Starte jetzt deine berufsbegleitende Weiterbildung und spare 10 %.
Persönliche Beratung.
Kostenlos von unseren Expert:innen.
Mo. bis Fr. 08:00 bis 18:00 Uhr.
Termin buchen
Bildung und Förderung

Was ist Erwachsenenbildung? Ein Überblick.


Eine Frau und ein Mann führen eine fröhliche Unterhaltung.
Das Wichtigste in Kürze:
  • Erwachsenenbildung vs. Weiterbildung: Erwachsenenbildung umfasst alle Lernangebote für Erwachsene, berufliche Weiterbildung ist eine gezielte Form davon – also: Jede Weiterbildung ist Erwachsenenbildung, aber nicht jede Erwachsenenbildung ist eine Weiterbildung.
  • Warum beruflich weiterbilden: Neue Kompetenzen eröffnen Karrierechancen, helfen bei beruflicher Veränderung und sichern langfristig deinen Platz auf dem Arbeitsmarkt.
  • Beliebte Jobs in der Erwachsenenbildung: Online Trainer:in mit KI, Referent:in für Umweltbildung oder die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK – was passt zu dir?
  • Flexibles Lernen: Ob online, hybrid oder in Präsenz – Erwachsenenbildung passt sich deinem Leben an. WBS TRAINING unterstützt digital, mit Technik und AZAV-zertifizierten Kursen.

Was hinter dem sperrigen Wort steckt, erfährst du in diesem Ratgeber. Angefangen bei der Definition des Begriffs über die Möglichkeiten des Gehirns im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen bis zu spannenden Berufsbildern im Bereich Erwachsenenbildung. Bekommst du Lust, dir selbst einmal wieder eine Portion Bildung zu gönnen, oder kannst du dir sogar vorstellen, als Trainer:in oder Dozent:in für Erwachsene zu arbeiten? Lies weiter und finde es heraus.

Was bedeutet Erwachsenenbildung? Die Definition.

Erwachsenenbildung ist der Oberbegriff für alle Bildungsmaßnahmen, bei denen Wissen und Fähigkeiten an Menschen vermittelt werden, die aus dem klassischen Schulsystem herausgewachsen sind und ihre berufliche Erstausbildung abgeschlossen haben.

Berufliche Weiterbildung oder oder Fortbildung, wie wir sie bei WBS TRAINING anbieten, ist ein Teilbereich der Erwachsenenbildung, denn hier geht es um Fähigkeiten und Kenntnisse, die du für deine berufliche Laufbahn benötigst. Du erweiterst, vertiefst oder frischst Fachwissen auf, um im Job up to date zu sein oder deine Karriere voranzutreiben.

Vereinfacht gesagt: Jede berufliche Weiterbildung ist Erwachsenenbildung – aber nicht jede Erwachsenenbildung ist eine berufliche Weiterbildung. Auch ein Töpferkurs oder Spanischunterricht fallen in die Kategorie Erwachsenenbildung.

So lernt das erwachsene Gehirn: Neuroplastizität.

Zwei Männer sitzen vor einem Laptop und unterhalten sich.

Unser Gehirn ist ein geniales Organ; es ist formbar und kann sich ein Leben lang anpassen, regenerieren und verändern. Forschende nennen das Neuroplastizität und inzwischen gilt es als erwiesen, dass diese faszinierende Fähigkeit des Gehirns bis ins hohe Alter vorhanden ist.

Die Vorteile des erwachsenen Lernens

Das erwachsene Gehirn ist bemerkenswert flexibel, auch wenn es anders lernt als das eines Kindes. Als Erwachsene:r hast du beim Lernen einige Vorteile:

  • Verknüpfung mit Vorwissen: Du kannst neue Informationen schneller mit dem verknüpfen, was du bereits weißt.
  • Zielgerichtetes Lernen: Du lernst motivierter und fokussierter, weil du weißt, wofür.
  • Erfahrungsschatz: Deine Lebenserfahrung hilft dir, Muster zu erkennen und Zusammenhänge zu verstehen.

Neuroplastizität bedeutet, dass unser Gehirn sich immer wieder verändern und an neue Situationen anpassen kann, besonders, wenn wir etwas Neues lernen oder erleben. Das Gehirn baut quasi neue Wege oder verbreitert alte, je nachdem, welche Lernimpulse von außen kommen.

Neuronen sind Nervenzellen; sie kommunizieren miteinander über Verbindungen, die ständig entstehen, verstärkt oder abgebaut werden, wenn sie nicht genutzt werden. Sinnesreize von außen beeinflussen die neuronalen Verbindungen; das Gehirn lernt fortwährend. 

Das Beste: Selbst wenn etwa durch einen Schlaganfall Hirnareale verletzt und Nervenbahnen zerstört werden, hat das Gehirn in vielen Fällen die Fähigkeit, sie zu regenerieren, oder aber andere Bereiche übernehmen Funktionen.

Lebenslanges Lernen: Das Ticket in die Zukunft.

