Beliebte Kurse im Gesundheitswesen.
Alle Kurse im Gesundheitswesen.
Hoppla, ein kleiner Hänger! Lade den Inhalt einfach neu.
Sichere dir bis zu 100 Förderung.
Hast du bereits deinen Bildungsgutschein erhalten oder schon mal was vom Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gehört? In vielen Fällen werden die Kosten für deine Weiterbildung vollständig übernommen.
Du hast Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Das sagen andere über uns.
Alle Informationen zu deiner Weiterbildung im Gesundheitswesen.
- Weiterbildung im Bereich Gesundheitswesen – das erwartet dich.
- Welche Vorteile bringt eine Weiterbildung im Bereich Gesundheit?
- Für wen eignet sich eine Weiterbildung im Gesundheitswesen?
- Das lernst du: Inhalte, Methodik und Qualifikationen.
- Erfolgreich im Gesundheitswesen.
- Wie läuft die Weiterbildung ab?
- Diese beruflichen Chancen bietet dir eine Weiterbildung im Gesundheitswesen.
- Wie kann ich die Weiterbildung im Gesundheitswesen finanzieren?
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Weiterbildung im Gesundheitswesen.
- Besonders beliebt in unserem Ratgeber.
- Das könnte dich auch interessieren.
Weiterbildung im Bereich Gesundheitswesen – das erwartet dich.
Mit einer gezielten Weiterbildung oder Umschulung im Gesundheitswesen stärkst du nicht nur dein Fachwissen, sondern auch deine Rolle auf einem spannenden Arbeitsmarkt. Sei es, dass du im Gesundheitsmanagement eine kaufmännische Position suchst, oder dass du Menschen direkt auf ihrem Weg zur Gesundheit begleitest, etwa als Logopäd:in, Physiotherapeutin, Anästhesist:in oder Medizinisch-Technische Assistenz. Das Gesundheitswesen ist im Wandel – die Digitalisierung und die gesellschaftliche Entwicklung verändern die Anforderungen und eröffnen dir neue Chancen. Mit einer Weiterbildung bietet die Gesundheitsbranche dir sowohl absolute Jobsicherheit als auch vielfältige Möglichkeiten für deine Karriere.
Ob Wiedereinstieg, Quereinstieg oder Aufstieg – deine Qualifizierung im Gesundheitswesen macht dich zukunftsfähig. Du lernst nicht nur für den nächsten Job, sondern für eine Aufgabe, die dich persönlich weiterbringt und erfüllt.
Welche Vorteile bringt eine Weiterbildung im Bereich Gesundheit?
Mit einer Weiterbildung im Gesundheitswesen verbesserst du deine Jobchancen oder machst den nächsten Karriereschritt. So kannst du unter anderem eine Leitungsfunktion im Praxismanagement übernehmen, den Schritt von der Pflegefachkraft zur Pflegeberatung meistern oder sogar in die Selbstständigkeit starten; mit einer Physiotherapie- oder Logopädiepraxis.
Dies sind nur einige Beispiele – lasse dich zu deinen persönlichen Perspektiven von uns beraten. Denn auch wenn du dich ganz neu orientieren möchtest oder über einen Quereinstieg in den Bereich Gesundheit und Pflege nachdenkst, bietet eine Weiterbildung einen qualifizierten Einstieg ins Gesundheitswesen.
Wir begleiten dich auf deinem Weg in einen Gesundheits- oder Therapieberuf, der dich menschlich und fachlich erfüllt.
Für wen eignet sich eine Weiterbildung im Gesundheitswesen?
Wenn du gern organisierst, Verantwortung übernimmst und Menschen in schwierigen Situationen begleitest, bietet dir eine Weiterbildung im Gesundheitsbereich die Kenntnisse dafür. In diesem Bereich zählen Fachwissen und Menschlichkeit gleichermaßen. Soft Skills wie Empathie, Geduld und Kommunikationsstärke sind wichtig, um dich zu einer professionellen und erfolgreichen Fachkraft im Bereich Gesundheit und Pflege zu machen.
