
Begleitung bei der Integration in Arbeit - Aktivierung für Migranten:innen, Geflüchtete und Langzeitarbeitslose
- Dauer
- Individuell
- Teilnehmerzahl
- Einzelcoaching
- Unterrichtszeiten
- Individuell
- Zielgruppen
- Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Personen ohne Berufsabschluss, Migrant:innen
- Kosten und Förderung
- 100 % kostenlos bei Förderung durch Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, unterstützen und begleiten wir Arbeitssuchende mit unvollständiger Berufsanerkennung, nach langer Krankheit oder Arbeitslosigkeit sowie Menschen, die sich beruflich komplett verändern müssen oder möchten.
So unterstützen wir z.B. beim Nachholen fehlender Ausbildungsinhalte einer im Ausland erworbenen Berufsausbildung, beraten zu beruflichen Perspektiven, unterstützen bei der Praktikumsplatzsuche [...] Weiterlesensowie beim Praktikum und während der beruflichen Erprobungsphase. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, um einen dauerhaften Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Wir beziehen dabei immer auch mögliche persönliche Problemlagen, die die Arbeitsaufnahme erschweren, mit ein.
Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, damit diese über eine berufliche Erprobung oder eine Qualifizierung eine komplette Berufsanerkennung erhalten. Bei der Suche nach einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis unterstützen und betreuen wir den Kunden:in bis zum erfolgreichen Jobeinstieg.
- Lernziele
-
Am Ende dieser individuellen Begleitung ist die Integration in den ersten Arbeitsmarkt gelungen bzw. wurde ein Fahrplan erstellt, wie dieser Einstieg erreicht werden kann. Wurde eine Berufsanerkennung im erlernten Beruf angestrebt, erhalten Sie diese mit Abschluss des Coachings. Wir unterstützen im Bewerbungsverfahren und helfen dabei, einen Betrieb zu finden, in dem die fehlenden anerkennungsrelevanten Bereiche im Rahmen einer beruflichen Erprobung nachqualifiziert werden.
- Teilnahmevoraussetzung
-
Erste Berufserfahrung ohne (relevanten) Berufsabschluss
Für Interessenten:innen aus dem Ausland:
Deutschkenntnisse, Berufsausbildung oder Studienabschluss aus dem Heimatland, beglaubigte
Übersetzung von im Ausland erworbenen Zertifikaten, idealerweise (Zwischen)bescheide einer Kammer (z.B. Gleichwertigkeitsprüfung nach § 4 BQFG) - Unterrichtszeiten
-
Individuell
- Inhalte
-
Bewerbungscoaching
Erhebung der individuellen Situation zur Berufsorientierung und Planung des beruflichen Werdegangs, Bewerbungsstrategien, Berufsorientierung, Motivation für den Beruf, Schriftliche Bewerbung, Jobsuche Online, Kompetenzen und Selbstvermarktung, Umgangsformen, Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
Erprobung im beruflichen Tätigkeitsfeld
Theoretisch erworbene Kenntnisse im praktischen Tätigkeitsfeld anwenden, Führen eines Berichtshefts über die praktische Zeit im Betrieb: Festhalten der Inhalte, Tätigkeiten, Erfahrungen, usw., Fachliche und persönliche Begleitung der beruflichen Erprobung durch den Coach
Jobcoaching
Auswirkungen der privaten/familiären Situation auf die Beschäftigungsaufnahme, Umgang mit Krisen
Anpassung an die Firmenstruktur, Umgang mit Krankheitsphasen, Zeitplanung und Arbeitsorganisation, Beratung in multiplen Problemlagen und ggf. gemeinsame Suche nach weiterführenden Unterstützungsangeboten, Berufsorientierung und Planung weiterer beruflicher Schritte - Perspektiven nach der Qualifizierung
-
Nach Abschluss kennen Sie die den deutschen Arbeitsmarkt, haben eine Bewerbungsstrategie für sich entwickelt und haben über die berufliche Erprobung eine vollständige Berufsanerkennung erhalten. Der Einstieg in den Job ist vollzogen oder vorbereitet.