Alle Kurse für deine Weiterbildung Elektrotechnik.
Hoppla, ein kleiner Hänger! Lade den Inhalt einfach neu.
Sichere dir bis zu 100 Förderung.
Hast du bereits deinen Bildungsgutschein erhalten oder schon mal was vom Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gehört? In vielen Fällen werden die Kosten für deine Weiterbildung vollständig übernommen.
Du hast Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Das sagen andere über uns.
Alle Informationen zu deiner Weiterbildung Elektrotechnik.
- Das erwartet dich in deiner Weiterbildung Elektrotechnik.
- Welche Vorteile bringt eine Weiterbildung in Elektrotechnik?
- Für wen eignet sich die Weiterbildung Elektrotechnik?
- Was du in deiner Elektrotechnik-Weiterbildung lernst.
- Wie läuft deine Weiterbildung bei WBS TRAINING ab?
- Welche beruflichen Chancen eröffnet dir die Elektrotechnik?
- Wie kannst du die Weiterbildung finanzieren?
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Weiterbildung Elektrotechnik.
- Besonders beliebt in unserem Ratgeber.
- Das könnte dich auch interessieren.
Das erwartet dich in deiner Weiterbildung Elektrotechnik.
Elektrotechnik ist der Herzschlag jeder modernen Industrie. Sie sorgt für Bewegung, absolute Präzision und reibungslose Automatisierung – und damit für Effizienz und Innovation. Ob du dich neu aufstellen oder dein Fachwissen auf Hochglanz polieren möchtest: Unsere Weiterbildungen in Elektrotechnik bieten dir das nötige Know-how – praxisorientiert, digital und auf dem neuesten Stand.
Du tauchst tief in die Grundlagen der Elektrotechnik ein und lernst den souveränen Umgang mit professioneller Software – zum Beispiel EPLAN, TIA Portal oder FluidSim. In Hybridkursen kombinierst du Online-Lernen mit Praxisphasen in modernen Werkstätten. So bereitest du dich gezielt auf deinen nächsten Karriereschritt vor – ob als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten oder auf dem Weg zur Projektverantwortung im großen Stil.
Welche Vorteile bringt eine Weiterbildung in Elektrotechnik?
Die Anforderungen in der Elektrotechnik entwickeln sich mit Lichtgeschwindigkeit weiter – neue Technologien, komplexere Systeme und ein steigender Bedarf an Automatisierung machen Fortbildung unverzichtbar.
Mit einer Weiterbildung sicherst du dir:
Gefragte Spezialkenntnisse in Automatisierungs- und Steuerungstechnik.
Praxisnahe Qualifikation durch Arbeit mit branchentypischer Software.
Erweiterung deiner Einsatzmöglichkeiten – vom detailverliebten Schaltschrankbau bis zur strategischen Projektleitung.
Vorteile auf dem Arbeitsmarkt – in Industrie, Energieversorgung oder Gebäudetechnik.
Hohe Förderbarkeit – bis zu 100 % durch den Bildungsgutschein oder deine Arbeitgeber:in.
Ob du als erfahrene Elektriker:in den nächsten Sprung wagen oder als Quereinsteiger:in vollkommen neue Berufswege entdecken willst: Wir unterstützen dich dabei, dein volles Potenzial zu entfalten.
Als qualifizierte Elektrofachkraft bist du auf dem aktuellen Arbeitsmarkt heiß begehrt. Wir klären zusammen, welcher Kurs am besten zu dir passt.
Für wen eignet sich die Weiterbildung Elektrotechnik?
Unsere Kurse richten sich an alle, die mit elektrotechnischen Aufgaben zu tun haben – oder künftig haben wollen. Besonders geeignet ist eine Weiterbildung für:
Ausgebildete Elektriker:innen oder Mechatroniker:innen, die ihr Wissen aktuell halten wollen.
Motivierte Quereinsteiger:innen mit einer soliden technischen Vorbildung.
Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im Handwerk oder in der Industrie.
Erfahrene Fachkräfte mit Berufspraxis, die sich strategisch neu positionieren wollen.
Techniker:innen und Meister:innen, die ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten.