In diesen Situationen ist eine Weiterbildung im Gesundheitswesen das Richtige für dich:
- Du bist arbeitssuchend oder arbeitslos und wünschst dir eine neue Perspektive.
- Du bist berufstätig und möchtest dich weiterentwickeln.
- Du hast noch keine Vorkenntnisse und planst den Quereinstieg ins Gesundheitswesen.
- Du hast einen ausländischen Abschluss und benötigst eine Anpassungsqualifizierung.
Überlege, mit welchem Schwerpunkt du in der Gesundheitsbranche durchstarten willst:
- organisatorisch, wenn du gut darin bist, Abläufe zu steuern, Prozesse zu optimieren.
- kommunikativ, wenn du am liebsten Patient:innen betreust oder Teams koordinierst.
- therapeutisch, wenn du gern Menschen auf ihrem Weg zur Genesung begleitest.
Das lernst du: Inhalte, Methodik und Qualifikationen.
Du lernst, medizinische Abläufe zu verstehen, Patient:innen professionell zu betreuen oder im Hintergrund Prozesse effizient zu steuern. Wir bieten dir sowohl Einstiegskurse für deinen Weg in die Gesundheitsbranche, etwa als Praxisassistenz, als auch komplette Umschulungen oder Ausbildungen; zur Logopäd:in oder Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen beispielsweise. Ob du dich auf Abrechnung, Verwaltung oder Therapie spezialisieren möchtest – bei uns findest du genau die Gesundheitsweiterbildung, die zu deinem Berufsweg und deinem derzeitigen Kenntnisstand passt:
Kaufmännisch-organisatorische Schwerpunkte:
- Praxismanagement, Qualitäts- und Personalwesen
- Medizinische Abrechnung und Softwareanwendungen (z. B. für Arztpraxen)
- Gesundheitsrecht und Abrechnungsgrundlagen
- Marketing und Kommunikation im Gesundheits- und Sozialwesen
- Digitalisierung, Kodierung, Dokumentation
Medizinisch-therapeutische Schwerpunkte:
- Anatomie, Physiologie und Krankheitsbilder
- Diagnostik, Behandlungsplanung und Therapieumsetzung (z. B. in Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie)
- Patient:innenkommunikation, Gesprächsführung und Dokumentation
- Hygiene, Notfallmanagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ob im Behandlungsraum, am Empfang oder im Backoffice – du lernst immer praxisnah und mit Blick auf deinen künftigen Einsatzbereich. Je nach Kurs erhältst du ein aussagekräftiges WBS Zertifikat oder ein IHK-Zertifikat, deine Umschulung schließt du mit der staatlichen Anerkennung ab.
Erfolgreich im Gesundheitswesen.
Wie läuft die Weiterbildung ab?
Du lernst bei WBS TRAINING live online und bist täglich im Austausch mit Trainer:innen und Teilnehmer:innen.
Dadurch erwirbst du neben fundiertem Fachwissen auch digitale Kompetenzen.
Die ausgewogene Mischung aus Gruppen- und Selbstlernphasen und die praxisnahe Vermittlung der Inhalte bietet dir ein effektives Lernerlebnis.
Mit individueller Betreuung erhältst du beste Vorbereitung auf gefragte Aufgaben im Gesundheitswesen.
Je nach gewünschter Qualifizierung dauern die meisten Weiterbildungen zwischen 11 Tagen – für einen Wissensboost Digitalisierung im Gesundheitswesen – und 120 Tagen. Ausbildungen und Umschulungen nehmen zwei bis drei Jahre in Anspruch, je nachdem, ob du dich für Vollzeit oder Teilzeit entscheidest. Praktika sind in dieser Zeit enthalten. In jeder Kursbeschreibung findest du die Angabe zur Dauer ganz oben.
