Berufliche Reha: Dein Weg zurück ins Arbeitsleben.
Du kannst deine Tätigkeit nach einer Krankheit oder einem Unfall nicht mehr wettbewerbsfähig ausüben? Mit einem bewilligten Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) kannst du dich beruflich neu aufstellen.
Wir begleiten dich dabei von Anfang an kompetent, erfahren und mit Herz. Gemeinsam mit dir erarbeiten wir nach einer umfassenden Beratung einen ganzheitlichen Prozess mit individuell zugeschnittenen Maßnahmen.
► Kursangebot | ► Häufig gestellte Fragen (FAQ) | ► Was brauche ich zum Erstgespräch?
Meine berufliche Reha.
Wir bieten ein ganzheitliches Reha-Management und begleiten dich bis zur Vermittlung in deinen neuen Job.
Mein Potential.
Gemeinsam mit dir erstellen wir passgenaue Lösungen und arbeiten individuell mit deinen Fähigkeiten und Ressourcen.
Meine Unterstützung.
Wir entscheiden gemeinsam mit dir. Nicht über dich. Engagierte Mitarbeiter und Trainer sind die ganze Zeit für dich da.
Ablauf der beruflichen Rehabilitation.
Was ist eine berufliche Wiedereingliederung und wie läuft diese ab?
Wenn du als Arbeitnehmer:in für eine längere Zeit schwer erkrankst, oder wiederholt arbeitsunfähig erkrankt warst, kannst du einen Antrag auf "Berufliche Rehabilitation" stellen. Das bedeutet, dass du generell wieder arbeitsfähig bist, allerdings ärztliche Gutachten vorliegen, die eine Wiederaufnahme des zuletzt ausgeübten Berufs nicht empfehlen.
Dazu musst du einen Antrag auf „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)“ stellen, den du bei der Deutschen Rentenversicherung oder der Agentur für Arbeit erhältst.
Bei einem positiven Bescheid wird die REHA-Berater:in mit dir dann entlang deiner beruflichen Neigungen, der Fähigkeiten, der Arbeitsmarktlage sowie der vorhandenen Beeinträchtigung eine berufliche Alternative erarbeiten. Zur beruflichen Wiedereingliederung kann dann eine Qualifizierung, Weiterbildung oder Umschulung zielführend sein.
Mit einer Neuausrichtung in anderen Berufsfeldern durch eine Weiterbildung oder Umschulung bei WBS TRAINING bieten sich dir neue Chancen im Arbeitsleben. Vielleicht entdeckst du dank der Wiedereingliederung auch bisher völlig versteckte Talente für deinen beruflichen Neustart.

Gemeinsam die vier Phasen deiner Reha gestalten.
WBS TRAINING begleitet dich während aller Phasen der beruflichen Rehabilitation und steht dir jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Die konkreten Leistungen und deren Förderung sind abhängig von deinem individuellen Fall und dem damit verbundenen Kostenträger.
Grundsätzlich unterstützen wir dich in allen vier Phasen der beruflichen Rehabilitation:
- Berufsfindung
- Eignungsabklärung
- Qualifizierung/Umschulung
- Vermittlung
Welche Maßnahmen benötigst du für deine berufliche Rehabilitation?

Durch individuelle und bedarfsorientierte Absprachen unterstützen wir dich mit folgenden Leistungen:
- Berufswegeplanung
- Psychologische Eignungsuntersuchung (PEU)
- Reha-Management
- Reha-Vorbereitungslehrgang
- Weiterbildung/Qualifizierung
- Umschulung
- Coaching im Integrationsprozess
- Vermittlung
Top Kurse zur beruflichen Rehabilitation:

