- Beste Jobchancen: Pflegefachkräfte gehören zu den gesuchtesten Fachpersonen auf dem deutschen Arbeitsmarkt – über alle Bundesländer hinweg. Im JobReport der WBS TRAINING gehören Pflege-Weiterbildungen zu den Top-Weiterbildungen mit Zukunft.
- Vielfältige Arbeitsfelder: Vom Akutkrankenhaus über die geriatrische Einrichtung bis hin zur ambulanten Pflege oder Rehabilitation – du entscheidest, was zu dir passt.
- Entwicklung mit Weitblick: Wer als Pflegefachkraft startet, hat viele Wege offen: Leitung, Spezialisierung, Beratung, Hygiene, Weiterbildung oder Studium.
- Sinn erleben, Tag für Tag: Du arbeitest mit Menschen – nicht an Produkten. Deine Arbeit zählt sofort und unmittelbar.
- Anerkennung und Sicherheit: Ein staatlich anerkannter Abschluss sichert dir nicht nur den Zugang zum Beruf, sondern auch tarifliche Bezahlung und klare Entwicklungspfade.
Beliebte Kurse für deine Zukunft als Pflegefachkraft.
Alle Weiterbildungen und Umschulungen zur Pflegefachkraft.
Hoppla, ein kleiner Hänger! Lade den Inhalt einfach neu.
Sichere dir bis zu 100 Förderung.
Hast du bereits deinen Bildungsgutschein erhalten oder schon mal was vom Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gehört? In vielen Fällen werden die Kosten für deine Weiterbildung vollständig übernommen.
Du hast Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Das sagen andere über unsere Online-Weiterbildungen zur Pflegefachkraft.
Alle Informationen zu deiner Pflegefachkraft-Weiterbildung.
- Das erwartet dich bei einer Weiterbildung zur Pflegefachkraft.
- Deine Vorteile mit einer Weiterbildung zur Pflegefachkraft.
- Für wen eignet sich die Weiterbildung oder Umschulung zur Pflegefachkraft?
- Deine Lernreise: Inhalte, Methoden und dein anerkannter Abschluss.
- Umschulung zur Pflegefachkraft: So gelingt dir der Einstieg in einen systemrelevanten Beruf.
- So sieht der Ablauf deiner Weiterbildung zur Pflegefachkraft aus.
- Exzellente Perspektiven mit einem Abschluss als Pflegefachkraft.
- Wie kannst du deine Pflegefachkraft-Weiterbildung finanzieren?
- Häufig gestellte Fragen zur Weiterbildung und Umschulung zur Pflegefachkraft.
- Besonders beliebt in unserem Ratgeber.
- Das könnte dich auch interessieren.
Das erwartet dich bei einer Weiterbildung zur Pflegefachkraft.
Pflegefachkräfte sind das Rückgrat der Gesundheitsversorgung – ob im turbulenten Klinikalltag, im vertrauten Pflegeheim, bei der ambulanten Betreuung zu Hause oder in spezialisierten Einrichtungen. Du bist die zentrale Ansprechperson, die Menschen mit körperlichen oder seelischen Einschränkungen aktiv begleitet, medizinische Aufgaben übernimmt und den gesamten Pflegeprozess mitgestaltet.
Unsere Weiterbildungen und Umschulungen zur Pflegefachkraft geben dir genau jene Kompetenzen an die Hand, die in der modernen Pflege zählen. Du verbindest fundiertes, aktuelles Fachwissen mit intensiver, echter Praxiserfahrung in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Rehakliniken. Wir ermöglichen dir auch wertvolle Einblicke in die Pädiatrie (Kinderpflege) und die Psychiatrie. Damit eröffnest du dir berufliche Chancen in fast jedem Gesundheitsbereich und sogar international, zum Beispiel durch unsere Erasmus+ Praktika. Egal, ob du neu in der Pflege bist oder deine bisherige Qualifikation erweitern möchtest – bei uns findest du den passenden Kurs.
Deine Vorteile mit einer Weiterbildung zur Pflegefachkraft.
Eine Weiterbildung oder Umschulung im Pflegebereich ist mehr als ein Karriereschritt – sie ist oft auch ein Neuanfang. Für viele bedeutet sie: Endlich ankommen in einem Beruf, der wichtig und sinnstiftend für unsere Gesellschaft ist und berührende Momente im menschlichen Miteinander bereithält.
