Karrierespiele für deine Future Skills.

- Future Skills – was bedeutet das?
- Warum werden diese Fähigkeiten in Zukunft so wichtig?
- Mit Future Skills in der VUCA-Welt bestehen.
- Karrierespiel bedeutet Learning by doing.
- Wie funktioniert ein Karrierespiel?
- Mit Fehlerkultur und Feedback spielend lernen.
- Was bringt mir ein Karrierespiel?
- Du regelst den Hackerangriff oder Shitstorm – Beispiele für unsere Karrierespiele.
Stell dir vor, du willst mit deinem Team ein neues Produkt auf den Markt bringen, als euch ein Shitstorm überrollt. Wie reagierst du? Wie auch immer du dich entscheidest, die Konsequenzen bestimmen deine nächsten Tage.
Gut, dass du diese Situation bei EVULIX erlebst. Das ist eine virtuelle Übungsfirma, die wir für dich und die anderen Teilnehmenden erschaffen haben. Du spielst nämlich eine Rolle in einem Karrierespiel und trainierst damit genau die Future Skills, die du in deinem zukünftigen Beruf benötigst.
Du willst mehr wissen über das actionreiche Lernen mit verteilten Rollen? Dann lies weiter. Was sich hinter dem Begriff Future Skills verbirgt, wie so ein Karrierespiel abläuft und wie du davon profitierst, das erfährst du in diesem Ratgeber.
Future Skills – was bedeutet das?
Future Skills oder Zukunftskompetenzen sind die Fähigkeiten, die in den kommenden Jahren besonders gefragt sein werden – sowohl in der Arbeitswelt als auch im gesellschaftlichen Leben. Denn alle Bereiche unseres Alltags sind von Wandel geprägt, oft spricht man auch von Transformation.
Eine wichtige Zukunftskompetenz ist daher zum Beispiel Lern- und Veränderungsbereitschaft oder vorausschauendes Denken. Du siehst: es handelt sich um Soft Skills. Aber auch Hard Skills wie Technologieoffenheit und Kenntnisse digitaler Anwendungen können, je nach Branche, zu den Future Skills gezählt werden.
Soziale Fähigkeiten bekommen ebenso mehr Gewicht; etwa Themen wie Selbstführung oder Beziehungsmanagement. Nur wer bereit ist, seine Handlungen zu reflektieren, mit Kritik umzugehen und seine Grenzen zu erkennen, ist in Zukunft für ein dynamisches Arbeitsleben in einem internationalen Team und am Puls globaler Märkte gerüstet. Future Skills werden meist in drei Kategorien eingeteilt:
1. Technologische Kompetenzen
- Digitale Kompetenz, etwa der Umgang mit KI, Big Data, Cybersecurity.
- Programmier- und Automatisierungsfähigkeiten.
- Umgang mit und Lernbereitschaft für neue Technologien wie VR/AR oder Blockchain.
2. Methodische Kompetenzen
- Kritisches, vorausschauendes Denken und Problemlösung.
- Agilität und Innovationsfähigkeit.
- Datenkompetenz und analytisches Denken.
3. Persönliche und soziale Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit und Kollaboration.
- Selbstmanagement und Resilienz.
- Kreativität und interkulturelle Kompetenz.
Warum werden diese Fähigkeiten in Zukunft so wichtig?
Du denkst vielleicht, Teamfähigkeit und Stressresistenz waren doch schon immer Eigenschaften, die in einer Bewerbung gut ausgesehen haben? Das ist richtig, aber die Anforderungen in der Arbeitswelt der Zukunft, oder kurz: Arbeit 4.0, werden täglich komplexer. Du willst Beispiele?
Teamfähigkeit bedeutet heute, mit Kolleg:innen in einer anderen Zeitzone und einem anderen Kulturkreis zu kooperieren. Es gilt, besonnen auf Unvorhergesehenes zu reagieren, etwa auf einen politischen Konflikt, eine Pandemie oder eine Schiffshavarie auf einem wichtigen Handelsweg.
Stressresistenz kann erfordern, handlungsfähig zu bleiben, während Tausende Kund:innen ihrem Ärger via Social Media freien Lauf lassen, wichtige Daten verloren gehen oder die eigene Firma für einen Umweltskandal verantwortlich scheint.
Auch das Thema Künstliche Intelligenz im Job sorgt für Überraschungen und erfordert souveränes Handeln angesichts völlig neuer Bedingungen. Die Transformation der Arbeitswelt bringt Bedingungen mit sich, die gern mit der Abkürzung VUCA zusammengefasst werden.
Mit Future Skills in der VUCA-Welt bestehen.
Die VUCA-World oder VUKA-Arbeitswelt ist durch vier Hauptmerkmale gekennzeichnet:
- Volatility (Volatilität) – Schnelle und unvorhersehbare Veränderungen durch technologische Innovationen, politische oder wirtschaftliche Krisen.
