Persönliche Beratung.
Kostenlos von unseren Expert:innen.
Mo. bis Fr. 08:00 bis 18:00 Uhr.
Termin buchen
Berufe

Berufe im Gesundheitswesen – deine Zukunft in einem Beruf mit Sinn.


Ein junger Mann in Notfallsanitäteruniform, eine Frau mittleren Alter und eine junge Frau, die als Pflegefachkraft arbeitet, schauen frontal in die Kamera
Das Wichtigste in Kürze:
  • Das Gesundheitswesen bietet sichere Jobs mit Sinn – ideal für Quereinsteiger:innen, Berufseinsteiger:innen und Fachkräfte.
  • Große Auswahl: von Pflege und Therapie bis zu Technik, Verwaltung und Organisation.
  • Ausbildung, Weiterbildung oder Umschulung – viele Wege führen in die Gesundheitsbranche.
  • KI, Digitalisierung und neue Lernformate eröffnen zusätzliche Karrierechancen.

Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, Verantwortung übernehmen willst und einen Beruf mit sicherer Perspektive suchst, ist die Gesundheitsbranche genau das Richtige für dich. Bonus dabei: das Wissen, einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft und zum Wohlergehen anderer Menschen zu leisten. 

Auch wenn du nicht unbedingt direkt in der Pflege arbeiten möchtest, bietet das Gesundheitswesen interessante Möglichkeiten für deine Karriere. Hier stellen wir dir die unterschiedlichen Berufsbilder im Gesundheitsbereich vor, die nach einer Ausbildung, Weiterbildung oder Umschulung auf dich warten.

Warum Berufe im Gesundheitswesen eine gute Wahl sind.

Es gibt einige Dinge, die du über die Gesundheits- und Pflegebranche unbedingt wissen solltest:

  • Kaum ein anderer Bereich bietet so viele Einstiegsmöglichkeiten, Spezialisierungen und Karrierechancen
  • Das gilt für Schulabgänger:innen und Quereinsteiger:innen genauso, wie für Fachkräfte oder Akademiker:innen. 
  • Im Gesundheitswesen werden überall motivierte Kolleg:innen gesucht, du kannst dir mit einer guten Ausbildung also deine Arbeitgeber:in oftmals aussuchen.
  • Durch technologische Innovationen und den Einsatz von KI bleibt es im Bereich Pflege und Gesundheit für Lernbegeisterte immer spannend. 
  • Sich um Menschen zu kümmern und ihre Beschwerden zu lindern, kann sehr erfüllend sein. Außerdem arbeitest du meist im Team – gemeinsam etwas zu bewegen, motiviert und beflügelt.

Damit du einen Überblick über Ausbildung und Weiterbildung in diesem vielseitigen Berufsfeld bekommst, lernst du jetzt die wichtigsten Berufsfelder im Gesundheitswesen kennen. Für deine Orientierung haben wir sie in drei Gruppen gegliedert: pflegerische und soziale Berufe, Technik und Organisation sowie kaufmännische Berufe im Gesundheitsbereich.

Lies hier weiter, wenn du wissen willst, wie der Einsatz von KI die Pflege verändern kann.

Menschen direkt helfen und begleiten – sozial und pflegerisch.

Bei diesen Berufen im Gesundheitswesen steht der Mensch im Mittelpunkt. Du unterstützt, pflegst, tröstest und stärkst deine Patient:innen und begleitest sie auf dem Weg der Heilung oder erleichterst ihren Alltag.

Welche Voraussetzungen brauchst du für einen Job in der Pflege?

Eine Pflegerin kümmert sich um einen Senior im Rollstuhl

Für pflegerische und therapeutische Berufe benötigst du Einfühlungsvermögen, Geduld und innere Gelassenheit. Es geht manchmal hoch her und Emotionen wollen aufgefangen werden. Wenn du dann die Ruhe behältst und nicht nur Schmerzen und Beschwerden linderst, sondern auch noch flatternde Nerven beruhigst oder sogar ein Lächeln hervorbringst, bist du in diesem Berufsfeld genau richtig. Die nötigen Fachkenntnisse und Kompetenzen lernst du in deiner Aus- oder Weiterbildung.

Pflegefachkraft.