Das spricht für deinen Weg in die professionelle Pflege:
Starte deine Weiterbildung oder Umschulung zur Pflegefachkraft mit uns.
Wir zeigen dir, wie – unverbindlich und kompetent.
Für wen eignet sich die Weiterbildung oder Umschulung zur Pflegefachkraft?
Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und ein tiefes Verantwortungsgefühl – das sind die Schlüsselqualitäten in der Pflege. Die Umschulung oder Weiterbildung ist besonders geeignet für:
- Menschen mit mittlerem Bildungsabschluss oder relevanter Berufserfahrung im sozialen oder medizinischen Umfeld.
- Pflegehelfer:innen, die sich zur examinierten Fachkraft weiterentwickeln möchten (oft über verkürzte Programme möglich).
- Motivierte Quer- oder Wiedereinsteiger:innen, die einen sinnstiftenden Beruf suchen.
- MFA, Betreuungskräfte oder Alltagsbegleiter:innen mit dem Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung.
- Alle, die eine berufsbegleitende oder praxisnahe Qualifizierung schätzen.
Deine Lernreise: Inhalte, Methoden und dein anerkannter Abschluss.
Unsere Pflege-Weiterbildungen kombinieren medizinisch-pflegerisches Fachwissen mit der direkten praktischen Anwendung. Wir bereiten dich realitätsnah auf Situationen in den verschiedensten Pflegebereichen vor – vom Pflegeheim bis hin zur komplexen Akutpflege.
Inhalte deiner Pflegefachkraft-Qualifizierung:
- Pflegeprozesse souverän planen, umsetzen und lückenlos dokumentieren.
- Krankheitslehre, Anatomie und der sichere Umgang mit Arzneimittelgabe.
- Empathische Kommunikation mit Patient:innen und deren Angehörigen.
- Notfallmanagement, Hygiene und Grundlagen der Ernährung.
- Spezialisierte Einsätze in der Kinderpflege, Psychiatrie und Geriatrie.
- Pflegefachliche Verantwortung übernehmen – im Team und in Eigenregie.
- Intensive Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung.
Lernmethoden – So bringen wir dich ans Ziel:
- Präsenzunterricht an unseren WBS SCHULEN, kombiniert mit tiefgehenden praktischen Einsätzen.
- Digitale Lerneinheiten und begleitendes Selbststudium.
- Rotationseinsätze in vielfältigen Pflegeeinrichtungen.
- Regelmäßige Reflexion und persönliche Betreuung durch unsere erfahrenen Pflegelehrer:innen.
Top-Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss hältst du einen staatlich anerkannten Berufsabschluss in den Händen. Je nach Kurs kannst du zusätzlich den mittleren Schulabschluss (Realschule) erwerben oder dich auf weiterführende Qualifikationen vorbereiten.
Umschulung zur Pflegefachkraft: So gelingt dir der Einstieg in einen systemrelevanten Beruf.
Du kommst aus einem anderen Beruf – und möchtest dich in der Pflege neu orientieren? Dann ist die Umschulung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann der ideale Einstieg.
Die Umschulung bietet dir:
- Einen vollwertigen, staatlich anerkannten Berufsabschluss
- Einen strukturierten Wechsel von Theorie- und Praxismodulen
- Vielfältige Pflegeeinsätze – von der ambulanten Versorgung bis zur Psychiatrie
- Einen wahlweisen Auslandseinsatz mit Erasmus+
- Verkürzungsmöglichkeiten, wenn du Vorerfahrung hast
- Auch als berufsbegleitendes Modell verfügbar (in ausgewählten Bundesländern)
Ob du aus dem Einzelhandel kommst, aus der Gastronomie oder aus einer Familienphase zurückkehrst: Mit dieser Umschulung bekommst du alles, was du brauchst – fachlich und persönlich – um in einem verantwortungsvollen Beruf Fuß zu fassen. Und ja: Du wirst gebraucht.
So sieht der Ablauf deiner Weiterbildung zur Pflegefachkraft aus.
Deine Ausbildung ist modular aufgebaut und verzahnt Theorie und Praxis perfekt miteinander. Das genaue Format richtet sich nach deinem gewählten Kurs – ob reguläre Vollzeitumschulung oder das flexible berufsbegleitende Modell.
Typischer Ablauf:
- Theorieunterricht an unserer Pflegeschule (WBS SCHULEN).
