetz, Bildungsprämie, KOMPASS-Förderung für Selbstständige)?
  • Wo und wie stelle ich den Antrag auf Förderung, welche Unterlagen sind nötig?
  • Welche Fristen muss ich beachten?

  • Habe ich alle wichtigen Informationen gesammelt und verglichen?
  • Passt die Weiterbildung zu meinen Zielen und meiner aktuellen Lebenssituation?
  • Habe ich offene Fragen mit dem Bildungsanbieter oder einer Berater:in geklärt?
  • Wann beginnt die Weiterbildung und wie lange dauert sie?
  • Passen Prüfungstermine in meinen Kalender, ist Kinderbetreuung zu organisieren?
  • Habe ich mich erfolgreich angemeldet und alle Formalitäten erledigt?

Weiterbildung recherchieren, beraten lassen und durchziehen: Mandy hat's erlebt.

Unsere Teilnehmerin Mandy hat zwei Kinder und Berufserfahrung in der Forschung. Außerdem betreibt sie mit einer Freundin eine digitale Informations- und Lernplattform über nachhaltigen Konsum. Sie hat sich nach ausführlicher Recherche für eine Vollzeitweiterbildung zur Digital Learning Developerin entschieden. Wir haben ihr drei Fragen gestellt: 

Mandy, du hast zu Hause und in Vollzeit gelernt – wie passte das mit deinem Familienleben zusammen?

Dadurch, dass der Live-Unterricht mit den Trainer:innen bis 13 Uhr ging, war das gut machbar, weil die Kinder in der Schule waren. Den Selbstlernanteil, in dem die neuen Tools in praktischen Projekten angewendet werden, konnte ich nachmittags oder abends gut leisten. Nach einer Bewegungspause und gemeinsamem Essen hatte ich auch richtig Lust, mich wieder ran zusetzen. Alle Module waren so spannend und herausfordernd, dass ich immer weiterkommen wollte.

Hattest du denn ausreichend Austausch allein zu Hause?

Wir konnten die regelmäßigen Herausforderungen aus der Praxis in der Gruppe lösen oder allein, je nach Lust. Die Trainer:innen sind immer ansprechbar und es gibt sehr persönliche Förderung und ausreichend Raum und Zeit für Austausch und Fragen. Wir Teilnehmer:innen hatten eine Kaffeerunde am Nachmittag für offene Fragen. Es hat mich begeistert, wie offen und bereitwillig alle Trainer:innen ihr Wissen, auch aus der Arbeitswelt und zu ihrer Selbstständigkeit, geteilt haben. Auch das Feedback zu den eigenen Arbeiten war immer sehr persönlich und motivierend.

Denkst du rückblickend, es war die Weiterbildung, die zu dir passt?

Ja, absolut. Ich habe viel recherchiert und eigentlich erst nach Social Media-Kursen oder SCRUM geguckt. Dann habe ich aber an meine Leidenschaft gedacht; mein Projekt ‚autark‘. Das will ich vorantreiben und die neuen Skills, die ich dort anwende und perfektioniere, auch im Arbeitsleben nutzen. Mein Arbeitsberater hat's genehmigt, weil es ein Job mit Zukunft ist.

Fazit: Finde deine passende Weiterbildung mit gründlicher Recherche.

Stürze dich nicht übereilt in einen Kurs, sondern nimm dir Zeit, die passende Weiterbildung für dich zu finden. Wenn das Format in dein Leben passt, die Inhalte dich auf deiner beruflichen Laufbahn wirklich weiterbringen und idealerweise noch deine Talente ergänzen, profitierst du am meisten. Wenn dann noch die Finanzierung oder Förderung geklärt ist, hast du den Kopf frei für frisches Wissen und Future Skills und machst dich bereit für die Zukunft.