1 Kurs gefunden.
-
Auf AnfrageMehr
Standorte In 17 Standorten verfügbar. Dauer individuell Unterrichtsart Präsenzkurs Zertifikat WBS-Zertifikat Kosten und Förderung 100 % kostenlos bei Förderung durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), Rehabilitationsförderung Zielgruppen Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Berufsrückkehrer:innen
Kursangebot zur beruflichen Rehabilitation.
Mit der Rehabilitationsförderung kannst du an jeder Weiterbildung und Umschulung von WBS TRAINING teilnehmen.
Weiterbildungen.
Finde die passende Weiterbildung, die dich beruflich wieder voran bringt.
Umschulungen.
Erwirb in einer Umschulung bei WBS TRAINING einen neuen Berufsabschluss.
Häufige Fragen und Antworten (FAQ) zur beruflichen Rehabilitation (Reha):
Was ist eine berufliche Rehabilitation?
Bei der beruflichen Rehabilitation handelt sich um Sozialleistungen, sogenannte Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Diese richten sich an Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Arbeitsplatz verloren haben oder davon bedroht sind. Verschiedene Sozialversicherungsträger wie Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungen und die Agentur für Arbeit unterstützen betroffene Personen mit LTA. Eine solche Leistung kann, je nach persönlicher Situation, unterschiedlich aussehen: Die Vermittlung eines neuen Jobs, eine Bildungsmaßnahme, ein Gründungszuschuss oder eine Anpassungsqualifizierung kann eine LTA sein. Teilweise werden auch finanzielle Leistungen an die aktuelle Arbeitgeber:in gewährt. In diesem Fall bleiben die Betroffenen weiter in ihrem ursprünglichen Betrieb beschäftigt.
Was ist das Ziel einer beruflichen Rehabilitation?
Ziel einer beruflichen Rehabilitation ist der Erhalt und die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit von Menschen. Dem Arbeitsplatzverlust soll vorgebeugt und die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt angestrebt werden. Durch eine Weiterbildung, Umschulung oder Integrationsmaßnahme kann zum Beispiel der Weg in ein neues Berufsleben unterstützt werden. Grundsätzlich sollen Teilhabeleistungen die Folgen einer gesundheitlichen Beeinträchtigung mildern, abfedern oder verhindern.
Wer kann eine berufliche Reha beantragen?
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) kannst du erhalten, wenn du länger als sechs Monate gesundheitlich so beeinträchtigt bist, dass du deinen bisherigen Beruf nicht mehr wettbewerbsfähig ausüben kannst. Die Einschränkungen können körperlicher, geistiger oder seelischer Art sein. Vor der Beantragung einer Teilhabeleistung müssen bestimmte versicherungsrechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Bei Unfällen, Berufskrankheiten oder Überfällen hilft dir zum Beispiel die zuständige Berufsgenossenschaft bei der Klärung. Wird dein LTA-Antrag bewilligt, lädt dich deine Reha-Berater:in in der Regel zu einem persönlichen Gespräch ein. Mit dieser besprichst du das weitere Vorgehen und klärst Art und Dauer deiner Leistung. Diesen Weg muss also niemand allein beschreiten.
Gut zu wissen: Grundlage jeder LTA-Maßnahme ist eine belastbare Aussage darüber, ob objektiv eine gesundheitliche Beeinträchtigung bei der Arbeitnehmer:in vorliegt oder droht. Daher sollte vorab ein ärztliches Gutachten vorliegen.
Wie läuft eine Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben ab?
Die Maßnahme einer beruflichen Rehabilitation verläuft meist nach dem Grundschema „Berufswegeplanung – Qualifizierung, Umschulung oder Erprobungen – Vermittlung“ ab. In der Berufswegeplanung klärst du mit der Reha-Berater:in ab, wie deine persönliche Integration in den Arbeitsmarkt am besten gelingen kann. Das kann durch eine Umschulung sein, in der du einen neuen Beruf erlernst. Vielleicht kannst und willst du auch in dein Berufsfeld zurückkehren, aber unter veränderten Bedingungen. Dann kann eine Weiterbildung oder eine Anpassungsqualifizierung das ermöglichen. Es gibt sogar Kurse, die abklären, welche beruflichen Alternativen sich für dich eignen, wenn du noch gar nicht weißt, wie es überhaupt weitergehen soll. Welche Qualifizierung am besten zu dir passen, entscheidet sich auf Basis deiner Talente, Interessen, Eignungen und Berufserfahrungen.
Hast du einen Plan für deine berufliche Zukunft, kannst du dir die passende Qualifizierung bei einer Reha-Anbieter:in suchen. Die Kosten für diese Maßnahme übernimmt dein Sozialversicherungsträger.
Was passiert, wenn ich die passende Reha-Anbieter:in gefunden habe?
Eine gute Reha-Anbieter:in möchte dich kennenlernen. Stell dich also darauf ein, dass die Mitarbeiter:innen der Reha-Anbieter:innen dir Fragen stellen; zum sozialen Umfeld, deinem Arbeitsalltag, Freizeitaktivitäten und deinen Erwartungen an die LTA. Oftmals kommt auch ein Berufsplan B mit ins Spiel. Bei allen Teilhabeleistungen hast du es meist mit einer für dich zuständigen festen Bezugsperson zu tun. Dein Sozialversicherungsträger wird über den Stand der Fortschritte regelmäßig informiert. Dazu gehören auch persönliche Gespräche mit dir, der Reha-Berater:in und deiner Bezugsperson bei der Reha-Anbieter:in.
Wie lange dauert eine berufliche Rehabilitation?
LTA-Maßnahmen dauern grundsätzlich so lange, wie es für das angestrebte Berufsziel allgemein üblich oder vorgesehen ist; zwischen drei und 24 Monaten. Während dieser Zeit bist du sozial- und unfallversichert und erhältst in der Regel zusätzliche Leistungen, die deinen Unterhalt sichern.
Welche Tipps gibt es für Menschen, die sich aus gesundheitlichen Gründen berufliche Veränderung wünschen?
Wer das Gefühl hat, dass er seinen aktuellen Job nicht mehr ausführen kann – aufgrund körperlicher Einschränkung, wiederholter längerer Krankheit oder anhaltender Ermüdung – kann sich von den Expert:innen der WBS TRAINING beraten lassen. In einem kostenfreien Beratungsgespräch klären wir, ob LTA infrage kommen. Ein medizinisches Gutachten sollte dann bestenfalls schon vorliegen. Wir versuchen, die „Nebelwand“ im Bereich der Teilhabeleistungen aufzulösen und überlegen gemeinsam, was als Nächstes zu tun ist. Die Servicestellen für Rehabilitation bieten diese Hilfe ebenfalls an.
Was benötigst du für dein Erstgespräch bei WBS TRAINING?
Der Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Eine grundsätzliche Bedingung für die berufliche Reha ist ein bewilligter Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Erst mit dieser Grundlage können wir gemeinsam mit dir deinen ganz persönlichen Reha-Prozess planen und gestalten.
Brauchst du Unterstützung bei der Antragstellung? Dann melde dich bei uns, wir helfen dir gerne.
Sobald dir der bewilligte LTA-Antrag vorliegt, können wir die Phasen deiner beruflichen Reha und die konkreten Maßnahmen auswählen.