- Uncertainty (Unsicherheit) – Zukunftstrends und Entwicklungen sind schwer vorhersehbar, strategische Planung wird erschwert.
- Complexity (Komplexität) – Verflechtung globaler Märkte und Kulturen sowie neue Technologien machen Zusammenhänge vielschichtiger.
- Ambiguity (Mehrdeutigkeit) – Informationen sind oft widersprüchlich oder mehrdeutig, sodass klare Entscheidungen herausfordernd sein können.
Nun trifft das nicht auf jedes Berufsfeld gleichermaßen zu: Mitarbeitende im Logistikkonzern werden wahrscheinlich mehr VUCA im Arbeitsalltag spüren als ein kleiner Handwerksbetrieb. Aber auch dieser sieht sich mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert, wie:
- Stetig neue Gesetze und Auflagen
- Plötzliche Lieferengpässe
- Steigende Energiepreise
- Personalknappheit
- Technologiefortschritt
Erstaunlich: Der Begriff tauchte bereits Ende der 1980er Jahre erstmals in der Wirtschaftswissenschaft auf, hat aber nichts an Aktualität eingebüßt. Jetzt verstehst du hoffentlich etwas besser, warum digitale Kompetenzen, analytisches Denken und technologische Anpassungsfähigkeit genauso wichtig für eine erfolgreiche Zukunft sind wie soziale und methodische Fähigkeiten.

In der Arbeitswelt von morgen ist Wissen nicht mehr der einzige Schlüssel zum Erfolg. Es geht darum, vorher nie dagewesene Situationen anzunehmen und sie smart zu lösen. Die Werkzeuge dafür sind Lebenslanges informelles Lernen, Immersion und Future Skills. Dafür stehen wir mit unseren Karriere Games.
Karrierespiel bedeutet Learning by doing.
Wir sind überzeugt, dass einige unserer Weiterbildungen auch das aktive Trainieren der Zukunftskompetenzen einschließen sollten. Deshalb ergänzen wir theoretisches Fachwissen mit echtem Erleben. Ein Karrierespiel bietet dir Learning by Doing inklusive der Emotionen, die dazugehören: Aufregung, Anspannung und Erleichterung, Zusammengehörigkeit, Triumph und natürlich auch Spaß. Denn so entwickeln wir uns am besten.
Während du dein neues Wissen direkt in die Praxis umsetzt, wächst du in deine Rolle im Team der virtuellen Übungsfirma EVULIX hinein und die Story entfaltet sich von Tag zu Tag: Die Firma benötigt dringend deine Unterstützung, denn sie steht gerade vor einer unvorhergesehenen Herausforderung. Jetzt heißt es, Entscheidungen treffen, kommunizieren, reagieren.
Du möchtest tiefer in das Thema Karrierespiele einsteigen und noch mehr darüber lesen? Dann ist dieser Ratgeber genau das Richtige für dich: Planspiele und Business Games – was steckt dahinter?
Wie funktioniert ein Karrierespiel?
Die didaktische Methode des Social Learnings sorgt dafür, dass dein Lernerlebnis von Austausch, Miteinander und Emotionen getragen ist. So prägen sich die spielerisch gewonnenen Erkenntnisse langfristig ein und Fähigkeiten manifestieren sich. Du könntest auch ein Referat über Problemlösung unter schwierigen Bedingungen halten, aber dass der Lerneffekt nicht vergleichbar wäre, kannst du dir vorstellen.
So funktioniert ein Karrierespiel:
- In Kursen, die ihren Schwerpunkt im Management oder in der Kommunikation haben, findest du in der Produktbeschreibung und unter Zertifikat die Ergänzung Karriere-Game „Deine Zukunft“.
- Hier begleitet dich während der Teilnahme ein passgenau aufgebautes Karrierespiel über einen Zeitraum von etwa vier Wochen. Täglich meisterst du eine kurze Challenge.
- In der realitätsnahen Story nutzt du Eigeninitiative, Experimentierfreudigkeit und Kommunikationsstärke, wenn Interaktion mit den Teamkolleg:innen gefragt ist.
- Deine tägliche Aufgabe nimmt etwa 45 Minuten in Anspruch, du hast 24 Stunden Zeit, sie zu bearbeiten. Meistens kannst du also im Team oder allein entscheiden, wann du dich dem Spiel widmest.
- Auch bei der Wahl des Mediums bist du flexibel; ob am Handy oder am Desktop, entscheidest du.
- Du drehst ein kurzes Video, lässt dich auch mal von KI unterstützen oder triffst die Mitspieler:innen im Meeting – für Abwechslung ist gesorgt.