  • Typische Aufgaben: Pflege, Betreuung und medizinische Versorgung von Patient:innen in Kliniken, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten.
  • Qualifikation: dreijährige, generalistische Ausbildung oder Umschulung. Ob du dich anschließend um alte Menschen, Kranke oder genesende Kinder kümmerst, entscheidest du. Zur Umschulung Pflegefachkraft
  • Karriereperspektive: Hohe Jobsicherheit, Spezialisierung als Praxisanleiter:in, Pflegeberater:in oder Pflegedienstleitung möglich.

Der Beruf interessiert dich und du willst mehr wissen? Dann lies unseren Berufe-Ratgeber zur Pflegefachkraft.

Einstiegsberuf: Pflegehelfer:in.

In nur einem Jahr erlernst du die Grundlagen der Pflege und kannst dann direkt in den Beruf einsteigen. Möchtest du später die Ausbildung zur Pflegefachkraft anschließen, kannst du sie verkürzen. 
Zur Weiterbildung Pflegehelfer:in stationärer und ambulanter Dienst 
Zur Umschulung Pflegehelfer:in (in Magdeburg)

Ergotherapeut:in.

  • Typische Aufgaben: Förderung der Selbstständigkeit von Menschen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen aller Altersgruppen.
  • Qualifikation: staatlich anerkannte Ausbildung oder Umschulung (zwei oder drei Jahre). Zur Umschulung Ergotherapeut:in (in Plauen Haselbrunn)
  • Karriereperspektive: Einsatz in Kliniken und Reha-Zentren oder in eigener Praxis.

Logopäd:in.

  • Typische Aufgaben: Therapeutische Behandlung von Beeinträchtigungen der Sprache, Stimme und des Gehörs bei Kindern und Erwachsenen.
  • Qualifikation: staatlich anerkannte Ausbildung oder Umschulung (zwei oder drei Jahre). Zur Umschulung Logopäd:in
  • Karriereperspektive: Einsatz in Kliniken und Reha-Zentren oder in eigener Praxis.

Physiotherapeut:in.

  • Typische Aufgaben: Entwicklung, Erhaltung oder Wiederherstellung aller Funktionen im Bewegungsapparat, bei nicht rückbildungsfähigen Körperbehinderungen sowie Schulung von Ersatzfunktionen.
  • Qualifikation: staatlich anerkannte Ausbildung oder Umschulung (zwei oder drei Jahre). Zur Umschulung Physiotherapeut:in
  • Karriereperspektive: Einsatz in Kliniken und Reha-Zentren, Sport- und Wellnesseinrichtungen oder in eigener Praxis.

Heilerziehungspfleger:in. 

  • Typische Aufgaben: Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderung.
  • Qualifikation: Ausbildung an Fachschulen für Sozialwesen mit Praktika (zwei oder drei Jahre).
  • Karriereperspektive: Einsatz in Einrichtungen der Behindertenhilfe oder der sozialen Dienste.
Einstiegsberuf: Sozialassistent:in / Assistenz für Menschen mit Behinderung.

Je nach Bundesland erlernst du die Grundlagen der Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung oder des Umgangs mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung in einem oder zwei Jahren. So bist du schnell im Beruf und kannst spätere Ausbildungen verkürzen. 
Zur Umschulung Sozialassistent:in (2 Jahre) 
Zur Umschulung Sozialassistent:in (1 Jahr)

Masseur:in und medizinische Bademeister:in.

  • Typische Aufgaben: Massagen, Lymphdrainage, Thermo- oder Hydrotherapie.
  • Qualifikation: Ausbildung an Fachschulen (zwei oder drei Jahre). Zur Umschulung Masseur:in und medizinische:r Bademeister:in
  • Karriereperspektive: Einsatz in Krankenhäusern, Rehakliniken, Massagepraxen, Gesundheitszentren, sowie Bädern, Saunen und Fitnesszentren.

Notfallsanitäter:in.

  • Typische Aufgaben: Erstversorgung kranker, verletzter oder hilfsbedürftiger Menschen, meist am Unfallort und im Transport.
  • Qualifikation: Ausbildung an Fachschule und Rettungswache (drei Jahre).
  • Karriereperspektive: Einsatz im Rettungsdienst, bei Feuerwehren, in Kliniken oder bei Katastrophenschutzorganisationen.
Einstiegsberuf: Rettungsassistent:in.

Typische Aufgaben: Assistenz bei der Erstversorgung verletzter Menschen, meist am Unfallort, Fahren des Rettungswagens. 
Qualifikation: Ausbildung an Fachschule mit Praktikum (drei Monate).

Unverzichtbar im Gesundheitswesen: Technik bedienen und analysieren.