Diese beruflichen Chancen bietet dir eine Weiterbildung im Gesundheitswesen.
Sei dir sicher: Mit einer Weiterbildung im Bereich Gesundheit sind deine Jobaussichten sehr gut. Ob im direkten Kontakt mit Patient:innen oder im organisatorischen Hintergrund – das Gesundheitswesen bietet vielfältige Möglichkeiten für deine berufliche Entwicklung:
Mögliche Arbeitsorte nach deiner Qualifizierung:
- Arztpraxen und Facharztzentren – z. B. als medizinische Fachangestellte:r (MFA) oder in der Verwaltung.
- Kliniken, Reha- und Therapieeinrichtungen – z. B. als Logopäd:in, Ergotherapeut:in oder Physiotherapeut:in.
- Pflegeeinrichtungen und Wohnheime – z. B. in der therapeutischen Begleitung, Pflege oder Dokumentation.
- Krankenkassen und Abrechnungszentren – z. B. mit Fokus auf Praxisorganisation oder Patient:inverwaltung.
- Gesundheits- und Sozialdienste – z. B. als Bindeglied zwischen Patient:innen und Institutionen.
- Fitness-, Wellness- und Präventionseinrichtungen – z. B. als Masseur:in oder medizinische Bademeister:in
- Unternehmen mit betrieblichem Gesundheitsmanagement – z. B. im Rahmen von Prävention und Beratung
Als Pflegefachkraft kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 2.500 – 3.000 brutto/Monat rechnen. Laut Statistischem Bundesamt betrug das mittlere Einkommen 4.048 brutto ohne Sonderzahlungen für Vollzeitbeschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen, Stand April 2024.*
Deine Karrierechancen sind großartig, denn motivierte und gut ausgebildete Menschen, die gern Verantwortung übernehmen und Dinge bewegen, werden überall in der Gesundheitsbranche gesucht.
*Quelle: Destatis
1,6 Millionen offene Stellen im Bereich Gesundheit, Medizin und Soziales.
Du willst wissen, welche Berufsgruppen gefragt sind? Wo es die meisten Stellen gibt? Und mit welchen Fähigkeiten du punkten kannst? Finde es heraus im aktuellen JobReport der WBS GRUPPE.
Zum JobReport
Wie kann ich die Weiterbildung im Gesundheitswesen finanzieren?
Je nach persönlicher Situation gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für deine Weiterbildung. Die Chance ist groß, dass du die Kosten für deine neuen Kenntnisse für die Gesundheitsbranche nicht selbst tragen musst.
Eine Kostenübernahme ist möglich durch:
- Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit – wenn du arbeitslos bist.
- Qualifizierungschancengesetz – wenn deine Arbeitgeber:in dich unterstützt.
- Förderung für Solo-Selbstständige (KOMPASS) – wenn du seit mindestens zwei Jahren deine eigene Chef:in bist.
- Rehabilitationsförderung – wenn du nach längerer Krankheit wieder durchstartest.
- Aufstiegs-BAföG – wenn du deine Prüfung vor der IHK ablegen willst.
Unter bestimmten Umständen kannst du auch Förderung vom Berufsförderungsdienst der Bundeswehr oder der Rentenversicherung erhalten. Sollte keine Förderung für dich infrage kommen, bieten wir Ratenzahlung an, denn Bildung sollte keine Frage des Geldbeutels sein. Auch zu diesem Thema beraten wir dich gern unverbindlich.
Deine Vorteile einer Weiterbildung bei WBS TRAINING.
- Vielfalt: Mit über 600 Kursen zu mehr als 50 Themen findest du garantiert den Kurs, der zu dir passt.
- Erfahrung: Das beste Lernerlebnis für dich dank 40 Jahren Bildungsexpertise.
- Herzlichkeit: Mit persönlicher Beratung und Support sind wir für dich da – auch wenn’s mal schwierig wird.
