
Umwelt- und Energiemanagementbeauftragte:r mit Auditor:in (DEKRA)
- Dauer
- 121 Tage
- Teilnehmerzahl
- Die Zahl der Teilnehmenden variiert je nach Kursstarttermin.
- Unterrichtszeiten
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Zertifikat
- DEKRA- Zertifikat Energiemanagement- Auditor/in, DEKRA- Zertifikat Umweltauditor/in, DEKRA-Zertifikat, DEKRA-Zertifikat Energiemanagement-Beauftragte/-r, DEKRA-Zertifikat Umweltmanagement-Beauftragter, WBS-Zertifikat
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
- Kosten und Förderung
- 100 % kostenlos bei Förderung durch Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Rehabilitationsförderung
Sparsamer Umgang mit Ressourcen, Umwelt- und Klimaschutz sind Voraussetzungen für die nachhaltige Betriebsführung 4.0. Die Einführung eines Umweltmanagement- und Energiemanagementsystems ist ein wichtiger Schritt hin zum integrierten betrieblichen Management. Die beiden Managementsysteme steigern die Effizienz, fördern die Nachhaltigkeit und bringen ökonomische Vorteile. Zudem wird das öffentliche Vertrauen gefördert. Betriebliches Umwelt- [...] Weiterlesenund Energiemanagement wird daher vom Staat mit Programmen gefördert. Damit die Umsetzung gelingt, braucht es jedoch Spezialistinnen und Spezialisten, die nicht nur fachlich, sondern auch kommunikativ und digital fit und idealerweise von einer anerkannten Stelle zertifiziert sind. In unserer Weiterbildung erhalten Sie das grundlegende Wissen und praktische Rüstzeug, um Organisationen wie Unternehmen, Behörden oder Kommunen auf dem Weg in die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit durch Kompetenz in zwei standardisierten Managementsystemen verantwortlich zu begleiten, für die Zertifizierung vorzubereiten und die Systeme prozessorientiert fortzuschreiben. Darüber hinaus können Sie sich als Umweltauditor:in qualifizieren und somit interne und externe Umweltaudits durchführen.
Aktuelle Kursinformationen
Erleben Sie Weiterbildung neu.
Diese Weiterbildung findet als Live-Online-Kurs in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Simulation treffen Sie auf Ihre Trainer:in und andere Kursteilnehmende – mit diesen können Sie sich jederzeit live austauschen.
- Lernziele
-
Mit dem Wissen dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001und EMAS mit Audit und Umweltbetriebsprüfung sowie ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 umzusetzen oder ein Energie-Audit nach DIN EN 16247 oder DIN EN 50001 vorzubereiten. Sie wenden für das Audit zudem die Norm 19011 an und können normgerecht die Mitarbeiter:innen informieren und sie aktiv in den Prozess einbinden. Stufenweise legen Sie nach erfolgreichem Abschluss der Kursbausteine vier externe Prüfungen bei der DEKRA ab: zur Umweltmanagementbeauftragten und zur Umweltauditor:in sowie zur Energiemanagementbeauftragten und zur Energiemanagement-Auditor:in.
- Zielgruppe
-
Dieser Kurs ist ideal für Sie, wenn Sie sich für Umwelt- und Klimaschutz sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit interessieren und in einer Organisation, das heißt, in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Kommune, Einführung, Umsetzung, Audit und Weiterentwicklung eines Umweltmanagement- oder Energiemanagementsystems verantwortlich führen und begleiten wollen.
Quereinsteiger:innen können den Kursteil zur Umweltauditor:in und/oder Energie(management)auditor:in absolvieren, wenn sie bereits eine Prüfung zur Umweltmanagementbeauftragten (DEKRA) oder zur Energiemanagementbeauftragten (DEKRA) abgelegt haben oder über gleichwertige Vorqualifikation verfügen. - Teilnahmevoraussetzung
-
Um diese Weiterbildung erfolgreich zu durchlaufen, sollten Sie eine abgeschlossene kaufmännische oder technische Berufsausbildung mitbringen. Ein Abschluss im Öffentlichen Dienst oder ein Hochschulabschluss, z.B. in Betriebswirtschaft, Jura, einer technischen Fachrichtung (Ingenieur:in, Techniker:in) oder Naturwissenschaft ist ebenfalls geeignet. Für Quereinsteiger:innen sind Vorkenntnisse im Umweltschutz- und Energiebereich oder in Prozessgestaltung nützlich. Ferner ist es von Vorteil, wenn Sie mit den gängigen Betriebssystemen und Softwareanwendungen fit am Computer sind, diplomatisches Geschick haben und sich gut durchsetzen können, dabei über Teamgeist und ein gutes Kommunikationsvermögen verfügen.
Quereinsteiger:innen können den Kursteil zur Umweltauditor:in und/oder Energie(management)auditor:in absolvieren, wenn sie bereits eine Prüfung zur Umweltmanagementbeauftragten (DEKRA) oder zur Energiemanagementbeauftragten abgelegt haben oder über gleichwertige Vorqualifikation verfügen. - Dauer
-
Die Qualifizierung dauert insgesamt 121 Tage.