- Die Story und die Wahl der Methoden und Tools sind genau auf die Kompetenzen angepasst, die du in deinem zukünftigen Job brauchen wirst.

Mit Fehlerkultur und Feedback spielend lernen.
Du stehst nie ganz allein vor der Herausforderung, sondern hast eine andere Teilnehmer:in als Buddy, außerdem teilst du deine Erfahrungen in regelmäßigen Feedback-Runden. Im Team diskutiert ihr Lösungsansätze und reflektiert ungünstige Entscheidungen.
Zum Glück seid ihr nicht wirklich für die Konsequenzen verantwortlich. Eine Mentor:in gibt dir am Ende jeder Woche individuelles Feedback und fördert so deine Entwicklung während des Spiels. Auch ein Gamemaster ist immer ansprechbar, falls es technische- oder Verständnisschwierigkeiten gibt.
Diese Future Skills trainierst du garantiert in jedem Spiel:
- Problemlösefähigkeit
- Kommunikation und Beziehungsmanagement
- Vorausschauendes Denken
- Digital- und Medienkompetenz
- Lern- und Veränderungsbereitschaft
Im Rahmen des Projekts ‚Das Phenol Protokoll‘ konnte ich durch ein fiktives Szenario verschiedene, kreative Problemlösungsstrategien ausprobieren und wertvolles Wissen hinzugewinnen. Besonders spannend war der interdisziplinäre Ansatz und die Herausforderung, komplexe Aufgaben in kleinere Einheiten zu zerlegen und innerhalb eines gegebenen Zeitfensters Lösungen zu erarbeiten. Der regelmäßige Austausch im Team stärkte zudem meine Kommunikations- und Problemlösungskompetenz.
Was bringt mir ein Karrierespiel?
Du profitierst von deinem Karrierespiel mehrfach: mit gestärkten Fähigkeiten und einem Skill-Nachweis für deine Bewerbung. Das didaktische Konzept sorgt für eine nachhaltige Entwicklung, die du von Woche zu Woche auch grafisch nachvollziehen kannst.
Beim Finale erhältst du einen ausführlichen Nachweis (Potenzialergebnis) über die erworbenen Fähigkeiten mit detaillierter Auswertung zum persönlichen Skillprofil. Es wertet deine Bewerbungsunterlagen auf und schärft dein Persönlichkeitsprofil. Im Bewerbungsgespräch zählst du fortan nicht nur deine Kenntnisse auf – du sprichst aus Erfahrung und kannst Beispiele anführen. Glaubhafter kann man wohl kaum von sich sagen, eine gute Problemlöser:in oder geübte Beziehungs- und Kommunikationsmanager:in zu sein. Deine Zukunftskompetenz so klar dokumentiert zu bekommen und nachzuvollziehen, ist also mehr als ein faszinierendes Lernerlebnis.

Du regelst den Hackerangriff oder Shitstorm – Beispiele für unsere Karrierespiele.
Du willst wissen, wie eine solche Story aussehen könnte, in der du dich als Teilnehmer:in bei uns wiederfindest?
Als angehende Projekt- oder Changemanager:in regelst du spielerisch einen Produktlaunch, während du dich gleichzeitig um einen Hackerangriff auf die virtuelle Firma EVULIX kümmerst – mit allem, was dazugehört. Während du also mit Kolleg:innen die Krisenkommunikation abstimmst und überlegst, was als Erstes zu tun ist, verbesserst du deine Problemlösungsfähigkeit, dein Beziehungsmanagement und die Fähigkeit, in dynamischen und herausfordernden Situationen souverän zu agieren.
Wählst du einen unserer Marketing- und Medienkurse, etwa Content Creation, siehst du dich mit einem Greenwashing-Vorwurf konfrontiert und setzt alles daran, diesen Shitstorm zu beruhigen und das Ansehen der Firma wiederherzustellen. Strategisches Kommunikationsdenken, Veränderungsbereitschaft und Medienkompetenz trainierst du hier ausgiebig. Das sind nur zwei Beispiele, wir haben noch einige Szenarien für dich in petto, um dich fit für die Zukunft zu machen.
Na, neugierig geworden auf Lernen per Karrierespiel?
Dann sieh dir jetzt unsere Kurse mit integriertem Karrierespiel an und entscheide dich für deine Future Skills.
Weiterbildung geprüfte Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Weiterbildung Personalreferent:in
Weiterbildung Umweltmanagementbeauftragte:r und Umweltauditor:in (DEKRA)
Weiterbildung Umwelt- und Energiemanagementbeauftragte:r und Auditor:in (DEKRA)
Weiterbildung Digitalisierung und klassisches Projektmanagement (DEKRA)
Weiterbildung klassisches Projektmanagement (DEKRA und PRINCE2®)