- Ausgedehnte praktische Phasen in wechselnden Pflegeeinrichtungen.
- Intensive Begleitung durch unsere erfahrenen Fachdozent:innen und Praxisanleiter:innen.
- Chance zum Auslandspraktikum (Erasmus+).
- Dauer: zwischen 1 und 3 Jahren, je nach Kursmodell und Vorbildung.
- Formate: Präsenzunterricht, Hybridmodelle oder berufsbegleitend.
Tipp: Einige Kurse (z. B. Pflegehelfer:in) ermöglichen nach Abschluss einen direkten Übergang in die verkürzte Pflegefachkraft-Ausbildung – das spart dir Zeit und sorgt für einen nahtlosen Qualifikationsaufbau.
Exzellente Perspektiven mit einem Abschluss als Pflegefachkraft.
Die Berufsperspektiven für examinierte Pflegekräfte sind hervorragend – national wie international. Du arbeitest in einem der gefragtesten Berufsfelder Deutschlands mit langfristiger Jobsicherheit.
Deine künftigen Einsatzbereiche:
- Krankenhäuser und Fachkliniken
- Altenpflegeheime, Reha-Zentren, ambulante Pflegedienste
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Hospize, Pflege-Wohngruppen, Kurzzeitpflege
- Auslandsprojekte im Rahmen von Erasmus+
Deine Entwicklungsperspektiven:
- Spezialisierung (z. B. außerklinische Beatmung, Psychiatrie, Kinderpflege)
- Weiterbildung zur Praxisanleitung, Leitungskraft oder Hygienebeauftragten
- Fortbildungen im Qualitätsmanagement oder zur Pflegeberatung (z. B. §37.3)
- Langfristig auch Pflegemanagement oder Pflegepädagogik möglich
Wie kannst du deine Pflegefachkraft-Weiterbildung finanzieren?
Gute Pflege braucht eine solide Ausbildung – und die soll nicht am Geld scheitern. Die meisten Kurse bei WBS TRAINING sind vollständig förderbar.
Mögliche Förderungen:
- Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit, Jobcenter)
- Förderung durch Rentenversicherung oder Reha-Träger
- Arbeitgeberfinanzierung (z. B. bei berufsbegleitenden Modellen)
- Erasmus+ Förderung für Auslandspraktika
- Sonderförderungen durch Bundeswehr, Stiftungen oder BFD
Unser Angebot: Wir beraten dich kostenlos und individuell zu deinen Optionen – ganz ohne bürokratische Hürden.
Deine Vorteile einer Weiterbildung bei WBS TRAINING.
- Vielfalt: Mit über 600 Kursen zu mehr als 50 Themen findest du garantiert den Kurs, der zu dir passt.
- Erfahrung: Das beste Lernerlebnis für dich dank 40 Jahren Bildungsexpertise.
- Herzlichkeit: Mit persönlicher Beratung und Support sind wir für dich da – auch wenn’s mal schwierig wird.
- Personalisierung: Du lernst flexibel und in deinem Tempo. Maßgeschneiderte Inhalte steigern deine Kompetenzen.
- Top-Zertifikate: Anerkannte Abschlüsse von IHK, SAP®, Microsoft oder DEKRA belegen deine Qualifikation und steigern deine Jobchancen.
- Über 280 Standorte in Deutschland: Auch in deiner Nähe. Du bist immer willkommen, auch wenn du von zu Hause aus lernst.
- Bis zu 100 förderbar: Ob Bildungsgutschein oder AVGS – unsere Weiterbildungen sind für dich kostenlos.
Häufig gestellte Fragen zur Weiterbildung und Umschulung zur Pflegefachkraft.
Das hängt davon ab, welchen Weg du gehst. Die Umschulung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann dauert in der Regel drei Jahre in Vollzeit.
Wenn du bereits eine abgeschlossene Pflegeausbildung hast – z. B. als Pflegehelfer:in oder medizinische Fachangestellte:r –, kann sich deine Weiterbildungszeit deutlich verkürzen. Es gibt Programme, bei denen du die Qualifikation zur Pflegefachkraft in zwei Jahren oder weniger erwerben kannst. Auch Teilzeit-Modelle und berufsbegleitende Varianten stehen zur Verfügung, dauern aber entsprechend länger.
