Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfungen für Pflegeberufe

gemäß § 45 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV)

0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z.B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Dauer:
30 oder 47,5 Tage
Bildungsart:
Anerkennung Ausländischer Abschlüsse
Lernformat:
Präsenz
Zertifikat:

WBS-Zertifikat

Fördermöglichkeiten:

Bildungsgutschein

Kursdaten als PDF speichern

Pflegefachkräfte pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege in allen Versorgungsbereichen des Gesundheitswesens. In der Grundpflege betten sie hilfsbedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachleute auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken. Sie versorgen in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen z.B. Wunden und führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen durch. 
Diese Weiterbildung vermittelt dir das erforderliche Fachwissen, insbesondere institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitssystem, sowie eine intensive Vertiefung deiner Sprachkompetenz in der Fach- und Umgangssprache. Alle Inhalte dieser Weiterbildung bereiten dich gut auf die Kenntnisprüfung zur Anerkennung deines Berufsabschlusses vor. 
Das hierbei neu erworbene Wissen, sowie deine verbesserten Sprachkompetenzen ermöglichen dir eine schnellere und sichere Integration in den deutschen Arbeitsmarkt.
Mit deiner Anerkennung bist du deutschen Pflegefachkräften gleichgestellt. Du startest deine Karriere im deutschen Gesundheitswesen nach deinen persönlichen und beruflichen Wünschen erfolgreich. Wir begleiten dich gern dabei.
Erlebe Weiterbildung neu! 
Unsere Stärke ist handlungsorientierte Weiterbildung in Präsenz! Aufbauend auf den fachlichen Fähigkeiten, die du bereits mitbringst, erweitern wir diese Kenntnisse um relevante rechtliche Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitswesen und vertiefen mit vielen Übungen, Rollenspielen und Referaten aktiv deine deutsche Sprachkompetenz. 

Kursinhalte

Variante 1: ohne praktischen Vorbereitungskurs (30 Tage)

Variante 2: mit praktischem Vorbereitungskurs (47,5 Tage)
Bitte beachte, dies ist nur an bestimmten Standorten buchbar!

Fachsprache Medizin für Pflege- und Gesundheitsberufe (10 Tage)

  • Sprachverständnis, Grammatik, Aussprache und Wortschatz in Wort und Schrift
  • Führen von Fachgesprächen intra- und interprofessionell
  • Umgangssprache in der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen

Rechtskunde für Pflege-/ Gesundheitsberufe (10 Tage)

  • Rechtliche und institutionelle Grundlagen im deutschen Gesundheitswesen
  • Berufsbild, Aufgaben und Bestimmungen
  • Rechtliche und berufsrelevante Grundlagen

Kommunikationskompetenz Pflege-/ Gesundheitsberufe (10 Tage)

  • Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
  • Pflegeplanung und -dokumentation
  • Möglichkeiten der Überprüfung von Beratungszielen
  • Entlastungs- und Unterstützungsangebote

Optional mit praktischem Vorbereitungskurs
Behandlungspflege und Pflegetechniken (10 Tage)

  • Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Pathophysiologie
  • Hygiene und hygienisches Arbeiten
  • Mitwirken bei Therapie und Diagnostik
  • Expertenstandards

Pflegeplanung und Pflegedokumentation (7,5 Tage)

  • Pflegetheorien, Pflegemodelle und Pflegeprozess
  • Pflegeplanung und Pflegedokumentation

Lernziele

In dieser Weiterbildung bereiten wir dich praxisnah auf die Kenntnisprüfung vor. Das Prüfungsformat ist den ausländischen Fachkräften oft unbekannt und zu Beginn der Weiterbildung reicht auch deine Sprachkompetenz meist nicht aus, um ein 45-minütiges Prüfgespräch erfolgreich zu bestehen. In der mündlichen Kenntnisprüfung bearbeitest du ein komplexes Fallbeispiel, begründest und bewertest deine gewählten pflegerischen Maßnahmen, was den Bloom’schen Taxonomie Stufen 3-6 entspricht. In der praktischen Prüfung wendest du die pflegerische Maßnahmen zielgerichtet an, bewertest, dokumentierst und evaluierst deine durchgeführten Maßnahmen.
Erlebe Weiterbildung neu! 
Unsere Stärke ist handlungsorientierte Weiterbildung in Präsenz! Aufbauend auf deinen fachlichen Fähigkeiten, die du bereits mitbringst, erweitern wir diese Kenntnisse um relevante rechtliche Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitswesen und vertiefen mit vielen Übungen, Rollenspielen und Referaten aktiv deine deutsche Sprachkompetenz.  Damit kannst du dich gut vorbereitet zur Kenntnisprüfung in deinem Bundesland anmelden.

Zielgruppen

Migrant:innen, Berufserfahrene, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige

Teilnahmevoraussetzungen

Um an dieser Weiterbildung teilnehmen zu können, sind folgende Zugangsvoraussetzungen erforderlich:

  • ein Feststellungsbescheid (früher Defizitbescheid genannt) deiner zuständigen Anerkennungsbehörde.
  • ein Nachweis des Sprachniveaus mindestens Deutsch B1, wünschenswert Deutsch B2 (je nach Bundesland)
    Hinweis: Die WBS GRUPPE bietet Sprachkurse und zertifizierte Telc- Prüfungen an, falls du noch kein entsprechendes Zertifikat hast. Sprich uns gern dazu an!

Unterrichtsform

Vollzeit

Trainingsmethode

Diese Weiterbildung findet als Vollzeit- Präsenzkurs an unserem Recognition Center statt. In angenehmer Lernatmosphäre triffst du auf deine Lernbegleitung und andere Kursteilnehmende, mit denen du dich jederzeit live austauschen kannst.

Perspektiven

Mit der erfolgreichen Anerkennung deines ausländischen Pflegeabschlusses wird deine Qualifikation den deutschen Anforderungen des Berufsbildes gleichgestellt. Du startest deine berufliche Karriere als ANERKANNTE PFLEGEFACHKRAFT in Deutschland! 
Wir begleiten dich gerne auf deinem Weg!


Diese Themen könnten dich auch interessieren.
Pflege
Anerkennung ausländischer Abschlüsse