Lebenslanges Lernen ist also nicht nur ein abstraktes Schlagwort, sondern eine Überlebensfähigkeit, die uns berufliche und private Chancen und Möglichkeiten eröffnet. Dass die Arbeitswelt sich rapide verändert, weißt du und hast es vermutlich schon im Berufsleben gespürt. Neue Technologien und damit verbundene Regeln halten Einzug in nahezu jede Branche. Man geht davon aus, dass die Halbwertszeit von Wissen im Bereich IT etwa 2 Jahre, in der Medizin etwa 4 Jahre beträgt. Vermutlich ist diese Zahl schon wieder hinfällig, während du sie liest, denn der Einsatz Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Wissensentwicklung erneut.

Kurz, dein Wissen von heute kann morgen schon teilweise veraltet sein. Oder genauer: Während Fachwissen immer leichter abrufbar ist und Routinetätigkeiten zunehmend automatisiert werden, werden Fähigkeiten wichtiger, die auch Future Skills genannt werden:

  • Kreativität und Innovation
  • Emotionale Intelligenz
  • Problemlösefähigkeit
  • Digitale Kompetenz
  • Empathie und Kommunikationsfähigkeit

Lesetipp: Erfahre Sechs Gründe für lebenslanges Lernen in unserem Ratgeber zum Thema.

Neue Lernformate: Spielend lernen, auch als Erwachsene.

Die oben genannten und weitere Skills können ebenso erlernt und trainiert werden, wie Buchhaltung oder Business English. In der Erwachsenenbildung verändern sich durch Digitalisierung und KI auch die Lernangebote. Future Skills lassen sich spielerisch erlernen, in unseren Karrierespielen am Handy beispielsweise, bei denen du im Team knifflige Aufgaben aus dem echten Arbeitsleben löst. Du siehst, Erwachsenenbildung kann vielseitig sein, Spaß machen und – gut zu wissen: Sie kennt keine Altersgrenze. Außerdem werden Lernformate immer vielseitiger und flexibler. Ein Großteil der beruflichen Erwachsenenbildung bei WBS TRAINING findet online statt und ist geprägt von lebhaftem Austausch der Teilnehmenden und Trainer:innen. Der Einsatz von KI ermöglicht persönliche Lernpfade und Lernunterstützung. Töpferkurse werden hoffentlich trotzdem nicht aussterben, denn zum Ausgleich nach einem Tag am Bildschirm kann eine Stunde an der Töpferscheibe für unser Gehirn sehr wohltuend sein.

Zu alt zum Lernen gibt es nicht. Entscheidend für deinen Lernerfolg ist hauptsächlich die Motivation. Dein Ziel kann auch mit 50 + ein beruflicher Wechsel, ein Quereinstieg oder einfach der nächste Karriereschritt sein. In unserem Ratgeber Umschulung mit 50 –Job wechseln und durchstarten bekommst du Inspiration für eine Weiterbildung in der erfahrenen Lebenshälfte.

Gründe für berufliche Erwachsenenbildung.

Die Gründe, im Erwachsenenalter nach einem Bildungsangebot zu suchen, können unterschiedlich sein. Dies sind die häufigsten – ist deiner dabei?

Quereinstieg.

Du möchtest beruflich komplett neu anfangen. Vielleicht war dein ursprünglicher Beruf nicht das Richtige, deine Branche verändert sich oder deine Gesundheit fordert eine Neuorientierung. Eine Weiterbildung oder Umschulung macht dich fit für die neue Karriere.

Aufstieg.

Du liebst deinen Job und bist gut darin, aber es ist Zeit, karrieremäßig den nächsten Schritt zu machen. Eine Führungsposition? Eine Spezialisierung? Die Selbstständigkeit? Vieles ist möglich mit neuem Wissen.

Wiedereinstieg.

Nach deiner Familienpause, Krankheit oder längerer Arbeitslosigkeit willst du zurück ins Berufsleben. Aktuelle Kenntnisse erleichtern dir den Einstieg und zeigen potenziellen Arbeitgeber:innen deine Lernbereitschaft und Flexibilität.

Zukunftssicherheit.

Du denkst gern vorausschauend und bildest dich weiter, bevor dein Job auf der Kippe steht. Mit Glück und guten Argumenten bekommst du dabei auch Unterstützung von deinem Unternehmen.

Unser Tipp: Denke daran, dass es für alle hier beschriebenen Situationen Fördermöglichkeiten gibt. Informiere dich gründlich und beziehe die Möglichkeiten von Anfang an in deine Planung ein. Wir beraten dich gern zum Thema Förderung.

Jobs in der Erwachsenenbildung.