Eine Umschulung richtet sich an Menschen, die einen kompletten Berufswechsel anstreben – also keinen pflegerischen Abschluss haben und neu einsteigen möchten. Du erwirbst in der Regel einen staatlich anerkannten Berufsabschluss zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann.
Eine Weiterbildung baut hingegen auf einer bestehenden Vorqualifikation auf – zum Beispiel als Pflegehelfer:in, MFA oder Betreuungsassistenz – und vertieft oder erweitert dein bestehendes Wissen. Weiterbildungen sind oft verkürzt, sehr praxisnah und führen gezielt zu Spezialisierungen oder zu einer höheren Qualifikationsstufe.
Die klassische Vollzeitumschulung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann dauert 36 Monate.
Bei vorhandener Vorqualifikation – etwa als Pflegehelfer:in mit Berufspraxis – kannst du über ein verkürztes Modell mit 24 Monaten einsteigen.
Der Unterricht findet blockweise statt: Theorie in der Pflegeschule, Praxis in verschiedenen Pflegeeinrichtungen. Die exakte Struktur ist je nach Bundesland leicht unterschiedlich – wir beraten dich gerne zu deinem Standort.
Es gibt mehrere Wege.
Wenn du z. B. Pflegehelfer:in, MFA oder Betreuungskraft bist, kannst du dich gezielt zur Pflegefachkraft qualifizieren – etwa über eine verkürzte Umschulung oder ein berufsbegleitendes Modell.
Du kannst dich aber auch innerhalb des Pflegeberufs spezialisieren, zum Beispiel auf:
- außerklinische Beatmung
- Psychiatrische Pflege
- Pädiatrische Versorgung
- oder zur Pflegeberater:in nach § 37.3 SGB XI
Je nach Vorbildung, Berufserfahrung und Wunschrichtung stellen wir gemeinsam dein Weiterbildungsprofil zusammen.
Pflegefachkräfte übernehmen Verantwortung für Menschen, die Unterstützung im Alltag oder bei medizinischen Maßnahmen benötigen. Du arbeitest eng mit Ärzt:innen, Therapeut:innen, Angehörigen – und vor allem mit den Patient:innen selbst.
Zu deinen Aufgaben gehören:
- Durchführung von Pflegemaßnahmen
- Beobachtung und Dokumentation des Gesundheitszustands
- Verabreichung von Medikamenten
- Begleitung im Sterbeprozess
- Anleitung von Pflegehilfskräften
- Beratung von Angehörigen
Dein Arbeitsalltag ist verantwortungsvoll, fordernd – aber auch sehr sinnstiftend.
Ja – viele Teilnehmende unserer Umschulung zur Pflegefachkraft kommen aus ganz anderen Bereichen: Einzelhandel, Gastronomie, Büro.
Wichtig sind ein Haupt- oder Realschulabschluss sowie je nach Bundesland eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Pflegeerfahrung.
Zudem solltest du gesundheitlich geeignet sein, gut mit Menschen umgehen können – und bereit sein, dich auch emotional auf den Beruf einzulassen. Der Pflegeberuf ist lernbar. Was zählt, ist dein Wunsch, etwas Sinnvolles zu tun.
Während der Umschulung ist eine Finanzierung über den Bildungsgutschein oder andere Förderprogramme möglich – du erhältst dann Unterstützungsleistungen, aber kein Gehalt.
Nach erfolgreichem Abschluss liegt dein Einstiegsgehalt als Pflegefachkraft in Deutschland bei ca. 2.800 bis 3.400 brutto pro Monat, je nach Einrichtung, Region und Tarif.
Mit Berufserfahrung oder Spezialisierung kannst du auf über 4.000 kommen – z. B. als Stationsleitung, Praxisanleiter:in oder mit einer Weiterbildung zur Pflegeberater:in.
Die gute Nachricht: Die meisten Weiterbildungen und Umschulungen zur Pflegefachkraft sind vollständig förderbar. Das heißt, du zahlst in der Regel keinen Cent selbst – z. B. bei Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters.
Auch berufsbegleitende Weiterbildungen können durch den Arbeitgeber oder über das Qualifizierungschancengesetz gefördert werden. Wir beraten dich gern dazu – kostenlos, individuell und verlässlich.
Unsere Bildungsberater:innen unterstützen dich gern persönlich – kostenlos und unverbindlich. Jetzt passenden Kurs finden und durchstarten.