Was du in deiner Elektrotechnik-Weiterbildung lernst.
Die Lerninhalte orientieren sich an den praktischen Anforderungen in Industrie, Handwerk und Technik. Du arbeitest mit realitätsnahen Anwendungen, planst, schaltest und programmierst Hands-on.
Typische Inhalte deiner Weiterbildung:
Grundlagen der Elektrotechnik
Schaltpläne lesen und eigenständig erstellen
Steuerungs- und Automatisierungstechnik
Elektroprojektierung und Sicherheitsvorschriften
Arbeitsschutz, Normen und gesetzliche Vorgaben
Software und Tools – deine digitalen Werkzeuge:
SIMATIC STEP 7 / TIA-Portal – der Industriestandard für Automatisierung und SPS-Programmierung.
EPLAN Electric P8, Pro Panel, Fluid – Professionelle Projektierung und Schaltschrankbau.
FluidSim – Simulation von Pneumatik, Hydraulik und Elektrotechnik.
Am Ende deiner Weiterbildung verfügst du über fundiertes, sofort anwendbares Fachwissen und kannst komplexe Aufgaben eigenständig lösen – mit einem anerkannten Abschluss als Nachweis.
Wie läuft deine Weiterbildung bei WBS TRAINING ab?
Unsere Kurse sind auf verschiedene Lebenssituationen zugeschnitten – du lernst im digitalen Klassenzimmer oder ergänzt die Theorie mit Präsenzphasen in der Werkstatt.
Unterrichtsformen:
Live-Online: Du lernst ortsunabhängig, nimmst am Unterricht live teil und arbeitest mit Trainer:innen und der Gruppe im direkten Austausch.
Hybrid-Kurse mit Praxisphasen: Für Schulungen mit hohem Übungsanteil, wie z. B. zur EFKFFT oder mit EPLAN, ergänzt du das Online-Training um fachpraktische Präsenzphasen in der Werkstatt.
Inhouse-Schulungen: Auf Anfrage bieten wir Weiterbildungen auch direkt in Unternehmen an – individuell abgestimmt.
Zeitmodelle und Dauer:
Kursdauer: von 1,5 bis 4 Monaten (bei Spezialisierungen).
Umschulungen: ca. 24 Monate (z. B. zur Elektrofachkraft).
Sonderformate (z. B. Prüfungsvorbereitung) sind in wenigen Tagen abgeschlossen.
Flexible Starttermine und modulare Aufbaumöglichkeiten.
Wir legen Wert auf verständliche Vermittlung, ausgiebige Übungsphasen und individuelle Betreuung – damit du dich sicher fühlst, egal wo du gerade stehst.
Welche beruflichen Chancen eröffnet dir die Elektrotechnik?
Die Elektrotechnik gehört zu den dynamischsten und zukunftssichersten Berufsfeldern der Gegenwart – von der intelligenten Energieversorgung bis zur vollautomatisierten Smart Factory. Fachkräfte mit aktueller Qualifikation sind gefragt wie nie.
Typische Einsatzfelder nach deiner Weiterbildung:
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKFFT)
Automatisierungstechniker:in oder SPS-Spezialist:in
Elektroprojektant:in/Projektmanager:in
Energieanlagenelektroniker:in oder Netzwerktechniker:in
Fachkraft für Sicherheitstechnik/Gebäudesysteme
Auch ein beruflicher Aufstieg – etwa zur Industriemeister:in Elektrotechnik (IHK) – wird durch gezielte Weiterbildung planbar. Wer sich spezialisiert, bleibt langfristig auf der Überholspur.
Wie kannst du die Weiterbildung finanzieren?
Deine Weiterbildung in Elektrotechnik kann häufig vollständig gefördert werden – je nach deiner beruflichen und persönlichen Situation. Wir machen das Thema Finanzierung transparent und unterstützen dich aktiv dabei, die passende Lösung zu finden.
