Starte jetzt deine berufsbegleitende Weiterbildung und spare 10 %.
Persönliche Beratung.
Kostenlos von unseren Expert:innen.
Mo. bis Fr. 08:00 bis 18:00 Uhr.
Termin buchen
Bewerbung und Karriere

Jobs ohne Ausbildung oder Schulabschluss finden – geht das?


Frau mit dunklen Locken sucht nach Jobs am Tablet im Home Office

Ohne Schulabschluss gibt es keine Chance auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft – stimmt das wirklich? Weil eine Ausbildung ohne Schulabschluss schwerer zu finden ist und viele Jobs ohne Ausbildung gering bezahlt sind, kann der Einstieg in die Arbeitswelt sicher etwas holprig sein. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, deine berufliche Laufbahn in Schwung zu bringen

Wir haben gute Nachrichten: Der Arbeitsmarkt braucht dich, und du kannst deinen fehlenden Schulabschluss durch persönlichen Einsatz wettmachen oder noch besser: nachholen. Wie das klappt, liest du hier.

Diese Möglichkeiten hast du ohne Schulabschluss.

Du fragst dich: Was kann ich ohne Ausbildung machen? Um ohne Schulabschluss eine Karriere zu starten, gibt es verschiedene Wege. Wie du vorgehst, hängt von deinen Neigungen ab und davon, ob du bereit bist, schulisches Lernen noch mal anzugehen oder lieber einfach arbeiten und Geld verdienen willst. Diese Schritte kannst du gehen:

  • Aushilfsjob suchen und dich hocharbeiten.
  • Ausbildung ohne Schulabschluss finden und einen Beruf lernen.
  • Praktikum machen, Kontakte knüpfen und dich orientieren.
  • Kompakte Weiterbildung machen und qualifizierte Jobs finden.
  • Deinen Schulabschluss nachholen – berufsbegleitend oder in Vollzeit.

Ist es möglich, sich hochzuarbeiten?

Ja, das geht – und zwar dann, wenn du besser durch praktische Erfahrung lernst als durch schulischen Unterricht. Dann kannst du deinen beruflichen Weg auch auf „Learning by Doing“ aufbauen. Einige erfolgreiche Menschen haben ohne Schulabschluss begonnen. Wenn du bereit bist, mit einfachen Aushilfsjobs zu beginnen und dich im Job zu beweisen, um dann befördert zu werden, brauchst du eher Durchhaltekraft als ein Top-Zeugnis. Der Weg von der Helfer:in zur Facharbeiter:in und weiter zur Teamleitung funktioniert besonders gut in diesen Branchen:

  • Gastronomie
  • Einzelhandel
  • Logistik
  • Baugewerbe
  • Produktion

Hier entscheidet deine Motivation, dein Engagement und deine Bereitschaft zu lernen über deinen Erfolg – nicht dein letztes Schulzeugnis. Kommunikationsstärke, Beobachtungsgabe und Zuverlässigkeit helfen dir außerdem, zügig weiterzukommen.

Welche Jobs kann ich ohne Ausbildung machen?

Du willst erstmal arbeiten und Geld verdienen? Go for it. Bist du erstmal im Job, wirst du feststellen was dir liegt und worin du besser werden möchtest. Berufserfahrung ist in jedem Fall Gold wert. Sehen wir uns die Fakten an – es gibt viele Jobs, die du ohne Ausbildung machen kannst. Allein in der Jobsuche der Agentur für Arbeit werden regelmäßig Stellen für Menschen ohne abgeschlossene Ausbildung oder als Quereinstieg ausgeschrieben. Das gilt auch für alle anderen gängigen Jobbörsen. Hier findest du eine Liste der 14 Berufsfelder mit den meisten Stellen sowie die Stichworte, mit denen wir sie gefunden haben:

Top-Jobs ohne Ausbildung:

