Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Entwicklung (10 Tage)
- Ökologische Krisen und Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit als Leitprinzip
- Nachhaltige Politik- und Gesellschaftsmodelle
- Ebenen und Ansatzpunkte der Umsetzung, wie z.B. Digitalsierung
Managementskills für das Nachhaltigkeitsmanagement (10 Tage)
- Selbstwirksamkeit und Führungskompetenz
- Empathische Kommunikation und Konfliktprävention
- Partizipation und Beteiligung für nachhaltige Entscheidungen
- PR, Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation
Nachhaltige Weltwirtschaft im rechtlichen Kontext (10 Tage)
- Nationale und internationale Wirtschaftspolitik und ihre Ziele
- Internationales Wirtschaftsrecht und Handel
- Wirtschafts- und Unternehmensrecht und Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsrecht und Lieferketten-Compliance
Nachhaltigkeit in der betrieblichen Organisation (10 Tage)
- Natürliche Ressourcen, betriebswirtschaftliche Zielsetzungen und Zielkonflikte
- Risikoanalyse und Messysteme des Nachhaltigkeitsgrades
- CSR-Berichterstattung und Harmonisierung der Nachhaltigkeitsberichte
- Betriebswirtschaftliche Modelle für Nachhaltigkeitsmanagement und zukunftsfähige Unternehmenskultur
Rechtsnormen für nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutz (10 Tage)
- Ökologie, Natur- und Artenschutz
- Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Vorsorgeprinzip
- kausales und mediales Umweltrecht
- Klimaschutz- und Energierecht
Nachhaltige Verfahrens- und integrierte Umwelttechnik (10 Tage)
- Umweltverfahren, Umwelt-Analytik und Grenzwerte
- Nachhaltige Prozesse, Stoff- und Produktionskreisläufe
- "Cradle to Cradle" und "Zero-Waste"
- Ökobilanzierung auf dem Prüfstand
Management-Systeme für eine nachhaltige Entwicklung (10 Tage)
- Funktionen, Trends und Prozesse im Management
- Corporate Governance und Integrierte Management-Systeme
- Verschiedener Normsysteme und ihre Synergien
- Holistische Managementansätze für Nachhaltigkeit
Nachhaltige Unternehmensführung und Geschäftsprozesse (10 Tage)
- Nachhaltige Geschäftsmodelle: Prinzipien und Gestaltung
- Wertebasierte Innovationen – „Green Razor and Blade“
- Business-Cases nachhaltiger Unternehmen
- Projektarbeiten
- DEKRA-Prüfung
Recht und Normen für nachhaltige Lieferketten (10 Tage)
- UN-Menschenrechtserklärung, SDGs und EU Verträge im Kontext
- Normen im Kontext von Compliance und Menschenrechten
- Grundgesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Haftungsgrundlagen und mögliche Sanktionen
- Dokumentation und Berichterstattung
Risikomanagement in der Lieferkette (10 Tage)
- Identifikation wesentlicher Risiken für Menschenrechtsverletzungen
- Strategien und Maßnahmen zur Vorbeugung
- Performance-Anforderungen und Lieferantenmanagement
- Screening, Monitoring und Evaluation
Nachhaltigkeitsziele und Beschaffungsmanagement (10 Tage)
- Kriterien der nachhaltigen Beschaffung
- Wertanalyse: Wertschöpfung vs. Schadschöpfung
- Lieferkettenanalyse, Prozesse nach SCOR und Gestaltungsfelder für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit
- Werkzeuge für rechtssichere Lieferketten im Kontext Nachhaltigkeit
Lieferketten-Compliance und Beschwerdemanagement (10 Tage)
- Prozesse und Prozessqualität im Beschwerdemanagement entlang der Lieferkette
- Beschwerdemechanismus, Kennzahlen und Effizienz nach Kriterien zur Einhaltung der Menschenrechte und Umweltbestimmungen
- Whistle-Blowing, Datenschutz und Informationssicherheit
- Skills und Kommunikation für Menschenrechtsbeauftragte in ihrer Rolle
- Ablegen der DEKRA-Prüfung