Deine Fördermöglichkeiten im Überblick:
Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters
Qualifizierung über die Arbeitgeber:in (z. B. im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes)
Reha- oder Rentenversicherungsträger
Aufstiegs-BAföG bei Meisterkursen
- Förderung für Solo-Selbstständige (KOMPASS)
Ratenzahlung nach individueller Absprache
Sprich uns einfach an – wir prüfen gemeinsam, was für dich möglich ist.
Deine Vorteile einer Weiterbildung bei WBS TRAINING.
- Vielfalt: Mit über 600 Kursen zu mehr als 50 Themen findest du garantiert den Kurs, der zu dir passt.
- Erfahrung: Das beste Lernerlebnis für dich dank 40 Jahren Bildungsexpertise.
- Herzlichkeit: Mit persönlicher Beratung und Support sind wir für dich da – auch wenn’s mal schwierig wird.
- Personalisierung: Du lernst flexibel und in deinem Tempo. Maßgeschneiderte Inhalte steigern deine Kompetenzen.
- Top-Zertifikate: Anerkannte Abschlüsse von IHK, SAP®, Microsoft oder DEKRA belegen deine Qualifikation und steigern deine Jobchancen.
- Über 280 Standorte in Deutschland: Auch in deiner Nähe. Du bist immer willkommen, auch wenn du von zu Hause aus lernst.
- Bis zu 100 förderbar: Ob Bildungsgutschein oder AVGS – unsere Weiterbildungen sind für dich kostenlos.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Weiterbildung Elektrotechnik.
Nach deiner Ausbildung oder Berufserfahrung im Elektrohandwerk stehen dir viele spannende Karrieretüren offen. Viele Teilnehmende starten mit einer Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKFFT), um ihr Einsatzspektrum sofort zu vergrößern. Alternativ wählst du gezielte Spezialisierungen in Automatisierungstechnik, SPS‑Programmierung oder Energieanlagentechnik.
Bei WBS TRAINING kannst du diese Schritte flexibel online oder hybrid absolvieren – mit Praxisphasen und individueller Betreuung.
Elektrotechniker:innen planen, installieren, prüfen und warten elektrische Anlagen, Maschinen und Systeme. Das kann in der Produktion, im Anlagenbau, in der Energieversorgung oder in der Gebäudetechnik sein.
Je nach Schwerpunkt programmierst du Steuerungen, entwickelst Schaltpläne, führst Sicherheitsprüfungen durch oder arbeitest mit Software wie EPLAN und TIA Portal.
Kurz gesagt: Du sorgst dafür, dass elektrische Systeme sicher, effizient und intelligent funktionieren.
Für viele unserer Kurse reicht eine abgeschlossene technische Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfahrung, zum Beispiel als Mechaniker:in, Mechatroniker:in oder Anlagenbauer:in.
Wer den Weg zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKFFT) gehen will, muss keine vollständige Ausbildung im Elektrohandwerk haben – entscheidend sind technisches Grundverständnis und ein hohes Verantwortungsbewusstsein.
Bei umfangreicheren Kursen, etwa zur Elektroprojektant:in oder zur SPS-Techniker:in, ist eine elektrotechnische Vorbildung meist Voraussetzung und ein solider Startpunkt.
Neben technischem Verständnis sind Sorgfalt, logisches Denken und Verantwortungsbewusstsein zentral, denn du arbeitest mit Strom. In der Praxis helfen dir ein räumliches Vorstellungsvermögen, Geduld beim Planen und Testen sowie die Freude daran, ständig dazuzulernen – denn Technologien verändern sich rasant.
Und weil du fast nie allein arbeitest: Teamfähigkeit und klare Kommunikationsstärke sind wichtig, da Projekte meist im Austausch mit Kolleg:innen aus Mechanik, IT oder Planung entstehen.
Elektrotechnik gilt als anspruchsvolles Fachgebiet – aber keine Sorge, mit der richtigen Lernstruktur und der richtigen Begleitung ist es sehr gut machbar. Unsere Weiterbildungen starten logisch bei den Grundlagen und bauen das Wissen Schritt für Schritt auf. Du lernst praxisorientiert und erhältst dabei maximale Unterstützung durch unsere erfahrenen Trainer:innen.