- Personalisierung: Du lernst flexibel und in deinem Tempo. Maßgeschneiderte Inhalte steigern deine Kompetenzen.
- Top-Zertifikate: Anerkannte Abschlüsse von IHK, SAP®, Microsoft oder DEKRA belegen deine Qualifikation und steigern deine Jobchancen.
- Über 280 Standorte in Deutschland: Auch in deiner Nähe. Du bist immer willkommen, auch wenn du von zu Hause aus lernst.
- Bis zu 100 förderbar: Ob Bildungsgutschein oder AVGS – unsere Weiterbildungen sind für dich kostenlos.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Weiterbildung im Gesundheitswesen.
Je nach Kurswahl qualifizierst du dich z. B. für Tätigkeiten in der Praxisorganisation, im Abrechnungsmanagement oder der medizinischen Dokumentation. Mit einer Umschulung wirst du zur staatlich anerkannten Fachkraft – z. B. als Logopäd:in, medizinische:r Fachangestellte:r oder Masseur:in.
Deine Einsatzorte reichen von Kliniken und Praxen über Reha-Zentren bis hin zu Therapieeinrichtungen und Pflegeheimen.
Therapieberufe wie Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in oder Logopäd:in verbinden medizinisches Wissen mit direkter Arbeit am Menschen. Für den Einstieg ist neben einem mittleren Bildungsabschluss vor allem Interesse an medizinischen, psychologischen und sozialen Themen wichtig.
In deiner Umschulung erhältst du fundiertes Fachwissen, intensive Praxiserfahrung und wirst gezielt auf die staatliche Abschlussprüfung vorbereitet.
Besonders vorteilhaft: Fachkräfte in Therapieberufen sind deutschlandweit stark gefragt – in Kliniken, Reha-Zentren, Praxen oder sozialen Einrichtungen.
Das kommt ganz auf den Kurs an. Für viele Weiterbildungen im Praxismanagement oder in der medizinischen Verwaltung sind erste berufliche Erfahrungen von Vorteil, aber nicht immer notwendig. Umschulungen wie zur Ergotherapeut:in, MFA oder Physiotherapeut:in erfordern in der Regel einen mittleren Schulabschluss und ggf. ein Beratungsgespräch.
Genaue Infos findest du auf der jeweiligen Kursseite.
Du hast mit einer erfolgreich abgeschossenen Weiterbildung sehr gute Jobaussichten. In der Gesundheitsbranche werden jederzeit Spezialist:innen gesucht, die bei Verwaltung, Abrechnung und Dokumentation zuverlässig unterstützen.
Bei Umschulungen wie zur MFA oder Physiotherapeut:in legst du eine staatliche Abschlussprüfung (z. B. IHK oder Landesprüfungsamt) ab. Weiterbildungen schließen mit einem WBS-Zertifikat oder – je nach Kurs – mit anerkannten Zusatzzertifikaten wie IHK oder BBGM ab. Alle unsere Angebote sind nach AZAV zertifiziert und entsprechen höchsten Qualitätsstandards.
Umschulungen zu anerkannten Gesundheitsberufen dauern in der Regel 24 Monate und beinhalten umfangreiche Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen. Je nach Beruf und IHK bzw. Landesregelung kann die Dauer leicht variieren.
Für einige Weiterbildungen – etwa im Bereich Praxisorganisation – sind bereits kompakte Formate ab 6 Wochen möglich.
Auf den Kursseiten findest du alle Details zu Dauer, Lernformat und Terminen.
Ja, mit einem Aktivierungsgutschein oder einem Bildungsgutschein kannst du bis zu 100 Förderung für deine Weiterbildung erhalten. Lasse dich am besten kostenlos bei uns beraten und finde raus, was möglich ist.
Unsere Bildungsberater:innen unterstützen dich gern persönlich – kostenlos und unverbindlich. Jetzt passenden Kurs finden und durchstarten.