Du interessierst dich für Technologie im Gesundheitswesen? Dann findest du deinen Beruf im Bereich Medizintechnik, wo du eng mit Ärzt:innen und anderen medizinischen Expert:innen zusammenarbeiten kannst. Du unterstützt sie bei Diagnostik und Therapie der Patient:innen und führst präzise Untersuchungen und Behandlungen durch. 

Je nach Berufswahl findet dein Einsatz nah am Menschen oder eher im Labor, im Operationssaal oder bei der Patientenbetreuung statt. Mit deinem technischen Know-how und deinem medizinischen Fachwissen leistest du einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Patient:inversorgung. In der Tabelle unten siehst du eine Auswahl an Ausbildungsberufen mit staatlich anerkanntem Abschluss und jeweils zwei bis drei Jahren Ausbildungszeit.

Welche Voraussetzungen brauchst du für einen Job als medizinische Assistenz?

Die hier aufgelisteten Berufe verbinden den zugewandten Umgang mit Patient:innen mit organisatorischen und technischen Aufgaben. Daher bringst du am besten neben Empathie und Geduld auch Interesse und ein Grundverständnis für Technologien und Prozesse mit. Du wirst einen guten Teil deiner Arbeitszeit im Labor, am Bildschirm und im Umgang mit Geräten und Daten verbringen. Dabei sind Konzentration und Verantwortung gefragt, denn es geht manchmal um Menschenleben und immer um die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Patient:innen.

Berufsbezeichnung Einsatzort Typische Aufgaben
Medizinische Fachangestellte:r (MFA) Arztpraxen, Kliniken, Gesundheitszentren Organisation des Praxisablaufs, Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen, Dokumentation, Patientenbetreuung
Zahnmedizinische Fachangestellte:r (ZFA) Zahnarztpraxis, Zahnklinik Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen, Patientenbetreuung, Instrumentenaufbereitung, Abrechnung
Medizinisch-technische Radiologieassistent:in (MTRA) Kliniken, Radiologiepraxen, Forschung oder Industrie Bedienung bildgebender Geräte wie MRT oder CT, Unterstützung bei Diagnostik und Therapie
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistent:in (MTLA) Arztpraxen, Labore, Kliniken Analyse von Blut-, Urin- oder Gewebeproben im Labor
Operationstechnische Assistent:in (OTA) Operationsabteilungen, Kliniken Vorbereitung und Assistenz bei Operationen, Instrumentenmanagement
Chirurgisch-technische Assistent:in Operationsabteilungen, Kliniken Unterstützung des chirurgischen Teams, Vorbereitung und Nachbereitung von Operationen, Durchführung bestimmter Eingriffe unter Aufsicht
Biologisch-technische Assistent:in (BTA) Forschungseinrichtungen, Labore, Industrie Durchführung biologischer, mikrobiologischer und biochemischer Untersuchungen, Zellkulturen, Auswertung von Versuchsergebnissen
Medizinische Dokumentationsassistent:in, Codierfachkraft Kliniken, Forschungsinstitute, Gesundheitsämter Erfassung, Aufbereitung und Auswertung medizinischer Daten, Verschlüsselung von Diagnosen und Prozeduren (ICD, OPS)
Pharmazeutisch-technische Assistent:in (PTA) Apotheken, Pharmaunternehmen, Krankenhausapotheken Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln, Beratung von Patient:innen, Unterstützung von Apotheker:innen bei Rezepturen und Beratung

Diese Berufe erlernst du in der Regel in zweieinhalb oder drei Jahren im Rahmen einer dualen Ausbildung oder einer schulischen Ausbildung mit ausführlichen Praktika in Labor, Apotheke, Praxis oder Klinik. In beiden Fällen wechseln sich der theoretische Schulunterricht und die praktische Anwendung deiner neuen Kenntnisse ab. Du schließt deine Ausbildung mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab und bist bereit für deine Karriere im Gesundheitswesen.

Organisieren und kalkulieren im Gesundheitswesen.

Du behältst gern den Überblick über die Zahlen und sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft? Wenn du dich zur Führungskraft weiterbilden oder aus der direkten Pflege in die Beratung wechseln möchtest, findest du im Gesundheitswesen auch organisatorische und kaufmännische Berufe, mit denen du einen wichtigen Beitrag zur Pflegewirtschaft leisten kannst. Wir stellen dir drei beispielhafte Berufsbilder vor.