- Unterrichtszeiten
-
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
- Inhalte
-
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Umweltmanagement/-systeme - Grundlagen (10 Tage)- Grundzüge des betrieblichen Wirtschaftens und die Bedeutung natürlicher Ressourcen für Unternehmen
- Begründung für Umweltmanagement-Systeme
- Einführung der DIN EN ISO 14001: Begriffe, Aufbau, Definitionen
- Überblick zu den Anforderungen von Umweltmanagement-Systemen nach DIN EN ISO 14001:2015
- ISO 14001 und EMAS im Vergleich
- Einführung in das Prozessmanagement nach dem PDCA-Zyklus mit Management-Review
Umweltmanagement: Gesetze und Umweltverfahren (20 Tage)
- Umweltverfahrenstechnik: Umweltmedien, Umwelt-Analytik und Messtechnik, Sanierung von Umweltschäden
- Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz, Naturschutz und Ökologie
- Umweltpolitik, umweltpolitische Programme und Umweltrecht: Völkerrecht, EU und D
- Mediales und kausales Umweltrecht, Umweltaspekte und normkonforme Verbesserung der Umweltleistung
- Anlagen und Genehmigungsverfahren nach BImSchG und UVPG
Integriertes Management für Spezialisten:innen Energie und Umwelt (10 Tage)
- Normierung und Richtlinien: ISO, EN, DIN, VDI und VDE
- Corporate Governance und Integrierte Management-Systeme (IMS): Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001, Risikomanagement ISO 31000:2018 und Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement DIN EN ISO 45001:2018
- Bedeutung der High-Level-Structure, Integration von Umwelt- und Energiemanagementsystemen in ein IMS
- Ausblick: Methoden und Instrumente zur Einhaltung von IMS-System-Anforderungen
Projekt-/Kommunikationsmanagement für Energie und Umwelt (10 Tage)
- Theorie und Methoden für die Projekt- und Prozessplanung
- Teamprozesse, Top-Skills und Führungskompetenz
- Kommunikationstheorien und Umweltkommuni-kation nach DIN EN ISO 14001
- PR, Pressearbeit und Krisenkommunikation
Implementation Umweltmanagementsystem und Audit - kompakt (10 Tage)
- Planung und Implementation eines Umweltmanagementsystems
- Umweltkennzahlen, Messbarkeit, Konformität, Dokumentation und Nachweisführung
- Planung und Umsetzung von internen und externen Audits
- Bearbeitung von realen Fallbeispielen, Anwendung der Norm
Umweltaudit (10 Tage)
- Skills und Fachwissen von Umweltauditor/-innen
- Vorbereitung von Audit und/oder Umweltbetriebsprüfung
- Durchführung von Audit und/oder Umweltbetriebsprüfung
- Nachbereitung und Abschluss eines Umweltaudits nach DIN EN 14001 mit Folgemaßnahmen
- Projekte zur Auditplanung und Auditsimulation in Gruppenarbeit
Energiewissen: Versorgung, Technik und Rechtsgrundlagen (20 Tage)- konventionelle und erneuerbare Energien
- Energiewirtschaft und Energieversorgung in D und der EU
- Energie(umwelt)recht für EnMS nach 50001:2018
- Behörden, Institutionen und Förderprogramme
- Spitzenausgleich und Besondere Ausgleichsregelung
Energiemanagement/-systeme, Implementation und Audit (20 Tage)
- Planung und Implementation eines Energiemanagementsystems nach DIN EN 50001:2015
- Energiekennzahlen und Priorisierung von Projekten
- Planung, Vorbereitung und Umsetzung des Audits nach DIN EN 50001:2018 und DIN EN 16247-1
- Bearbeitung komplexer Fallbeispiele, Arbeiten mit der Norm
Energiemanagement-Audit (10 Tage)
- Skills und Fachwissen für das Energiemanagement- und Energieaudit nach den Normen 500001 und 16247
- Vorbereitung von Audit und/oder Umweltbetriebsprüfung
- Durchführung von Audit und/oder Umweltbetriebsprüfung
- Nachbereitung und Abschluss des Audits
- Projekte zur Auditplanung und Auditsimulation in Gruppenarbeit (Komplexaufgabe/Handbuch)
- Trainingsmethode
-
Input-Übungsmodell, Konsultationsmethode, Lehrgespräch, Diskussion, Selbstlernphasen mit Bearbeitung von Fallbeispielen auf Basis der Storytellingmethode, Rollenspiele
- Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Mit dieser Weiterbildung können Sie eine verantwortungsvolle Organisation auf dem Weg in die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit maßgeblich begleiten, die Einführung zertifizierter Umwelt- und Energiemanagement-Systeme inklusive internem Audit und Begleitung als externe Auditor:in effizient vorbereiten und dazu beitragen, die Umweltleistung und Energieeffizienz der Organisation kontinuierlich zu verbessern. Mit den in diesem Lehrgang erworbenen Kompetenzen und Ihren vier anerkannten Zertifizierungen haben Sie beste Chancen auf eine beruflich sichere Zukunft in einem gefragten innovativen Feld.
Kurse, die Sie bei der WBS TRAINING AG absolviert haben, können grundsätzlich für ein späteres Studium von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden. Fragen Sie bei der Hochschule nach einem individuellen Anrechnungsverfahren. Gerne beraten wir Sie hierzu telefonisch unter 0800-2355235.
Zur Anmeldung