Beliebte Kurse in Automobilindustrie und Maschinenbau.
Alle Kurse in Automobilindustrie und Maschinenbau.
Sichere dir bis zu 100 Förderung.
Hast du schon deinen Bildungsgutschein erhalten oder schon mal was vom Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gehört? In vielen Fällen werden die Kosten für deine Weiterbildung vollständig übernommen.
Du hast Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Werde zur Innovationstreiber:in der Automobilindustrie 4.0
Maschinen- und Anlagenbau ist deine Welt und dich fasziniert der Wandel und die Innovationskraft der Industrie 4.0? Wenn du am Ball bleiben willst und dich in dieser dynamischen Branche entwickeln möchtest, findest du hier den richtigen Kurs für deinen Karriereturbo.
In unseren Weiterbildungen erwirbst du Spezialwissen, das dich zu einer gefragten Fachkraft in der Industrie 4.0 macht. Wir bereiten dich umfassend und gründlich auf deine IHK- oder HWK-Prüfung vor. Ob Programmiersprachen, die Ausbildereignungsprüfung oder Arbeitssicherheit – du lernst von erfahrenen Trainer:innen genau die Inhalte, die dich fit für deine Karriere in der Automobilindustrie und im Maschinenbau von morgen machen.
Das sagen andere über uns.
Beliebte Lerninhalte in unseren Maschinenbau-Kursen.
Je nach deiner Kursauswahl im Bereich Maschinenbau und Automobilindustrie erwarten dich andere Lerninhalte. Damit du schon vorab einen kleinen Einblick bekommst, haben wir in der folgenden Aufzählung besonders gefragte und beliebte Lerninhalte für dich zusammengestellt:
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Cloud-Computing in der Industrie 4.0
- Elektrische Anlagen installieren und testen
- Intelligentes Sensoring in der Industrie 4.0
- Qualitätsmanagement
- Programmierung und Konfiguration von Kleinsteuerungen
- CNC-Programmerstellung erstellen mit CAD/CAM
- CNC-Praxisübungen auf CNC-Maschinen
- Betrieblich-technische Kommunikation für Mechatroniker
Das macht unsere technischen Weiterbildungen so besonders.
Mega: Deine Aussichten auf Jobs rund um Maschinen und Autos.
Deine Jobaussichten als gut ausgebildete Fachkraft sind in jedem Fall großartig, weil du mit deinem aktuellen Wissen und deinen Fertigkeiten den Wandel in der Industrie aktiv mitgestalten wirst. Industrie 4.0 steht für die Digitalisierung und damit die zunehmende Vernetzung von Maschinen, Geräten und Lieferketten. Die Integration intelligenter, digitaler Technologien in Fertigungsprozesse sorgt fortwährend für Veränderung und Innovationen.
Mit vier großen Automobilherstellern ist der Bedarf an Ingenieur:innen, Techniker:innen, Programmierer:innen und Meister:innen in der deutschen Automobilindustrie gigantisch. Mit einer Weiterbildung in diesem Bereich hast du dich für Jobsicherheit und eine spannende Karriere entschieden.
Diese Weiterbildungsvorteile warten auf dich.
Starte jetzt deine Weiterbildung in Automobilindustrie und Maschinenbau und profitiere von diesen Vorteilen:
- Top Skills, praxisnah und innovativ: Du bist auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung im Bereich Fertigung mit CNC- und CAD/CAM-Programmen.
- Engagierte Trainer:innen: Dein Unterricht findet online im WBS LearnSpace 3D® statt und deine Trainer:innen sind immer ansprechbar und für dich da.
- Flexible Fördermöglichkeiten: Deine Weiterbildung ist je nach individueller Lebenslage bis zu 100 förderbar.
- HWK- und IHK-Abschluss: Unsere Kurse bereiten dich gründlich und zielgerichtet auf die anerkannten Prüfungen vor.