Die Erwachsenenbildung selbst ist ein spannender Arbeitsmarkt. Digitalisierung, Globalisierung und Energiewende bringen neue Berufsbilder hervor und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch. Jemand muss das frische Wissen, die neuen Technologien vermitteln – sei es direkt im Betrieb, bei einem Bildungsanbieter oder sogar als selbstständige Trainer:in. Besonders in der beruflichen Erwachsenenbildung sind Menschen mit Berufserfahrung und handfestem Praxiswissen gern gesehen – manchmal ist das sogar wichtiger als ein Pädagogikstudium. Für diese Berufsbilder kannst du dich per Aufstiegsfortbildung oder Weiterbildung qualifizieren:

Aus- und Weiterbildungspädagog:in (IHK)

Mit dieser Aufstiegsfortbildung rundest du deine Berufserfahrung ab und bereitest dich in sechs Monaten auf deine IHK-Prüfung vor. Danach arbeitest du zum Beispiel bei Bildungsträgern im Bereich der beruflichen Erwachsenenbildung, im öffentlichen Dienst oder in größeren Unternehmen, die betriebliche Aus- und Weiterbildung für ihre Mitarbeitenden anbieten. 

Ausbilder:in (AEVO)

Du möchtest deine Fachkenntnis an junge Menschen weitergeben, sie bei ihrer beruflichen Erstausbildung begleiten und für ihre Prüfung fit machen? Dann ist der Ausbilder:inschein dein erster Schritt. Du kannst dann Ausbildungen planen und durchführen, Lernfortschritte kontrollieren und bist bestens mit der Ausbildungsordnung der IHK vertraut.

Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache

Mit diesem Beruf ermöglichst du Menschen ein selbstbestimmtes Leben in einem neuen Land durch das Erlernen der Sprache und leistest einen wichtigen Beitrag zu ihrer Integration. Mit modernen Lernmethoden bist du als E-Trainer:in gefragte Fachkraft in Sprachschulen, bei Integrationsprojekten oder in der Online-Bildung. Dein Verständnis für digitale Lernformate und deine interkulturelle Sensibilität bieten dir vielseitige und flexible Jobperspektiven.

Bildungsreferent:in für nachhaltige Entwicklung

Wenn du dich als Botschafter:in für Umweltschutz und Nachhaltigkeit siehst, bekommst du hier dein professionelles Handwerkszeug, um die Themen für Alt und Jung aufzubereiten und spannend zu vermitteln. Ob du umweltpädagogische Kurse in Kindergärten und Schulen anleitest oder in der beruflichen Bildung die ökologische Transformation vorantreibst – du bewirkst etwas in deinem Beruf. Jobs findest du im Bereich des Regional-, Umwelt- oder Bildungsmanagements, in Kommunen und Museen, Natur- und Nationalparks, in Umweltorganisationen und Beratungsstellen oder in CSR-Bereich von Unternehmen. 

Praxisanleiter:in für Gesundheitsfachberufe

Wenn du deine Erfahrung in einem Gesundheitsberuf auf ein neues Level bringen möchtest, ist es Zeit, dein Wissen zu teilen und Auszubildende in der Praxis zu unterstützen. Als Praxisanleiter:in unterstützt du die Lernenden am Arbeitsplatz und führst sie Schritt für Schritt an ihre beruflichen Aufgaben heran. Die Weiterbildung bereitet dich berufsbegleitend auf deine verantwortungsvolle Aufgabe vor.

Online-Dozent:in mit KI

Online-Unterricht gibt es schon lange, aber durch KI-Unterstützung entwickeln sich immer neue Möglichkeiten zur Erstellung von Lernaktivitäten, Gamification und Game based Learning im Online-Training. Die KI-gestützte Bewertung, die Nutzung von Chatbots wie ChatGPT Pro und virtuellen Assistenten lernst du in dieser Weiterbildung, ergänzt durch rechtliche und ethische Aspekte und Anwendungsfälle von KI in der Bildung. 

Digital Learning Developer:in

Deine Stärke liegt im Konzipieren und Gestalten? Prima, dann erstellst du digitale Lerninhalte und vermittelst Wissen auf inspirierende Art in der digitalen Welt. Die Tools und Skills bekommst du in einem viermonatigen Bootcamp, danach bist du bereit, um in der Industrie, in Museen, bei Bildungsträgern oder Verbänden digitale Kurse zu erstellen. 

 

Fazit: Erwachsenenbildung als Investition in dich selbst.

Erwachsenenbildung gehört heute zu jeder Arbeitsbiografie und ist eine riesige Chance: die Möglichkeit, dich weiterzuentwickeln, neue Wege zu gehen und deine Träume zu verwirklichen. Ob du selbst in die Bildungsbranche einsteigst oder deine Karriere durch eine gezielte Weiterbildung voranbringst – von neuem Wissen kannst du nur profitieren.

  • Zum Glück gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten für viele Bildungsangebote; Bildungsanbieter beraten dich dazu kostenlos und unverbindlich.
  • Die Formate reichen meist vom intensiven Bootcamp über zweiwöchige Kompaktkurse bis zur berufsbegleitenden Weiterbildung – ausführliche Recherche lohnt sich.
  • Das Online-Portal Mein NOW kann dabei sehr hilfreich sein.
  • Ein Vorteil der Digitalisierung: Du kannst dir deine Lerninhalte im Internet auch selbst zusammenstellen und häppchenweise genießen, wenn eine komplette Weiterbildung gerade nicht passt.

Sieh Erwachsenenbildung nicht als Pflicht, sondern als Investition in dich und deine Zukunft.