Pflegeberater:in und Case Manager:in.

Hier bekommst du einen Überblick über den Beruf der Pflegeberater:in inklusive Gehaltsaussichten und Karrieretipps.

Heimleitung oder Pflegedienstleitung.

Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen.

  • Typische Aufgaben: Verwaltung, Abrechnung, Kommunikation mit Krankenkassen.
  • Qualifikation: Duales Ausbildungssystem (drei Jahre). Zur Umschulung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK)
  • Karriereperspektive: Aufstieg in Abteilungsleitung oder Controlling, Weiterbildung zur Fachwirt:in (IHK) im Gesundheits- und Sozialwesen.
Ein medizinischer Fachangestellter schaut sich etwas am Computer an

Checkliste: Welcher Gesundheitsberuf passt zu dir?

Du willst im Gesundheitswesen arbeiten, weist aber noch nicht genau, welcher Beruf zu dir passt?
Mit dieser Checkliste findest du schnell heraus, welche Richtung für dich spannend ist. Die Antworten zeigen dir, wohin dein Weg führen könnte.

  • das Schönste an der Arbeit – ich möchte helfen und unterstützen.
  • manchmal stressig, aber ich kann gut mitfühlen und Ruhe bewahren.
  • interessant, aber ich arbeite lieber im Hintergrund.

➡️ „Ja“ zur ersten oder zweiten Antwort? Sozial- oder Pflegeberufe wie Pflegefachkraft, Ergotherapeut:in oder Heilerziehungspfleger:in sind ideal für dich.

  • total! Ich liebe Präzision und moderne Geräte.
  • ein bisschen – Hauptsache, ich weiß, wie alles funktioniert.
  • nicht so sehr – lieber arbeite ich direkt mit Menschen.

➡️  „Ja“ zur ersten oder zweiten Antwort? Technisch orientierte Berufe wie MTRAMTLA oder BTA könnten dein Ding sein.

  • sind genau mein Ding – ich behalte gern den Überblick.
  • finde ich okay, wenn sie Teil meiner Arbeit sind.
  • ist eher nicht meine Stärke – ich bin lieber aktiv im Einsatz.

➡️  „Ja“ zur ersten oder zweiten Antwort? Du passt super in organisatorische Berufe wie medizinische:r Dokumentationsassistent:inKauffrau/-mann im Gesundheitswesen oder Pflegeberater:in.

  • motiviert mich – ich möchte Entscheidungen treffen.
  • kann herausfordernd sein, aber ich wachse daran.
  • lieber nicht – ich fühle mich wohler, wenn ich klare Anweisungen habe.

➡️  „Ja“ zur ersten oder zweiten Antwort? Du bist ein Organisationstalent mit Führungsqualitäten – vielleicht liegt deine Zukunft als Pflegedienstleitung oder Case Manager:in vor dir.

  • ruhig und konzentriert.
  • meistens gelassen – Teamarbeit hilft mir.
  • lieber im Hintergrund – ich mag geregelte Abläufe.

➡️  „Ja“ zur ersten oder zweiten Antwort? Dann bist du perfekt geeignet für dynamische Berufe wie Notfallsanitäter:inOTA oder Pflegefachkraft.

Und jetzt? Finde deinen Platz im Gesundheitswesen.

Notiere zwei bis drei Berufe, die dich besonders ansprechen, und informiere dich über die passende Ausbildung oder Umschulung.
Vereinbare einen Beratungstermin – dein Beruf mit Sinn wartet auf dich.

Kostenlos beraten lassen

Fazit: Die Gesundheitsbranche ist voller Möglichkeiten.

Stark, du hast bis hier gelesen – dann bist du auf jeden Fall interessiert an dieser spannenden Branche und hast nun einen Eindruck von ihrer Vielseitigkeit. Hättest du das gedacht? Es ist wirklich für alle Talente und Begabungen etwas dabei: Von empathischer Retter:in über Organisations- und Zahlenprofi bis Technologie-Nerd können sich unterschiedlichste Charaktere in der Welt der Gesundheit und Pflege entfalten und entwickeln. 

Du kannst als Quereinsteiger:in mit einer kompakten Weiterbildung direkt starten, eine Ausbildung machen oder deine Karriere voranbringen, wenn du dich verändern möchtest. Auf jeden Fall wirst du im Gesundheitswesen mit deinem Beitrag das Leben und den Alltag vieler Menschen leichter, schöner und lebenswerter machen.