  1. Lager & Logistik: Lagerhelfer:in, Kommissionierer:in, Sortierer:in, Lager- und Transportmitarbeiter:in
    Suchbegriffe: „Helfer/in – Lagerwirtschaft, Transport“, „Kommissionierer“, „Sortierer“.
  2. Produktion & Industrie: Produktionshelfer:in, Maschinenführer:in (angelernt).
    Suchbegriffe: „Produktionshelfer:in“, „Produktionsmitarbeiter:in“.
  3. Reinigung & Hauswirtschaft: Reinigungskraft, Hausmeisterhelfer:in.
    Suchbegriffe: „Helfer:in – Reinigung“, „Reinigungskraft“, „Hausmeisterhelfer:in“.
  4. Gastronomie & Küche: Küchenhilfe, Spülkraft, Essensausgabe.
    Suchbegriffe: „Helfer/in – Küche“, „Küchenhilfe“.
  5. Hotel & Housekeeping: Zimmermädchen/Roomboy, Housekeeping.
    Suchbegriffe: „Zimmermädchen“, „Housekeeping“, „Reinigung Hotel“.
  6. Post/Zustellung & Kurier: Zeitungszusteller:in, Brief-/ Paketbot:in, Kurierfahrer:in, Z.B. für Medikamente, Klasse B.
    Suchbegriffe: „Zusteller“, „Kurierfahrer:in“, „Postbot:in“.
  7. Verkauf & Regalservice im Einzelhandel: Verkäufer/in (Quereinstieg), Regalauffüller:in/Warenverräumer:in.
    Suchbegriffe: „Helfer/in – Verkauf“, „Regalauffüller:in“, „Warenverräumung“. Beispiele:
  8. Kundenservice im Call-Center: Call-Center-Agent:in, telefonische Kundenbetreuung.
    Suchbegriffe: „Call-Center-Agent:in“, „telefonische Kundenbetreuung“.
  9. Pflege & Soziales – Helfer:intätigkeit: Pflegehilfskraft (mit Einarbeitung).
    Suchbegriffe: „Pflegehelfer:in“, „Helfer/in – Hauswirtschaft“.
  10. Garten- & Landschaftsbau: Gartenbau-Helfer:in, Grünpflege.
    Suchbegriffe: „Helfer:in – Gartenbau“, „Gartenbauhelfer:in“.
  11. Event & Messe: Eventhelfer:in/Stagehand (Auf-/Abbau, Logistik).
    Suchbegriffe: „Eventhelfer:in“, „Stagehand“.
  12. Bau (ungelernt): Bauhelfer:in, Rückbau/Abbruch, Hochbau-Helfer:in.
    Suchbegriffe: „Bauhelfer:in“, „Helfer:in – Hochbau“.
  13. Recycling & Sortierung: Wertstoff-Sortierer:in, Entsorgung.
    Suchbegriffe: „Sortierer“, „Entsorger:in/Sortierer:in“.
  14. Sicherheitsdienst (mit kurzer Zusatzprüfung): Sicherheitsmitarbeiter:in.
    Suchbegriffe: „Sicherheitsmitarbeiter:in“, „§34a“. Hinweis: Häufig reicht die Unterrichtung/Sachkunde §34a GewO (Kurzqualifizierung) und es ist keine klassische Ausbildung nötig. 

Unser Tipp: Nutze die vielfältigen Filterfunktionen der Jobdatenbanken. Suche deine Wunschbranche und gib dann Stichwörter ein, etwa: „quereinsteiger:in“, „ohne ausbildung“, „helfer:in“, „minijob“, „teilzeit“. 

Ausbildung ohne Schulabschluss finden.