Schwierig ist weniger der Stoff selbst, sondern die Fülle der Themen. Mit unserer Begleitung und gezielter Übung wird die Materie greifbar und sofort anwendungsnah.
Das Berufsfeld ist breit gefächert und bietet viele Spezialisierungsmöglichkeiten.
Zu den wichtigsten Bereichen gehören:
Automatisierung und Steuerungstechnik
Energietechnik und erneuerbare Energien
Gebäudetechnik und Sicherheitssysteme
Kommunikations‑ und Netzwerktechnik
Fertigung und Industrie 4.0
Je nach Schwerpunkt kannst du dich gezielt weiterbilden – etwa für SPS oder Energieoptimierung.
Um Elektrofachkraft zu werden, stehen dir verschiedene Wege zur Verfügung: eine elektrotechnische Berufsausbildung wie Elektroniker:in oder eine berufsbegleitende Weiterbildung Elektrotechnik. Eine dritte Option sind spezielle Schulungen, um Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKFFT) zu werden, ohne eine vollständige Elektrotechnikerausbildung zu durchlaufen.
Du wirst über eine gezielte Schulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten qualifiziert. In dieser Weiterbildung lernst du die wichtigsten elektrotechnischen Grundlagen, alle relevanten Sicherheitsvorschriften, sowie Mess- und Prüfverfahren und erhältst eine intensive Praxisunterweisung.
Nach erfolgreichem Abschluss bist du rechtssicher autorisiert, definierte elektrotechnische Tätigkeiten auszuführen – zum Beispiel in der Wartung von Maschinen oder Anlagen.
EFKFFT steht für „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“. Personen in dieser Rolle dürfen bestimmte, genau definierte elektrotechnische Tätigkeiten durchführen, auch ohne eine vollständige Elektrotechnikerausbildung. Um an unserer EFKFFT Schulung teilzunehmen, brauchst du lediglich eine abgeschlossene technische Berufsausbildung oder Berufspraxis.
Nach einer Weiterbildung oder Ausbildung kannst du dich zur Techniker:in Elektrotechnik, Industriemeister:in Elektrotechnik (IHK) oder sogar zur staatlich geprüften Elektrotechniker:in fortbilden.
Wer studieren möchte, kann über den Weg der Berufserfahrung auch ein Ingenieurstudium Elektrotechnik anstreben.
Jede Stufe erweitert dein Wissen, deine Verantwortung und dein Gehalt – vom Fachwissen in der Werkstatt bis zur Projektleitung oder in die Entwicklung.
Ganz klar: Ja. Und zwar eine sehr sichere und stabile Zukunft. Durch die Digitalisierung, die Energiewende und die rasante Automatisierung in der Industrie steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften stetig. Ob Smart Home, E-Mobilität oder Windkraft: Überall, wo Strom fließt und gesteuert werden muss, braucht es gut ausgebildete Profis. Elektrotechniker:innen gehören deshalb zu den meistgesuchten Fachkräften am deutschen Arbeitsmarkt.
Die Dauer variiert je nach Spezialisierung. Die meisten Weiterbildungen zur Elektrotechniker:in liegen zwischen 1,5 und 4 Monaten.
Umschulungen sind umfangreicher und dauern in der Regel zwei Jahre oder länger. Die genaue Kurslänge kannst du in den einzelnen Kursbeschreibungen finden.
Ja, alle Weiterbildungen zur Elektrotechniker:in werden bis zu 100 durch das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit gefördert. Wenn du berufstätig bist, ist eine bezahlte Spezialisierung durch deine Arbeitgeber:in ebenso möglich. Wir beraten dich gern zu den Möglichkeiten.
Als Industriemeister:in Elektrotechnik (IHK) steuerst und koordinierst du Arbeitsprozesse in der Elektroindustrie, überwachst Fertigungsabläufe, und bist zudem in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Qualitätssicherung und Arbeitsschutz tätig. Auch die Personalplanung und -führung können zu deinen Aufgaben gehören.
Unsere Bildungsberater:innen unterstützen dich gern persönlich – kostenlos und unverbindlich. Jetzt passenden Kurs finden und durchstarten.