Starte jetzt den Karriere-Motor für deine berufliche Zukunft im Maschinenbau.
Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es im Maschinenbau?
Der Bereich Maschinenbau bietet dir viele Möglichkeiten der Spezialisierung: Je nachdem, ob dein Herz eher für Planung und Konzeption schlägt, ob dich die vernetzte Konstruktion und Produktion in der Industrie 4.0 begeistert oder ob du das Handwerk liebst – deinen Kurs findest du hier. So kannst du SPS-Programmierung lernen und weiter ins Fachgebiet Robotik einsteigen. Oder du strebst eine Führungsaufgabe an, möchtest ausbilden oder Projekte leiten. Schweißen lernen, Schaltpläne entwerfen und installieren oder CNC-Fräsen programmieren – all das sind Bereiche im Maschinenbau, in denen immer gut ausgebildete Fachleute gesucht werden. Du kannst dich zur Kurswahl gern von uns persönlich beraten lassen.
Welche Berufe sind in der Automobilindustrie gefragt?
Die Automobilindustrie durchläuft große Veränderungen, weg vom Verbrenner, hin zum E-Motor. Der Ausbildungsberuf Mechatroniker:in ist nach wie vor gefragt in der Autoindustrie, wobei der Fokus auf Elektrotechnik und Programmierung liegt. Ingenieur:innen und Techniker:innen, die sich auf Elektrofahrzeuge spezialisieren, sind sehr gesucht. Fachwissen in den Bereichen Elektrofahrzeugtechnologie, Energiespeicherung und Ladesysteme ist unverzichtbar. Gleichzeitig steigt auch der Bedarf an Softwareentwickler:innen in der Automobilindustrie deutlich an, verbunden mit der Nachfrage nach Expert:innen für Cybersicherheit. Schließlich gibt es auch im Bereich Materialwirtschaft und Logistik großen Bedarf an Fachpersonal, um den stetigen Warenfluss rund um die Fahrzeugproduktion zu managen.
Hat Maschinenbau und Mechatronik noch Zukunft?
Ja, beide Bereiche haben eine vielversprechende Zukunft. Entwicklung und Fortschritt neuer Technologien sind auf sie angewiesen, nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch in Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Energie, im Gesundheitswesen und vielem mehr.
Mechatronik spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von intelligenten Systemen und Produkten, einschließlich Robotik, autonomer Fahrzeuge, automatisierter Fertigung und intelligenter Geräte – im Zusammenspiel mit Konstruktion, Entwicklung und Herstellung von mechanischen Systemen, Maschinen und Geräten. Beides sind Berufe mit Zukunft.
Was macht man als Mechatroniker:in?
Mechatroniker:innen sind für die Planung, Entwicklung, Installation, Instandhaltung und Reparatur von mechatronischen Systemen verantwortlich. In der Mechatronik treffen die Fachgebiete der Mechanik, Elektrotechnik und Informatik aufeinander und bilden ein spannendes Feld, das die Entwicklung innovativer Systeme und Techniken vorantreibt. Mechatroniker:innen programmieren und konfigurieren Steuerungssysteme, können sich auf Robotik spezialisieren und sind gefragte Fachkräfte in der Industrie 4.0, wo es um Automatisierung und vernetzte Geräte geht.
Wie wird man Industriemeister:in in Mechatronik?
Die Meister:inprüfung legst du vor der IHK ab und kannst dich bei uns in 27 Monaten berufsbegleitend darauf vorbereiten. Du bekommst von uns originale IHK-Prüfungen zum Üben, kannst den Dozent:innen alle möglichen Fragen rund um die Prüfung stellen und erhältst wertvolle Tipps für eine gelungene Präsentation. Die Weiterbildung ist bis zu 80 % förderbar durch Aufstiegs-BAföG, ein Weiterbildungsstipendium, Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr oder Förderungen der Bundesländer. Lass dich dazu gern von uns persönlich beraten.