Ja, auch das ist möglich – die Zahlen sind auf deiner Seite: Jedes Jahr verlassen in Deutschland über 50.000 junge Menschen die Schule ohne Abschluss – du bist also nicht allein mit dieser Situation. Das entspricht etwa 7 Prozent aller Schulabgänger. Gleichzeitig herrscht auf dem Ausbildungsmarkt ein Mangel an Bewerber:innen. 2024 blieben 69.400 Ausbildungsstellen unbesetzt – deutlich mehr also als die Zahl der Schulabbrecher:innen. Der Effekt: Manche Ausbildungsbetriebe sind bereit, auch Bewerber:innen ohne formalen Abschluss eine Chance zu geben, wenn sie Motivation, Engagement und Begabung für das Fachgebiet mitbringen.

Auch hier bieten die oben genannten Branchen Einstiegsmöglichkeiten: Im Handwerk, in der Gastronomie, in Handel und Logistik sind deine Chancen gut, denn hier zählen praktische Fähigkeiten, Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft oft mehr als Zeugnisse.

Unser Tipp: Wende dich mit deiner Bewerbung an kleine und mittlere Betriebe in deiner Region und nutze die Chance zum persönlichen Kontakt. So kannst du deine Motivation direkt im Gespräch zeigen und deine zukünftige Ausbilder:in von dir überzeugen.

Im Praktikum Erfahrungen sammeln.

Praktika sind dein Türöffner. Sie geben dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Ein Praktikumsplatz ist leichter zu bekommen als eine Ausbildung ohne Schulabschluss. Deine Vorteile im Praktikum:

  • Du findest heraus, ob der Beruf zu dir passt und ob du ihn wirklich lernen willst.
  • Du bekommst Einblick in Betriebsabläufe und sammelst wertvolles Wissen, mit dem du im nächsten Bewerbungsgespräch punkten kannst.
  • Du knüpfst Kontakte und tauschst Erfahrungen aus.
  • Ein erfolgreiches Praktikum kann außerdem direkt zu einem Ausbildungsplatz oder einer Festanstellung führen. Viele Arbeitgeber:innen bevorzugen Bewerber:innen, die sie bereits kennen und deren Arbeitseinstellung sie schätzen gelernt haben.
  • Das Beste: Die Arbeitsagentur unterstützt dich mit Beratung und einer Übersicht über freie Praktikumsstellen. Zudem können Kosten für Fahrten und Unterbringung übernommen werden. Informiere dich dazu bei deiner Agentur für Arbeit oder deinem Jobcenter.
Zwei Frauen arbeiten in einem Kleidungsgeschäft

Eine Weiterbildung als Sprungbrett.

Auch wenn dich die Schulbank gerade gar nicht lockt – kleine Qualifikationen können große Türen öffnen. Mit einer gezielten Weiterbildung können sich deine Chancen auf einen qualifizierten Job mit perspektivisch guter Bezahlung enorm steigern. Solch ein Kurs muss gar nicht lange dauern und kann – je nach persönlicher Situation – gefördert werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Staplerschein: In wenigen Tagen erworben, eröffnet er dir Chancen in Logistik, Handel und Produktion.
  • Führerschein: Ob Kurierdienst, Personenbeförderung oder Güterverkehr – mit dem entsprechenden Führerschein warten viele Jobs auf dich.
  • Schulbegleitungpädagogische Assistenz: ein halbes Jahr Lernen verschafft dir einen Job mit Sinn.
  • Pflegeassistenz: Kurze Ausbildung mit sofortigen Jobchancen in einem zukunftssicheren Bereich.
  • Sicherheitsdienst: Mit einer kurzen Schulung kannst du als Sicherheitskraft arbeiten.
  • Erste-Hilfe-Kurs: Basis für viele Bereiche und zeigt Verantwortungsbewusstsein.
  • IT-Grundkenntnisse: Computer-Basiskurse verschaffen dir Vorteile in fast jedem Job.

Diese Qualifikationen sind oft in wenigen Wochen oder Monaten zu schaffen und geben dir einen entscheidenden Vorteil bei Bewerbungen. Du bist vielseitig einsetzbar, zeigst Lernbereitschaft und hast anderen Bewerber:innen ohne Schulabschluss etwas voraus.