Dein konkretes Leistungspaket.
Um dich effektiv und umfassend beraten zu können, benötigen wir beim Erstgespräch folgende Informationen von dir:
- Name
- Bewilligter Antrag (LTA)
- Dein Kostenträger (z.B. Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaft, Bundesagentur für Arbeit etc.)
- Was für ein konkretes Anliegen hast du persönlich?
Auf Basis dieser Informationen erarbeiten wir gemeinsam mit dir dein konkretes Leistungspaket. Dieses wird abschließend vom Kostenträger abgenommen und bewilligt.
Deine ausgezeichnete Bildungspartnerin.
Weiterbildungen und Umschulungen mit Gütesiegel: Die Zufriedenheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat bei WBS TRAINING höchste Priorität. Das bezeugen auch unsere Auszeichnungen: „Top Anbieter für Weiterbildung“ (FOCUS-BUSINESS) sowie „Bester digitaler Bildungsanbieter“ (WirtschaftsWoche). Zudem führen wir regelmäßig selbstständig Teilnehmerbefragungen durch. Alles mit dem Ziel, dir ein qualitativ hochwertiges Bildungserlebnis zu bieten.

Wir für Mensch und Umwelt.
Für WBS TRAINING stehen nicht nur wirtschaftliche Interessen im Vordergrund, sondern vor allem der Mensch und unsere Umwelt. Dafür setzen wir uns täglich ein – mit der Schaffung von Transparenz, ökologischer Nachhaltigkeit und gelebter Solidarität gegenüber unserer Kundschaft, Mitarbeitende und Partner:innen. Alle WBS Standorte beziehen beispielsweise 100 Ökostrom. Unsere vom F.A.Z.-Institut ausgezeichneten Maßnahmen für das Gemeinwohl dokumentieren wir in unserer Gemeinwohl-Bilanz.