Es gibt viele Weiterbildungsangebote, die dir ohne Vorbildung offenstehen. Lies hier weiter und entdecke deine Möglichkeiten: Weiterbildung ohne Ausbildung. Übrigens kannst du dich auch bei Weiterbildungsanbietern kostenlos und unverbindlich beraten lassen.

Schulabschluss nachholen – es ist nie zu spät.

Möchtest du deinen Schulabschluss nachholen, gibt es auch dafür finanzielle Unterstützung und Beratung. Bildung ist Ländersache, daher variieren die Angebote von Bundesland zu Bundesland. Wende dich an dein Jobcenter oder die Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit.

  • Ab der 10. Klasse kannst du Schüler:innen-BAföG beantragen, wenn du nicht mehr bei deinen Eltern wohnst.
  • Das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt bei Lernförderung und Bildungskosten.

Ob Regelschule, Abendschule oder Volkshochschule das Richtige für dich ist oder ob du sogar an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnehmen kannst, bei der berufliches Wissen mit einem Schulabschluss kombiniert wird, klärt deine Beratungsperson. Nun hast du einen groben Überblick über die Möglichkeiten, ins Arbeitsleben zu starten. Entscheidend ist, dass du nicht aufgibst, an dich glaubst und nie aufhörst zu lernen.

Lernen ist nicht dein Lieblingsthema? Dann helfen dir unsere Ratgeber zum Thema garantiert weiter. Erfahre, wie du Motivation zum Lernen aufbaust und entdecke sechs effektive Lernmethoden. Hole dir außerdem Unterstützung und lerne mit KI: So unterstützt dich Künstliche Intelligenz bei deinem Lernerfolg.

Dein Aktionsplan für den Weg zum Job ohne Schulabschluss.

  1. Orientiere dich: Welche Branchen interessieren dich? Wo liegen deine Stärken? Besuche Jobmessen, nutze soziale Medien professionell und scheue dich nicht, direkt bei Unternehmen nachzufragen.
  2. Sammle Erfahrungen: Bewirb dich für Praktika und nutze die Unterstützung der Arbeitsagentur.
  3. Vernetze dich: Sprich mit Familienmitgliedern, Freund:innen, Nachbar:innen und Bekannten über deine beruflichen Pläne. Oft ergeben sich Möglichkeiten durch persönliche Empfehlungen.
  4. Investiere in dich: Absolviere Weiterbildungen, die deine Chancen verbessern.
  5. Sei hartnäckig: Lasse dich von Absagen nicht entmutigen. Jede Bewerbung ist ein Lernprozess. Frage nach, wie du dich verbessern kannst.
  6. Nutze alle Möglichkeiten: Beratung, Förderung, Netzwerk – nimm Hilfe an.
  7. Besinne dich auf deine Fähigkeiten: Du hast vielleicht kein Abschlusszeugnis, aber bist zweisprachig aufgewachsen? Hast im elterlichen Betrieb geholfen, dich im Sportverein engagiert, babygesittet, ehrenamtlich gearbeitet, oder kennst dich mit KI-Anwendungen aus? Erwähne deine Skills, wenn du dich bewirbst.
  8. Motiviere dich: Heute Helfer:in, morgen vielleicht Teamleiter:in oder selbstständig – glaube an deine Vision und gib nicht auf.

Fazit: Deine Zukunft liegt in deinen Händen.

Ein fehlender Schulabschluss ist ein Stolperstein, aber kein unüberwindbares Hindernis. Mit über 60.000 unbesetzten Ausbildungsplätzen, dem Fachkräftemangel in vielen Bereichen und den öffentlichen Förder- und Beratungsangeboten waren deine Chancen selten besser.

Was zählt, ist nicht der fehlende Abschluss, sondern die Entschlossenheit, mit der du deine Zukunft angehst. Mache dir jetzt einen Plan und packe es an.